League of European Research Universities

Die League of European Research Universities (LERU; deutsch Liga Europäischer Forschungsuniversitäten) ist ein Netzwerk von europäischen Universitäten, die sich der Spitzenforschung verschrieben haben.
Im Jahr 2002 gründeten 12 Universitäten den Verein mit Sitz in Löwen, Belgien. Bis 2010 war die Anzahl Mitgliedsuniversitäten auf 21 gewachsen. Die Mitgliedschaft ist nur auf Einladung durch LERU möglich.
Im Januar 2017 traten das Trinity College Dublin sowie die Universität Kopenhagen der LERU bei, 2024 die ETH Zürich[1].
Mitglieder
- Katholieke Universiteit Leuven (Gründungsmitglied)
- Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
- Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Gründungsmitglied)
- Ludwig-Maximilians-Universität München (Gründungsmitglied)
- Universität Helsinki (Gründungsmitglied)
- Sorbonne Université, Paris
- Universität Paris-Saclay
- Universität Straßburg (Gründungsmitglied)
- Universität Mailand (Gründungsmitglied)
- Universität Amsterdam
- Universität Leiden (Gründungsmitglied)
- Universität Utrecht
- Universität Lund
- Karolinska Institutet (Gründungsmitglied)
- ETH Zürich
- Universität Genf (Gründungsmitglied)
- Universität Zürich
- Imperial College London
- Universität Cambridge (Gründungsmitglied)
- University College London
- Universität Edinburgh (Gründungsmitglied)
- Universität Oxford (Gründungsmitglied)
Siehe auch
Weblinks
- Offizielle Website (englisch)
- BRIGHT Studierendenkonferenz (englisch) BRIGHT ist eine seit 2004 jährlich ausgerichtete Konferenz von Studierenden der Mitgliedsuniversitäten mit Diskussion über politische, wirtschaftliche und soziale Zukunft Europas. Der Veranstaltungsort wechselt von Jahr zu Jahr. (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ETH Zürich stärkt Vernetzung mit Europas Spitzenuniversitäten. ETH Zürich, 17. November 2023, abgerufen am 14. August 2024.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.