Lea Ypi

Lea Ypi 2022

Lea Ypi (* 8. September 1979 in Tirana) ist eine albanisch-britische Politikwissenschaftlerin. Sie ist Professorin für politische Philosophie an der London School of Economics.[1]

Leben

Aufgrund ihrer bürgerlichen und feudalen Vorfahren – ihr Urgroßvater war der Ministerpräsident Xhafer Ypi – galt die Familie von Lea Ypi als Klassenfeind und wurde durch die regierende Partei der Arbeit benachteiligt. Großeltern und Vater waren politische Häftlinge. In Durrës, wo sie aufwuchs, besuchte sie nach der Transformation die Mittelschule, während ihre Mutter eine nationale Frauenorganisation leitete und ihr Vater zum Direktor des größten Hafens des Landes wurde. 1997 verlor die Familie in Pyramidensystemen ihre ganzen Ersparnisse, der Lotterieaufstand riss die Familie auseinander.[2][3][4]

Ypi studierte an der Universität La Sapienza in Rom, wo sie 2002 in Philosophie und 2004 in Literatur und Journalismus (laurea) abschloss. Danach setzte sie ihre Ausbildung am Europäischen Hochschulinstitut in Fiesole fort, wo sie 2005 den Master of Research und 2008 einen Ph.D. erlangte.[3]

In der Folge war sie Tutor für Politik am Worcester College an der University of Oxford und Research Fellow am Nuffield College gleichernorts.[3]

Seit 2011 ist sie Außerordentliche Professorin an der Australian National University in Canberra. 2013 wurde sie an der London School of Economics in den Tenure-Track aufgenommen, seit 2016 ist sie dort Professorin. Als Gastdozentin unterrichtete sie unter anderem an der Freien Universität Berlin, an der Stanford University, am Wissenschaftskolleg zu Berlin, am Sciences Po, an der Universität Frankfurt und am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung.[3] 2022 war sie am The New Institute in Hamburg zur Zukunft der Demokratie beschäftigt.[5]

Ypi ist verheiratet und hat drei Kinder. Sie lebt in London. 2020 erhielt sie die britische Staatsangehörigkeit.[6]

Werk

Ypis Forschungsgebiet sind die Grundlagen der politischen Philosophie wie Demokratie, Rechtstheorien, Fragen der Migration sowie Fragen von Territorialrechten, politische Ideen der Aufklärung (insbesondere Kant), der Marxismus und die Kritische Theorie. Einen weiteren Fokus legt sie auf die Geistesgeschichte des Balkans und dort insbesondere von Albanien.[7]

2021 erschien ihr in englischer Sprache geschriebenes autobiographisches Buch Free: Coming of Age at the End of History (deutsch: Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte), in dem sie über ihre Jugend im sozialistischen Albanien und während der Transformationszeit nach 1991 erzählt. Das Buch wurde gut aufgenommen und kam auf die Shortlist für den Baillie Gifford Prize für Sachbücher[8] und für den Costa Prize für Biographien.[9] Die Sunday Times erklärte es zu den Memoiren des Jahres und mehrere andere wichtige Zeitungen und Zeitschriften zum Buch des Jahres.[10] Auf BBC Radio 4 wurde es als Buch der Woche vorgestellt.[11]

„Die aussergewöhnliche Lebensgeschichte hat ihr das Rüstzeug gegeben, zu einer der prominentesten politischen Philosophinnen im englischsprachigen Raum zu werden.“

Florian Skelton: SRF.ch[12]

Im Dezember 2022 erschien ihr Werk Frei als vollständige Lesung auf Bayern 2 in der ARD Audiothek. Die kulturWelt Moderatorin des Bayerischen Rundfunks Judith Heitkamp stellt das Buch vor. Die Hörbuchfassung ist eine über zehnstündige Lesung in zwölf Teilen, gelesen von Katja Bürkle.[13]

Ypi übersetzte das Buch selbst ins Albanische.[6]

Schriften

Ypi schreibt regelmäßig Artikel für den Guardian über gesellschaftspolitische Themen.[14]

  • mit Jonathan White: The Meaning of Partisanship. Oxford University Press, Oxford 2016, ISBN 978-0-19-968417-5.
  • Global Justice and Avant-Garde Political Agency. Oxford University Press, Oxford 2012, ISBN 978-0-19-879866-8.
  • mit Katrin Flikschuh (Hrsg.): Kant and Colonialism: Historical and Critical Perspectives. Oxford University Press, Oxford 2014, ISBN 978-0-19-966962-2.
  • mit Sarah Fine (Hrsg.): Migration in Political Theory: The Ethics of Movement and Membership. Oxford University Press, Oxford 2016, ISBN 978-0-19-884308-5.
  • Free: Coming of Age at the End of History. Penguin, London 2021, ISBN 978-0-14-199510-6.
    • Frei. Erwachsenwerden am Ende der Geschichte. Suhrkamp, Berlin 2022, ISBN 978-3-518-43034-7 (übersetzt von Eva Bonné).
  • The Architectonic of Reason: Purposiveness and Systematic Unity in Kant's Critique of Pure Reason. Oxford University Press, Oxford 2021, ISBN 978-0-19-874852-6.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Professor Lea Ypi. In: London School of Economics and Political Science. Abgerufen am 12. April 2022 (englisch).
  2. Aida Edemariam: Spies, lies and doublethink: Lea Ypi on growing up in Europe’s last communist state. In: The Guardian. 9. Oktober 2021, abgerufen am 12. April 2022 (englisch).
  3. a b c d CV Prof. Lea Ypi. (DOC) Abgerufen am 12. April 2022.
  4. J. Gj.: Lea Ypi rrëfen kalvarin e familjes së saj nën regjimin e Hoxhës në Financial Times: Për mua Marksi nuk është as shenjtor, as armik! - Shqiptarja. In: Shqiptarja.com. 7. Februar 2022, abgerufen am 13. April 2022 (albanisch).
  5. Lea Ypi THE NEW INSTITUTE - THE NEW INSTITUTE. Abgerufen am 25. November 2022 (englisch).
  6. a b Mareen Linnartz: Philosophin Lea Ypi: „Wir sind nicht so frei, wie wir immer glauben“. In: Süddeutsche Zeitung. 21. Mai 2022, S. 54 (sueddeutsche.de [abgerufen am 1. Juni 2022]).
  7. Lea Ypi. About Me. In: personal.lse.ac.uk. Abgerufen am 12. April 2022 (englisch).
  8. Shortlist announced for the 2021 Baillie Gifford Prize for Non-Fiction. In: The Baillie Gifford Prize for Non-Fiction. Abgerufen am 12. April 2022 (englisch).
  9. Costa Book Awards (englisch) (Memento vom 30. Dezember 2021 im Internet Archive)
  10. Free. In: Penguin Books Limited. Abgerufen am 12. April 2022 (englisch).
  11. Free: Coming of Age at the End of History by Lea Ypi. In: BBC Radio 4. Abgerufen am 12. April 2022 (englisch).
  12. Lea Ypi: «Wahre Freiheit braucht eine freie Gesellschaft». In: SRF. 28. März 2022, abgerufen am 13. April 2022.
  13. Bayern 2: Lea Ypi: Frei aufgerufen am 7. Dezember 2022
  14. Frei. Buch von Lea Ypi. In: Suhrkamp Verlag. Abgerufen am 12. April 2022.

 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Lea Ypi at the British Library.jpg
Autor/Urheber: The British Library, Lizenz: CC BY 3.0
A Spectre Haunting: China Miéville on the Communist Manifesto

China Miéville talks to professor of political theory and writer Lea Ypi about his new book A Spectre, Haunting, a reading of the modern world's most controversial and enduring political document: the Communist Manifesto.

The Manifesto is a text that shows no sign of fading into antiquarian obscurity. Published in 1848 by two émigrés from Germany, Karl Marx and Friedrich Engels, this strange political tract is an apocalyptic vision of an insatiable system that penetrates every corner of the world, reduces every relationship to that of profit, and bursts asunder the old forms of production and of politics.

Its ideas continue to resonate in our world. In his book, China Miéville uncovers ghosts, sorcery and creative destruction as he gives a strikingly imaginative take on what Marx’s book has to say to us today.

The event will also include a glimpse of a first edition of the Communist Manifesto and Marx’s own copies of his writings from the British Library collection. Marx remains perhaps the most famous ‘Reader’ in the Library’s history.

China Miéville has received numerous awards for his writing, including the Arthur C. Clarke Award (three times), the British Fantasy Award (twice), and the Locus Award for Best Fantasy Novel (four times). His novels include Perdido Street Station, King Rat, Un Lun Dun, The City & The City, Railsea and The Last Days of New Paris. He has also written a narrative history of the Bolshevik Revolution, October.

Lea Ypi is a professor of Political Theory at the London School of Economics. Her recent book Free: Coming of Age at the End of Empire, is a remarkable memoir of growing up amid political upheaval in Albania. It was shortlisted for the Ondaatje Prize, Baillie Gifford Prize, the Costa Biography Award and the Slightly Foxed Best First Biography Prize. It is being translated into 19 languages.