Le Saint

Le Saint
Ar Sent
Le Saint (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionBretagne
Département (Nr.)Morbihan (56)
ArrondissementPontivy
KantonGourin
GemeindeverbandRoi Morvan Communauté
Koordinaten48° 5′ N, 3° 34′ W
Höhe73–223 m
Fläche31,03 km²
Einwohner600 (1. Januar 2021)
Bevölkerungsdichte19 Einw./km²
Postleitzahl56110
INSEE-Code
Websitehttps://www.lesaint56110.fr/

Le Saint (bretonisch: Ar Sent) ist eine französische Gemeinde mit 600 Einwohnern (Stand 1. Januar 2021) im Département Morbihan in der Region Bretagne. Sie gehört zum Gemeindeverband Roi Morvan Communauté.

Geographie

Le Saint liegt ganz im Nordwesten des Départements Morbihan und gehört zum Pays du Roi Morvan.[1]

Nachbargemeinden sind Gourin im Westen und Norden, Langonnet und Le Faouët im Osten sowie Guiscriff im Südwesten.

Durch die Gemeinde führt die D769 von Saint-Pol-de-Léon nach Lorient. Die wichtigste überregionale Straßenverbindung ist die N164 weit im Norden.

Die bedeutendsten Gewässer sind der Fluss Inam im Westen sowie sein Zufluss Moulin du Duc im Osten des Gemeindegebietes. Beide bilden teilweise die Gemeindegrenze.

Geschichte

Die Gemeinde gehörte zur bretonischen Region Kernev (frz. Cornouaille) und innerhalb dieser Region zum Gebiet Bro Chtou (frz. Chtou) und teilte dessen Geschichte. Seit 1793 gehört Le Saint zum Kanton Gourin.[2]

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920062019
Einwohner135412081013881761696663579

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche Saint-Samuel aus dem 16. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert restauriert
  • Kapelle Saint-Gilles in Pont-Briant aus dem 18. Jahrhundert
  • Kapelle Saint-Trémeur in Penner aus dem 17. Jahrhundert; im 19. Jahrhundert restauriert
  • Kapelle Saint-Méen in Guermazias aus dem Jahr 1615; restauriert in den Jahren 1975–1980
  • Kalvarienberg an der Kirche aus dem 18. Jahrhundert
  • Kreuz von Boutihiry aus dem 16. Jahrhundert
  • Brunnen Saint-Méen aus dem 16. Jahrhundert
  • mehrere alte Mühlen
  • Grotte Notre-Dame de Lourdes

Quelle:[3]

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes du Morbihan. Flohic Editions, Band 1, Paris 1996, ISBN 2-84234-009-4, S. 320–323.

Weblinks

Commons: Le Saint – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Karte mit den Gemeinden des Pays du Roi Morvan@1@2Vorlage:Toter Link/www.paysroimorvan.com (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im November 2022. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  2. Le Saint auf Cassini.ehess.fr (französisch)
  3. Sehenswürdigkeiten der Gemeinde (Memento desOriginals vom 2. Mai 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/fr.topic-topos.com (französisch)

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Le Saint mairie.JPG
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
la mairie de la commune de Le Saint, département du Morbihan, France
Ar Sent Panell.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird Teñsor Jambou als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 4.0
Eglise paroissiale de Le Saint.JPG
Autor/Urheber: Lanzonnet, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église paroissiale de Le Saint (dédiée à Saint Samuel), façade méridionale (département du Morbihan). L'ossuaire adossé à l'église (côté gauche de la photo) est inscrit aux Monuments historiques, sous la référence PA00091651
Blason ville fr Le Saint (Morbihan).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blason français de la ville de Le Saint (Morbihan) : D’argent au chêne arraché de sinople, le fût accosté de deux mouchetures d’hermine de sable, au chef de gueules chargé de sept billettes percées d’argent, quatre et trois.
Conc. B. Le Ny-Jegat.
Grotte de Notre-Dame de Lourdes à Le Saint.jpg
Autor/Urheber: Lionel RAUCH, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Grotte aménagée par les habitants dans les années 1890 - 1891