Le Péage-de-Roussillon
Le Péage-de-Roussillon | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Auvergne-Rhône-Alpes | |
Département (Nr.) | Isère (38) | |
Arrondissement | Vienne | |
Kanton | Roussillon | |
Gemeindeverband | Entre Bièvre et Rhône | |
Koordinaten | 45° 22′ N, 4° 48′ O | |
Höhe | 134–263 m | |
Fläche | 7,41 km² | |
Einwohner | 6.516 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 879 Einw./km² | |
Postleitzahl | 38550 | |
INSEE-Code | 38298 | |
Website | www.le-peage-de-roussillon.fr | |
![]() Rathaus (Hôtel de ville) |
Le Péage-de-Roussillon ist eine französische Gemeinde mit 6.516 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2019) im Département Isère in der Region Auvergne-Rhône-Alpes; sie gehört zum Arrondissement Vienne und zum Kanton Roussillon. Die Einwohner werden Roussillonnais(es) genannt.
Geografie
Le Péage-de-Roussillon liegt etwa auf halber Strecke zwischen Lyon (62 Kilometer) und Valence (57 Kilometer) an der Rhone. Umgeben wird Le Péage-de-Roussillon von den Nachbargemeinden Saint-Maurice-l’Exil im Norden, Roussillon im Osten, Salaise-sur-Sanne im Süden, Limony im Südwesten sowie Saint-Pierre-de-Bœuf im Westen und Nordwesten.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2017 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Einwohner | 5364 | 5765 | 6243 | 6182 | 5879 | 6351 | 6585 | 6680 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Jean-Baptiste
Verkehr
Durch die Gemeinde führt die Bahnstrecke Paris–Marseille und die Route nationale 7.
Weblinks
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: CrlNvl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Mairie du Péage de Roussillon
Autor/Urheber: CrlNvl, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint Jean-Baptiste
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de le Péage-de-Roussillon : taillé au 1) de gueules à l’écusson d’or chargé d’un dauphin d’azur crêté, barbé, loré ; peautré et oreillé de gueules ; au 2) d’or ) l »usine au trait de sable soutenue d’une grappe de raison posée en barre adextrée de deux pêches surmontées d’une paire de cerises de gueules et feuillées d’une pièce, le tout au naturel ; à la cotise en barre d’argent chargée de l’inscription de sable « Le Péage-de-Roussillon» brochant sur la partition.