Le Bousquet-d’Orb
Le Bousquet-d’Orb | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | ![]() | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Hérault (34) | |
Arrondissement | Béziers | |
Kanton | Clermont-l’Hérault | |
Gemeindeverband | Grand Orb | |
Koordinaten | 43° 42′ N, 3° 10′ O | |
Höhe | 236–787 m | |
Fläche | 11,83 km² | |
Einwohner | 1.594 (1. Januar 2022) | |
Bevölkerungsdichte | 135 Einw./km² | |
Postleitzahl | 34260 | |
INSEE-Code | 34038 | |
Website | https://lebousquetdorb.fr/ | |
![]() Blick auf Le Bousquet-d’Orb |
Le Bousquet-d’Orb ist eine französische Gemeinde mit 1.594 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2022) im Département Hérault in der Region Okzitanien. Sie gehört zum Arrondissement Béziers und zum Kanton Clermont-l’Hérault. Die Einwohner werden Bousquetains genannt.
Geographie
Die Gemeinde Le Bousquet-d’Orb liegt im Regionalen Naturpark Haut-Languedoc, etwa 39 Kilometer nördlich von Béziers am Fluss Orb. Umgeben wird Le Bousquet-d’Orb von den Nachbargemeinden Lunas-les-Châteaux im Norden und Osten, La Tour-sur-Orb im Süden, Camplong im Südwesten und Westen sowie Avène im Nordwesten.
Durch die Gemeinde führt die Via Tolosana, der südlichste der vier historischen „Wege der Jakobspilger in Frankreich“.
Geschichte
1785 ließ Antoine-François-Martin Rey in Le Bousquet-d’Orb eine Glashütte mit Herrenhaus, Ofen und Steinmühle errichten, die 1789 königliche Manufaktur wurde. Die Ansiedlung der Glashütte und ihr Aufblühen waren auf die Nähe zum Kohlevorkommen von Graissessac zurückzuführen.[1]
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2006 | 2013 | 2020 |
Einwohner | 2502 | 2270 | 1944 | 1816 | 1702 | 1483 | 1571 | 1573 | 1584 |
Quellen: Cassini und INSEE |
Verkehr
Le Bousquet-d’Orb liegt an der Bahnstrecke Béziers–Neussargues und wird im Regionalverkehr durch TER-Züge bedient.
Sehenswürdigkeiten
- Kirche Saint-Martin aus dem 12. Jahrhundert, Monument historique
- Kirche Saint-Vincent aus dem 19. Jahrhundert
- Schloss Cazilhac, ursprünglich aus dem 12. Jahrhundert, im 17. Jahrhundert umgebaut, Monument historique seit 1987
- Mairie (Rathaus)
- Schloss Cazilhac
- Bahnhof
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lisa Caliste, Ondine Vièque-Vigier: Patrimoine Industriel de l’Hérault. Lyon 2014, S. 84.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Archives départementales de l'Hérault (France) DAASI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le Bousquet-Orb
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : parti de un coupé de deux d'argent et de gueules: aux 1er et 2e à l'étoile de l'un en l'autre surbrochant sur trois éclairs, d'azur sur l'argent, et d'argent sur le gueules, au 3e à une lettre capitale anglaise B d'or, au 4e à la lampe de mineur brochant sur un pic et une pelle passés en sautoir, le tout de gueules, au 5e au chalumeau de verrier de sable brochant sur deux felles en sautoir de gueules avec leur boule de pâte de verre du même en pointe, au 6e à la lettre capitale anglaise O d'or.
Autor/Urheber: Kelaïerz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Halte ferroviaire du Bousquet d'Orb.
Autor/Urheber: Zuorc43, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Chateau du Hameau de Cazilhac en allant au village des bais d'avène ( Thermes et usine Pierre Fabre