Le Bourdeix

Le Bourdeix
StaatFrankreich
RegionNouvelle-Aquitaine
Département (Nr.)Dordogne (24)
ArrondissementNontron
KantonPérigord Vert Nontronnais
GemeindeverbandPérigord Nontronnais
Koordinaten45° 35′ N, 0° 38′ O
Höhe141–275 m
Fläche11,69 km²
Einwohner227 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte19 Einw./km²
Postleitzahl24300
INSEE-Code

Kirche und Mairie von Le Bourdeix

Le Bourdeix, okzitanisch Lu Bordelh oder Lu Borg Dei, ist eine französische Gemeinde mit 227 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Dordogne in der Region Nouvelle-Aquitaine (vor 2016 Aquitanien). Sie gehört zum Arrondissement Nontron und zum Kanton Périgord Vert Nontronnais (bis 2015 Nontron). Zuständiger Gemeindeverband ist die Communauté de communes du Périgord Nontronnais. Die Einwohner werden Bourdeixois bzw. Bourdeixoises genannt.

Etymologie

Das Okzitanische Lu Borg Dei ist wahrscheinlich aus Lu Borg d'Aún hervorgegangen, was sich seinerseits wiederum vom Gallischen Burgus Agedunus ableiten dürfte.

Geographie

Lagekarte von Le Bourdeix

Le Bourdeix ist etwa zehn Kilometer von dem südsüdöstlich liegenden Nontron und rund sieben Kilometer von Piégut-Pluviers im Nordosten entfernt.

Le Bourdeix wird von folgenden sieben Nachbargemeinden umgeben:

ÉtouarsSaint-Estèphe
TeyjatKompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigtAugignac
Javerlhac-et-la-Chapelle-Saint-RobertSaint-Martin-le-PinNontron

Zum Gemeindegebiet von Le Bourdeix gehören folgende Weiler, Gehöfte, eine ehemalige Schmiede, eine Ziegelei und Geländepunkte: Bonnefont, Bouchardières, Chaffrelière, Chez Carrier, Combas, La Bosse, La Chapoulie, La Grange, La Renardière, Le Claud, Le Débat, Le Doyer, Le Dubreuil, Le Moulin Rou, Le Petit Pys, Le Pont de Lavaud, Le Prieuré, Les Forges, Les Grenouilles, Les Queyroux, Moulin de Pinard, Pay Blanc, Plaisance, Puydivert, Rapy, Rouméjoux und Serpine.

Der topographisch tiefste Punkt des Gemeindegebietes liegt mit 141 Metern über dem Meer an der Doue im äußersten Südwesten, der höchste Punkt mit 275 Metern bei Puydivert im Nordosten. Die absolute Höhendifferenz beträgt 134 Meter. Der Ortskern befindet sich auf 226 Meter Meerhöhe.

Verkehrsanbindung

Bodenbedeckung in Le Bourdeix

Le Bourdeix liegt an der D 3 von Nontron nach Bussière-Badil. Über die nach Nordosten abzweigende D 91 E3 kann Piégut-Pluviers erreicht werden. Eine vom Ortskern nach Osten ausgehende Kommunalstraße führt nach dem benachbarten Saint-Estèphe. Eine weitere Kommunalstraße zieht nach Süden, durchquert das Tal der Doue und gabelt sich dann in Richtung Saint-Martin-le-Pin und Nontron auf. Ferner besteht eine Verbindung nach Westen in Richtung D 93 mit Anschluss nach Javerlhac bzw. über Étouars nach Piégut-Pluviers.

Bodenbedeckung

Die Bodenbedeckung der Gemeinde Le Bourdeix schlüsselt sich im Jahr 2018 gemäß der europäischen Datenbank CORINE Land Cover (CLC) wie folgt auf:

  • Wälder – 56,5 %
  • heterogene landwirtschaftliche Nutzung – 24,1 %
  • Wiesen – 19,4 %

Die Wälder und seminaturellen Ländereien stehen eindeutig im Vordergrund, sie haben sich in ihrem prozentualen Anteil gegenüber 1990 nicht verändert.

Hydrographie

Hydrographische Karte von Le Bourdeix

Die Gemeinde Le Bourdeix gehört vollständig zum Einzugsgebiet der Charente. Das Flussnetz hat eine Gesamtlänge von 9,0 Kilometer.

Das Gemeindegebiet wird von der Doue in zwei Hälften geteilt. Die Doue kommt von Saint-Estèphe herüber und fließt anfänglich noch in west-östlicher Richtung. Südwestlich vom Ortskern nimmt sie als rechten Seitenarm den Ruisseau des Forges auf und biegt dann nach Südwesten ab. Die Südgrenze des Gemeindegebiets zu Saint-Martin-le-Pin bildet der in WNW-Richtung fließende Ruisseau de Combas, ein kleiner linker Seitenbach der Doue.

Geologie

Geologische Karte von Le Bourdeix

Die Gemeinde Le Bourdeix liegt zum Großteil auf dem Piégut-Pluviers-Granodiorit in seiner grobkörnigen Normalfazies (γ3M). Nur im Westabschnitt (am Höhenrücken westlich des Ruisseau des Forges und der Doue) transgredieren flachliegende Liassedimente des nordöstlichen Aquitanischen BeckensArkosen des Hettangiums (Formation l1-4) und Tonsteine des Toarciums (Formation l5-9) über den Granodiorit. Der Höhenrücken nördlich des Ruisseau de Combas (zwischen Le Prieuré und La Chapoulie) wird ebenfalls vom Lias eingenommen. Die Tonsteine des Toarciums wurden früher bei Les Grenouilles als Rohstoff für die mittlerweile stillgelegte Ziegelei abgebaut. An der äußersten Südwestecke tritt auch noch ein kleines Vorkommen von rekristallisiertem Dogger auf (Formation jC).

Westlich vom Weiler Bouchardières quert eine Nordnordwest-streichende Störung; die im Westen liegenden Liassedimente sind an ihr gegenüber dem Granodiorit abgesenkt worden. Eine weitere Störung zieht in Ostnordost-Richtung am Weiler Combas vorbei.

Die Liassedimente des südlichen Höhenrückens werden an zwei Stellen von pleistozänem Kolluvium der Formation HC maskiert (bei Les Queyroux und bei Le Moulin Rou) – sandig-tonige Kiese mit Quarzgeröllen. Sie finden sich auch östlich unterhalb von Le Petit Lys (Gemeinde Teyjat). Diese werden hier von aus dem Zentralmassiv geschütteten kontinentalen tertiären Sedimenten abgedeckt, welche den Überrest eines fossilen Flusssystems bilden (Formation H-F).

Das Flussbett der Doue verläuft kurz vor Verlassen der Gemeinde in holozänem Alluvium (Formation Fy-z).

Der Granodiorit zeigt Vererzungen an Baryt bei Combas und Moulin de Pinard sowie Bleiglanz bei Moulin de Pinard.

Ökologie

Die unter Naturschutz stehenden Flussläufe in Le Bourdeix

Naturpark

Le Bourdeix bildet einen integralen Bestandteil des Regionalen Naturparks Périgord-Limousin.

Schutzgebiete

Unter Naturschutz stehen sämtliche Flussläufe innerhalb des Gemeindegebiets. Eine Ausnahme bildet der Ruisseau de Combas, der nur in seinem Unterlauf bis zum Weiler Le Doyer geschützt ist. Die Flussläufe sind als ZNIEFF (Französisch zone naturelle d'intérêt écologique, faunistique et floristique) des Typus 1 ausgewiesen. Ihre Flora setzt sich aus gut 100 schützenswerten Pflanzenarten zusammen, wobei die beiden Taxa Großer Odermennig (Agrimonia procera) und Atlantisches Hasenglöckchen (Hyacinthoides non-scripta) eine Indikatorrolle ausüben.

Geschichte

Der Weiler Bouchardières, Blickrichtung nach Westen vom Ortskern aus

Die ältesten erhaltenen Bauwerke in Le Bourdeix sind der aus Granodioritquadern erbaute Donjon aus dem 11. Jahrhundert und die romanische Kirche Saint-Pierre et Saint-Paul aus dem 12. Jahrhundert, ebenfalls in Granodiorit. Der Donjon ist der einzige Überrest der einstigen Wehrschlösser von Le Bourdeix, deren erstes in der Regierungszeit von Karl VII. gegen 1450 von den Engländern im Verlauf des Hundertjährigen Kriegs zerstört wurde. Im 15. Jahrhundert wurde ein zweites Wehrschloss 50 Meter weiter errichtet, im 17. Jahrhundert folgte ein drittes nahe der Kirche. Im 18. Jahrhundert waren diese beiden Wehrschlösser noch erhalten.

Die ursprüngliche romanische Kirche wurde 1480 um ein auf der Südseite angebautes zweites Nebenschiff erweitert und bildet jetzt eine 21 × 6 Meter messende, rechteckige Hallenkirche. Der romanische Deckenteil wird von runden Gewölbebogen abgestützt, der Anbau jedoch von Spitzbogen. In der ehemaligen Schmiede Les Forges, durch die die Grenze zum benachbarten Étouars läuft, wurde zwischen dem 15. und 18. Jahrhundert Eisenerz aus dem Nontronnais in Hochöfen geschmolzen (Gusseisen) und zu Kanonen für die französische Marine in Rochefort weiterverarbeitet. Die Schmiede wurde mit Wasserkraft betrieben, für diesen Zweck wurde der Ruisseau des Forges daher zu einem Weiher aufgestaut.

Bevölkerungsentwicklung

Bevölkerungsentwicklung in Le Bourdeix
JahrEinwohnerEinwohnerdichte


196229625/km²
196825422/km²
197520718/km²
198221218/km²
199023020/km²
199922920/km²
200625122/km²
200725422/km²
200826022/km²
201224020/km²
201323920/km²
201523420/km²
201722619/km²
201922719/km²

Quelle: INSEE[1]

Die Bevölkerung hatte in den 1960er Jahren starke Einbußen erlitten, war jedoch seit 1975 wieder stetig am Wachsen, um dann ab 2008 erneut zurückzugehen.

Bürgermeister

Bürgermeister war seit März 2001 der Handwerker Alain Lapeyronnie, der Debout la France vertrat. Er wurde im Mai 2020 von Maurice Chabrol abgelöst.

Präsidentschaftswahlen 2022

KandidatenParteien1. Wahlgang2. Wahlgang
Stimmen%Stimmen%
Emmanuel MacronEn marche !EM3524,82 %8464,62 %
Marine Le PenFront nationalFN1812,77 %4635,38 %
Jean-Luc MélenchonFront de gaucheFDG3927,66 %
Éric ZemmourReconquête128,51 %
Valérie PécresseLes RépublicainsLR85,67 %
Jean LassalleRésistons !R85,67 %
Anne HidalgoParti socialistePS74,96 %
Fabien RousselParti communiste françaisPC21,42 %
Nicolas Dupont-AignanDebout la RépubliqueDLR00,00 %
Yannick JadotEurope Écologie-Les VertsEELV107,09 %
Nathalie ArthaudLutte OuvrièreLO10,71 %
Philippe PoutouNouveau Parti anticapitalisteNPA10,71 %
Gesamt141100 %130100 %
Gültige Stimmen14195,92 %13089,04 %
Ungültige Stimmen64,08 %1610,96 %
Wahlbeteiligung14782,12 %14681,56 %
Enthaltungen3217,88 %3318,44 %
Registrierte Wähler179179

Quelle: Ministère de l'Intérieur[2]

Die Präsidentschaftswahlen 2022 in Le Bourdeix konnte Emmanuel Macron eindeutig für sich entscheiden.

Wirtschaft und Infrastruktur

Beschäftigung

Im Jahr 2015 betrug die erwerbstätige Bevölkerung zwischen 15 und 64 Jahren 105 Personen, was 45,7 % der Gesamtbevölkerung entspricht. Davon hatten 92 eine Beschäftigung, 13 waren arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum September 2007 ist die Zahl der Arbeitslosen angestiegen, die Arbeitslosenquote liegt jetzt bei 12,6 %.

Unternehmen

Am 31. Dezember 2015 waren in der Gemeinde 19 Unternehmen ansässig, davon 8 in Handel, Transport und Dienstleistungen, 4 in Industrie, 2 im Baugewerbe, 4 im Sektor Verwaltung, Lehrwesen, Gesundheitswesen und Soziales sowie eines im Sektor Landwirtschaft, Forst- und Fischereiwesen.

Sehenswürdigkeiten

Sehenswert in Le Bourdeix sind:

  • Der 20 Meter hohe Donjon aus dem 11. Jahrhundert, seit 1988 Monument Historique.
  • Die Kirche Saint-Pierre et Saint-Paul aus dem 12. Jahrhundert
  • Ein alter Taubenturm
  • Die Mühle Moulin de Pinard in der Mehl gemahlen und Walnussöl produziert wurde
  • Die Schmiede Les Forges d'Étouars.

Die im 15. Jahrhundert und gegen 1600 stark veränderte Kirche von Le Bourdeix ist für ihre erstaunlichen Fresken bekannt. Dargestellt sind Verstorbene mit blassen Gesichtern, eingehüllt in schwarze Roben. Die aus dem 15. – 16. Jahrhundert stammenden Abbildungen sollen eine symbolische Abwehrfunktion gegenüber der Pest und anderer Seuchen gehabt haben.

Photogalerie

Literatur

  • G. Le Pochat u.a.: Feuille Montbron. In: Carte géologique de la France à 1/50 000. BRGM, 1986.

Weblinks

Commons: Le Bourdeix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Le Bourdeix auf der Website des Insee
  2. Ministère de l'Intérieur - Dordogne (Nouvelle-Aquitaine): Résultats de l'élection présidentielle de 2022 à Le Bourdeix. 7. Mai 2022 (gouv.fr).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Bourdeix 02.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Le donjon, XIe siècle, du Bourdeix.
Doue Le Bourdeix Ligneras aval.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
La Doue en aval du pont de la route départementale 3, Le Bourdeix, Dordogne, France.
Map commune FR insee code 24056.png
Autor/Urheber:

Map data (c) OpenStreetMap contributors, CC-BY-SA


Legend

• Shape files infrastructure: railway, highways, water: all originally by OpenStreetMap contributors. Status december 2011
• Label and Insee code commune: from Geofla (note that commune boundaries are also available under free license at geofla, but not near acceptable quality due to extreme simplification!)
• Data for exact commune* and department boundaries: derived via osm download geofabrik.de and osm2pgsql, OpenStreetMap contributors.
• Data for landuse: OSM / Corine land cover, 2006 ([1])
• Mentioned sources combined and exported for each commune using a script by Michiel1972

*note: shown commune boundaries are from OSM dump May 2012; at that time about 90% complete

, Lizenz: CC BY 2.0
Map commune FR insee code 24056.png
Bourdeix 04.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Le Bourdeix. Le cimetière
Bourdeix-mairie 01.jpg
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Le Bourdeix, la mairie et sur la droite l'église.
Le Bourdeix église portail.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Le portail de l'église Saint-Pierre et Saint-Paul, Le Bourdeix, Dordogne, France.
24056-Le Bourdeix-ZNIEFF1.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des zones naturelles d'intérêt écologique, faunistique et floristique (ZNIEFF) de type 1 de la commune de fr:Le Bourdeix (France).
Moulin-Pinard 29.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Moulin de Pinard, commune du Bourdeix, Dordogne.
24056-Le Bourdeix-géologie.svg
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte du zonage géologique de la commune de la commune de fr:Le Bourdeix (France).
Bourdeix 01.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Le Bourdeix. L'église et, dans l'ombre, la mairie
24056-Le Bourdeix-Routes-Hydro.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte du réseau hydrographique de la commune de la commune de fr:Le Bourdeix (France).
Le Bourdeix église nef romane.JPG
Autor/Urheber: Père Igor, Lizenz: CC BY-SA 4.0
La nef nord (romane) de l'église Saint-Pierre et Saint-Paul, Le Bourdeix, Dordogne, France.
24056-Le Bourdeix-Sols.png
Autor/Urheber: Roland45, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Carte des infrastructures et de l’occupation des sols en 2018 de la commune de fr:Le Bourdeix (France).
Moulin-Pinard 06.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Moulin de Pinard, commune du Bourdeix, Dordogne.
Bourdeix Bouchardière.JPG
© Traumrune / Wikimedia Commons, CC BY-SA 3.0
Le hameau Bouchardière depuis le bourg le Bourdeix.