Lawrence Stevens

Lawrence „Laurie“ Stevens (* 25. Februar 1913 in Johannesburg, Südafrika; † 17. August 1989 in Durban, Südafrika) war ein südafrikanischer Boxer. Er wurde 1932 Olympiasieger im Leichtgewicht.

Werdegang

Amateurlaufbahn

Laurie Stevens bestritt als Amateurboxer nur zwei große internationale Meisterschaften. Als Siebzehnjähriger startete er 1930 bei den Britisch Empire Games in Hamilton/Kanada. Im Leichtgewicht besiegte er dabei S. Lafosse, Kanada und stand damit schon im Endkampf, den er gegen Freddie Meacham aus England nach Punkten verlor.

1932 war er bei den Olympischen Spielen in Los Angeles am Start. Wieder im Leichtgewicht besiegte er Jose Padilla aus den Philippinen, Franz Kartz aus Deutschland, Mario Bianchini, Italien und Thure Ahlqvist aus Schweden jeweils nach Punkten und wurde damit Olympiasieger.

Profilaufbahn

Unmittelbar nach seinem Olympiasieg wurde Laurie Stevens Profi. Im Zeitraum vom 3. März 1932 (erster Kampf) bis zum 27. Juli 1946 (letzter Kampf) bestritt er dabei insgesamt 41 Kämpfe, von denen er 38 gewann und 2 verlor, einmal kämpfte er unentschieden. Bis auf einen, bestritt er dabei alle seine Kämpfe in Südafrika. Er kämpfte dabei sechsmal um nationale oder internationale Titel. Dabei gelang es ihm südafrikanischer Meister im Leicht- und im Weltergewicht und Commonwealth (British Empire)-Champion im Leichtgewicht zu werden. Zu größeren Titelehren kam er nicht, was wohl daran lag, dass er als Profi niemals in Europa oder Amerika boxte.

Nach einer K.-o.-Niederlage in der 3. Runde gegen den Engländer Eric Boon in Johannesburg am 27. Juli 1946 beendete er seine Laufbahn.

Titelkämpfe als Profiboxer

JahrOrtTitelGewichtsklasseErgebnis
1933JohannesburgSüdafrikanischer - Transvaal (White)LeichtPunktsieg nach 12 Runden über Les van Rooyen
1933JohannesburgSüdafrikanischerLeichtAbbruch-Sieg in der 5. Runde über George Purchase
1936JohannesburgCommonwealth (British Empire)LeichtPunktsieg nach 12 Runden über Jack „Kid“ Berg, England
1936JohannesburgSüdafrikanischerLeichtTechn. K.O.-Sieg in der 4. Runde über Louis Botes
1939DurbanSüdafrikanischerWelterPunktsieg nach 12 Runden über Teddy Brown
1945JohannesburgSüdafrikanischerWelterUnentschieden nach 12 Runden gegen Alf James

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Flag of the United States (1896-1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United States (1912-1959).svg
US Flag with 48 stars. In use for 47 years from July 4, 1912, to July 3, 1959.
Flag of South Africa (1928-1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of South Africa (1928–1994).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of Poland (1928-1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.
Flag of Ukraine.svg
Vexillum Ucrainae
Flag of the United States (1896–1908).svg
US Flag with 45 stars. In use 4 July 1896–3 July 1908. Created by jacobolus using Adobe Illustrator, and released into the public domain. This flag was used during the Spanish-American War.
Flag of Italy (1861-1946).svg
Autor/Urheber: F l a n k e r, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Flagge des Königreich Italiens (1861-1946) In einem staatlichem oder militärischem Kontext ist die Version mit der Krone zu verwenden.
Flag of Poland (1927–1980).svg
Flag of Second Polish Republic and later People's Republic of Poland in period from March 29, 1928 to March 10, 1980. Red shade used here is HTML "vermilion" #E34234. Proportion 5:8.