Lavardac
| Lavardac | ||
|---|---|---|
  | ||
| Staat | Frankreich | |
| Region | Nouvelle-Aquitaine | |
| Département (Nr.) | Lot-et-Garonne (47) | |
| Arrondissement | Nérac | |
| Kanton | Lavardac | |
| Gemeindeverband | Albret Communauté | |
| Koordinaten | 44° 11′ N, 0° 18′ O | |
| Höhe | 30–168 m | |
| Fläche | 15,10 km² | |
| Einwohner | 2.278 (1. Januar 2020) | |
| Bevölkerungsdichte | 151 Einw./km² | |
| Postleitzahl | 47230 | |
| INSEE-Code | 47143 | |
| Website | www.ville-lavardac.fr | |
Rathaus (Hôtel de ville)  | ||
Lavardac ist eine Gemeinde mit 2278 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) in Frankreich im Département Lot-et-Garonne in der Region Nouvelle-Aquitaine.
Geografie
Die Stadt liegt am Ufer des Flusses Baïse, an der Einmündung seines linken Nebenflusses Gélise. Lavardac liegt im Weinbaugebiet Buzet.
Geschichte
- In gallo-römischer Zeit war hier ein römisches Militärlager an der Ténarèze, einer Straße zwischen der Garonne und den Pyrenäen.
 - 1268 wurde Lavardac als Bastide von Alfons von Poitiers gegründet.
 - Nacheinander von französischen und englischen Baronen regiert, wurde Lavardac belagert und 1621 vom Herzog von Mayenne während der Religionskriege verwüstet.
 - Durch den blühenden Hafen war Lavardac vom 15.–19. Jahrhundert Sitz der Schifffahrtsgesellschaften auf der Baïse, die den Transport der Waren nach Bordeaux sicherstellten.
 
Bevölkerungsentwicklung
| Jahr | 1962 | 1968 | 1975 | 1982 | 1990 | 1999 | 2007 | 2017 | 
| Einwohner | 2297 | 2376 | 2532 | 2573 | 2454 | 2261 | 2316 | 2260 | 
| Quelle: INSEE[1] | ||||||||
Sehenswürdigkeiten
- Bastide aus dem 13. Jahrhundert.
 - Romanische Kirche aus dem 12. Jahrhundert.
 
Belege
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt Lavardac (französisch)
 
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Sr4747, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Autre blason de Lavardac
