Lavafeld

Lavafeld ist die Bezeichnung für großflächige Ablagerungen von Lava nach einem Vulkanausbruch. Es entsteht meistens nach Ausbrüchen von Spaltenvulkanen, wenn die aus dem Vulkan herausgeflossene Lava erkaltet und sich am Fuße des Berges ablagert. Je nach Silizium-Gehalt der Lava, (der die Zähe und die spätere Farbe der Lava bestimmt) können die Lava-Ablagerungen unterschiedlich groß werden.
Beispiele
Beispiele für große Lavafelder sind das Lava Beds National Monument und die Craters of the Moon in den USA sowie das Ódáðahraun in Island.
Siehe auch
Weblinks
- Global Volcanism Program: Lavaflüsse (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Vincent van Zeijst, Lizenz: CC BY 3.0
The Reykjanes Peninsula in Iceland is mostly a barren waste of lava fields. The steam on the left comes from the geothermal power station at Svartsengi. Surplus mineral rich and hot water from the plant fills up the Blue Lagoon, a tourist bathing resort.
Autor/Urheber: Quartl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Phonolitische Lavaströme im Einsturzkessel "Caldera de las Cañadas" vom Aussichtspunkt "El Tabonal Negro" aus in Richtung des Bergs "Montana Guajara" gesehen, Teide Nationalpark, Teneriffa, Spanien.