Lautern (Blaustein)

Lautern
Gemeinde Blaustein
Koordinaten:48° 27′ N, 9° 52′ O
Höhe: 523 m ü. NHN
Postleitzahl:89134
Vorwahl:07304
Ortsansicht von Lautern

Lautern ist ein Stadtteil von Blaustein im Alb-Donau-Kreis in Baden-Württemberg. Der Weiler entstand aus vier ehemaligen Mühlen im Lautertal.

Am 1. Oktober 1974 wurde Lautern als Ortsteil der ehemals selbständigen Gemeinde Wippingen mit dieser zu Blaustein eingemeindet.[1]

Geschichte

Lautern wird erstmals 1225 überliefert. Der Ort bestand über Jahrhunderte nur aus der Kirche, einem Pfarr- und Mesnerhaus, einigen Mühlen und einem Gasthaus. Diesen Charakter hat sich Lautern bis heute bewahrt.

1219 ist ein Ritter Eberhard von Lauterstein auf der nahegelegenen Burg Lauterstein nachweisbar. Ende des 14. Jahrhunderts dürften die Freybergs zu Bach die Burg und den Ort übernommen haben. 1484 traten die Herren von Bernhausen die Nachfolge der Bachs an. Diese verkauften die Lauterner Güter 1516 an das Kloster Blaubeuren.

Der auf der Gemarkung von Wippingen gelegene Ort Lautern fiel 1806 an das Königreich Bayern und durch den Grenzvertrag zwischen Bayern und Württemberg 1810 an das Königreich Württemberg, wo es dem Oberamt Blaubeuren unterstellt wurde. 1938 gelangte Lautern zum Landkreis Ulm und wurde am 1. Oktober 1974 zusammen mit Wippingen in die Gemeinde Blaustein eingegliedert.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

  • Evangelische Kirche Unserer Lieben Frau
  • Im Lautertopf, einer Karstquelle, entspringt die Lauter mit einer mittleren Schüttung von 600 Litern pro Sekunde.[2]
Commons: Lautern (Blaustein) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 543 (Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF; 41,1 MB]).
  2. Messungen des Abflusses am Lautertopf durch die Stadt Blaustein.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Blaustein - Ev.Kirche Unsrer lieben Frau in Lautern, Altar.JPG
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blaustein - Ev.Kirche Unsrer lieben Frau in Lautern, Altar
Blaustein - Kleines Lautertal, Talaue mit Felsen.JPG
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blaustein-Lautern – Naturschutzgebiet „Kleines Lautertal“, Talaue mit Felsen
Evangelische Kirche in Lautern, Die ältesten Spuren der Kirche gehen in das achte Jahrhundert zurück. - panoramio.jpg
(c) qwesy qwesy, CC BY 3.0
Evangelische Kirche in Lautern: Die ältesten Spuren der Kirche gehen in das achte Jahrhundert zurück.
Kleine Lauter in Blaustein-Lautern.JPG
Autor/Urheber: Klaus Rohwer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Der Fluss Lauter im Blausteiner Ortsteil Lautern im Kleinen Lautertal
Lautern Lautertopf.jpg
(c) SchorSch, CC BY-SA 2.0 de
Lautertopf (Karstquelle der Lauter) in Lautern (Gemeinde Blaustein)
Blaustein - Ev.Kirche mit Pfarrhaus in Lautern.JPG
Autor/Urheber: Franzfoto, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Blaustein - Ev.Kirche mit Pfarrhaus in Lautern