Lautém (Verwaltungsamt)

Verwaltungsamt Lautém
Sekundärwald und Buschland auf dem Assalaino-Plateau an der Grenze zwischen Com und Parlamento
VerwaltungssitzParlamento
Fläche454,90 km²[1]
Einwohnerzahl17.677 (2022)[2]
SucosEinwohner (2022)[2]
Baduro1.444
Com2.717
Daudere1.785
Euquisi911
Ililai810
Maina I1.459
Maina II1.672
Pairara2.737
Parlamento2.679
Serelau1.463
Übersichtskarte
Lautém im Norden der gleichnamigen Gemeinde
Lautém (Verwaltungsamt) (Osttimor)

Lautém (auch: Lautém Moro) ist ein osttimoresisches Verwaltungsamt (portugiesisch Posto Administrativo) in der Gemeinde Lautém. Der Sitz der Verwaltung befindet sich im Suco Parlamento.[3]

Geographie

Grüne Palmyrapalmen dominieren das Tal des Raumocos inmitten der vertrockneten Hügeln im Oktober.

Bis 2014 wurden die Verwaltungsämter noch als Subdistrikte bezeichnet.

Lautém liegt an der Nordküste der gleichnamigen Gemeinde an der Bandasee. Im Westen grenzt es an das Verwaltungsamt Laga (Gemeinde Baucau), im Süden an die Verwaltungsämter Luro und Lospalos und im Osten an Tutuala (alle drei Gemeinde Lautém). Das Verwaltungsamt Lautém teilt sich in zehn Sucos: Baduro, Com, Daudere (Daudare), Euquisi (Eukisi), Ililai, Maina I, Maina II, Pairara (mit dem Ort Lautém), Parlamento und Serelau. Vor der Gebietsreform 2015 hatte Lautém eine Fläche von 448,38 km².[4] Nun sind es 454,90 km². Teile vom Verwaltungsamt Luro wurden Lautéms Suco Daudere zugeschlagen.[1]

Der Lalubuilana bildet im Westen den Grenzfluss zu Laga. Die Flüsse Dasidara, Raumoco und Malailada durchqueren das Verwaltungsamt und münden in die Bandasee. Das Kap Ponta Luturo Váti im Osten bildet den nördlichsten Punkt der Insel Timor. Der Suco Com ist Teil des Nationalparks Nino Konis Santana.

Einwohner

In Lautém leben 17.677 Menschen (2022), davon sind 8.827 Männer und 8.850 Frauen. Im Verwaltungsamt gibt es 3.306 Haushalte.[2] Die größte Sprachgruppe bilden die Sprecher der Nationalsprache Fataluku. In Ililai, im Westen des Verwaltungsamts, wird Makasae gesprochen. Der Altersdurchschnitt beträgt 17,1 Jahre (2010,[4] 2004: 16,4 Jahre[6]).

Geschichte

Einwohner von Lautém, Álbum Fontoura, vor 1940
Portugiesisches Fort in Lautém
Gedenkkreuz für die Opfer vom 25. September 1999

In der Nähe des Orts Lautém wurden Höhlenzeichnungen gefunden, die einige Tausend Jahre alt sein dürften. Eine genaue Datierung ist noch nicht erfolgt.

2015 entdeckte man beim Bau eines Hauses am Fluss Raumoco in Daudere eine Bronzetrommeln der Dong-Son-Kultur aus dem Gebiet des heutigen Vietnams. Das 80 kg schwere und ungefähr 2000 Jahre alte Artefakt ist eine der am besten erhaltenen von nur etwa 20 Bronzetrommeln, die man in Südostasien entlang der alten Schifffahrtswege fand.[7]

In Com und Parlamento befinden sich Überbleibsel mehrerer Befestigungsanlagen (portugiesisch Tranqueira, fataluku: lata irinu), mit denen die Fataluku früher ihre Siedlungen schützten und die teilweise noch im 19. Jahrhundert bewohnt waren. Beispiele sind Ili Vali beim Dorf Com und Vasino bei Parlamento.

In Malailada befand sich das historische Reich von Sarau, das im Gebiet der heutigen Gemeinde Lautém im 18. und 19. Jahrhundert zu den dominierenden Reichen gehörte.[8] Benachbart war das Reich Faturó. Beide hatten 1867 offiziell ein Bündnis mit dem portugiesischen Gouverneur Francisco Teixeira da Silva (1865–1869) geschlossen,[9] aber ihre Unabhängigkeit weitgehend bewahrt. Gouverneur Rafael Jácome de Andrade (1888–1889) machte dem 1888 mit einem Feldzug gegen Sarau und Faturó ein Ende. Im Verlauf des Feldzuges wurden 70 Dörfer niedergebrannt, eine große Zahl von Büffeln geraubt und viele Menschen entweder gefangen genommen oder sie wurden Opfer der Kopfjagd.[10]

Ein Überbleibsel aus der Kolonialzeit ist im Ort Lautém eine portugiesische Residenz aus dem 18. oder 19. Jahrhundert, die von Gärten mit Brunnen umgeben ist. Daneben stehen auf dem Hügel eine ehemalige Kirche, Gebäude für die Dienerschaft und Baracken. Von hier aus kann man bis zur Bandasee blicken. Umgeben ist das Areal von einer Mauer, in der man noch die Schießscharten für die Kanonen sehen kann. Auch die japanischen Besatzer, während des Zweiten Weltkriegs, hinterließen in der Residenz ihre Spuren.

Am 7. Februar 1944 bombardierten 14 B-24 der australischen Luftwaffe die Japaner im Ort Lautém.

Nach der Unabhängigkeitserklärung Osttimors 1975 begann Indonesien mit einer großangelegten Invasion in das Nachbarland. Bis Oktober 1976 war auch der Ort Lautém und die Verbindungsstraße Richtung Lospalos unter indonesischer Kontrolle, doch erst 1977 wurde Osttimor auch in der Fläche besetzt. Im selben Jahr ergaben sich auch die Einwohner von Com dem indonesischen Bataillon 512. Sie wurden sofort am Strand für eine Woche interniert und dann nach Parlameno deportiert, wo sie mit anderen internierten Zivilisten aus dem gesamten damaligen Distrikt Lautém zusammengelegt wurden. Keiner der 2000 Gefangenen durfte sich vom Lager mehr als 100 Meter entfernen, eine Versorgung mit Lebensmittel durch die Streitkräfte Indonesiens erfolgte nicht. Täglich starben zwei bis fünf Menschen. Nur wenn ein indonesisches Kriegsschiff im Hafen von Lautém anlegte, erhielten einige Internierte zwei Dosen Reis pro Tag für ihre Arbeit beim Entladen des Schiffes.[11]

Bei der indonesischen Operation Donner 1999 wurden alle öffentlichen Einrichtungen zerstört. Am 25. September 1999 ermordeten Mitglieder der pro-indonesischen Miliz Team Alfa unter Führung von Joni Marques bei der Straße von Lautém nach Baucau, am Fluss Malailada, neun Personen. Unter den Opfern waren zwei Nonnen, drei Pater und der indonesische Journalist Agus Muliawan.[12]

Politik

Administrator Mateus Pinto (2013)

Der Administrator des Verwaltungsamts wird von der Zentralregierung in Dili ernannt. 2015 war dies Mateus Pinto.[13]

In der indonesischen Besatzungszeit war Edmundo de Conceição Silva bereits in den 1970er Jahren Chef (Camat) des damaligen Subdistrikts.[14]

Wirtschaft

50 % der Haushalte in Lautém bauen Mais an, 43 % Kokosnüsse, 40 % Maniok, ebenso viele Gemüse und 9 % Reis.[15]

Weblinks

Commons: Lautém – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. a b c Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
  3. Jornal da República: Diploma Ministerial n.o 24/2014 de 24 de Julho – Orgânica dos Postos Administrativos (Memento vom 4. März 2016 im Internet Archive)
  4. a b Direcção Nacional de Estatística: 2010 Census Wall Chart (English) (Memento vom 12. August 2011 im Internet Archive) (PDF; 2,5 MB)
  5. a b c Seeds of Life
  6. Direcção Nacional de Estatística: Census of Population and Housing Atlas 2004 (Memento vom 13. November 2012 im Internet Archive) (PDF; 14 MB)
  7. Sapo.tl: Tambor Dong Son vietnamita com cerca de 2000 anos encontrado em Timor-Leste, 18. November 2015, abgerufen am 18. November 2015.
  8. Andrew McWilliam: Harbouring Traditions in East Timor: Marginality in a Lowland Entrepˆot (Memento vom 13. August 2014 im Internet Archive) (PDF; 373 kB)
  9. Geoffrey C. Gunn: History of Timor, S. 85, verfügbar vom Centro de Estudos sobre África, Ásia e América Latina, CEsA der TU-Lissabon (PDF-Datei; 805 kB).
  10. Katharine Davidson: The Portuguese colonisation of Timor: the final stage, 1850-1912, S. 170–171, Sydney 1994.
  11. „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (Memento vom 28. November 2015 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  12. 07.2 Unlawful Killings and Enforced Disappearances (Memento vom 25. März 2016 im Internet Archive) (PDF; 2,5 MB) aus dem Abschlussbericht „Chega!“ der CAVR (englisch)
  13. Ministério da Administração Estatal: Administração Municipal (Memento vom 1. Juni 2016 im Internet Archive)
  14. „Part 4: Regime of Occupation“, S. 21 (PDF; 563 kB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  15. Direcção Nacional de Estatística: Suco Report Volume 4 (englisch) (Memento vom 9. April 2015 im Internet Archive) (PDF; 9,8 MB)

Koordinaten: 8° 23′ S, 126° 54′ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Rain 2000 LAUTEM.jpg
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jährliche Regenfallmenge im Subdistrikt Lautém (2000)
Temperature 2000 LAUTEM.jpg
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Jahresdurchschnittstemperatur im Subdistrikt Lautém (2000).
Lautém Klimadiagramm.png
Autor/Urheber: Seeds of life, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Klimadiagramm von Lautém
Lautem pa.png
Landkarte des Verwaltungsamtes Lautém
Lautem portug.Fort02.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Grumpe, Lizenz: GFDL
Lautem: Portugiesisches Fort
Lontar palm dominated Raumoko River valley contrasts with dry season savanna on hills, Daudere, Lautem, Timor-Leste.jpg
Autor/Urheber: Colin Trainor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lontar palm dominated Raumoko River valley contrasts with dry season savanna on hills, Daudere, Lautem, Timor-Leste
Lautem-Mateus Pinto.jpg
Mateus Pinto, Administrator des Subdistrikts Lautém
Secondary forest and shrubland on Assalaino plateau.jpg
Autor/Urheber: Colin Trainor, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Secondary forest and shrubland on Assalaino plateau in subdistrict Lautém
Kreuz bei Lautem.jpg
Autor/Urheber: Hans-Peter Grumpe, Lizenz: GFDL
Wegkreuz an der Straße von Lautém nach Baucau: An dieser Stelle wurden am 25. September 1999 zwei Nonnen, drei Pater und ein Journalist ermordet.
16717 - Lautem.jpg
Album Fontoura: Casal do Grupo Linguistico Dabadá – Nova Malaca (Lautém)
Lautém posto administrativo.png
Autor/Urheber: J. Patrick Fischer, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Karte des Subdistrikts Lautém, Distrikt Lautém, Timor-Leste