Lauske (Weißenberg)
Lauske Łusk Stadt Weißenberg | |
---|---|
Koordinaten: | 51° 10′ N, 14° 37′ O |
Höhe: | 185 m ü. NN |
Einwohner: | 141 (31. Dez. 2022) |
Eingemeindung: | 1957 |
Postleitzahl: | 02627 |
Vorwahl: | 035876 |
Lauske, sorbisch , ist ein Ortsteil der Stadt Weißenberg im sächsischen Landkreis Bautzen. Es zählt zum offiziellen sorbischen Siedlungsgebiet in der Oberlausitz.
Geographie
Lauske befindet sich 13 Kilometer östlich von Bautzen im Oberlausitzer Gefilde. Das Dorf liegt am Kotitzer Wasser, das oberhalb des Ortes das 600 m lange Kerbsohlental „Lausker Enge“ bildet. Ein Teil des Ortes erstreckt sich entlang der durch den Grund führenden Straße, der größere Teil liegt linksseitig über dem Tal. Östlich von Lauske erhebt sich der 220,4 m hohe Slontschen, im Westen der 205,3 m hohe Nußberg.
Geschichte
Die Gemarkung war bereits während der Frühzeit besiedelt, 1776 wurden bei der Umgestaltung der Lausker Skala zwei gegenüberliegende slawische Burgwallanlagen – die Lausker und die Zschornaer Schanze aufgefunden.
Die Ersterwähnung des Ortes „Lußk“ erfolgte im Jahr 1445. Die anfängliche Siedlung wird im morastigen Grund des Kotitzer Wassers vermutet, der Ortsname leitet sich – wie der Name der Lausitz – vom sorbischen „łuh“ (Sumpf) her. 1455 wurde erstmals ein Lehnmann zu „Lausig“ genannt. 1547 wurde der Ort als „Lawsk“ bezeichnet. Im 17. Jahrhundert entstand das Schloss. Seine Besitzer waren die Familie von Gersdorff und danach die Familie von Rodewitz. Am 8. September 1707 schlug der schwedische König Karl XII. während einer Reise durch Sachsen auf Schloss Lauske sein Quartier auf. 1770 kaufte die Familie von Breßler, hier Gottlieb Wilhelm von Bressler (Breßler)[1] das Lehngut Lauske. Er machte es zu seinem Sitz und ließ es zum Rittergut erheben. Breßler ließ das Schloss umgestalten und 1776 in der Lausker Skala einen Park anlegen. 1777 erbte Breßler von seiner Tante noch das Rittergut Nostitz. Die Grundherrschaft umfasste neben Lauske und Nostitz noch die Güter Särka und Kotitz, das Dorf Kleinzschorna und einen Teil von Zschorna. Nach dem Tode seines Vaters erbte 1814 Gottlieb Wilhelms Sohn Hans von Breßler den Besitz. Nächster Graf auf Lauske war Karl Gottlieb Wilhelm von Breßler (1836–1894), kgl. sächs. Kammerherr und Oberleutnant. Graf Karl Breßler war zweimal verheiratet,[2] zuerst mit Sidonie von Dolega-Kozierowska (1846–1875), die kurz nach der Geburt[3] der Söhne Eberhard und Heinrich starb. In zweiter Ehe verband er sich dann mit der Gersdorfer Gutsherrin Hedwig Huberta Gräfin von Matuschka, Freiin von Toppolzcan und Spaetgen. 1925 beinhaltete das Rittergut Lauske, zusammen mit einigen weiteren Grundstücken in Rodewitz, 262 ha. Davon waren 20 ha Forsten.[4] 1932 musste die Familie von Breßler, vertreten durch den Sohn des Vorgenannten, Hans-Georg Graf von Breßler, ihre Güter Lauske, Nostitz und Zschorna an die Warenaktiengesellschaft Katz & Naismann aus Görlitz verkaufen und bezog mit Alt Kemnitz sein anderes Gut[5] in Schlesien. Die Grafenfamilie ist vor 1965 in der männlichen Linie erloschen.[6]
1952 wurde die Gemeinde Lauske vom Kreis Löbau in den Kreis Bautzen umgegliedert. 1957 wurde Lauske nach Kotitz eingemeindet und auch dessen Kirchspiel zugeordnet. Zuvor gehörte der Ort zum Kirchspiel Hochkirch. Seit 1994 ist Lauske ein Ortsteil von Weißenberg.
Bevölkerung und Sprache
Im Jahr 1810 hatte Lauske 183 fast ausschließlich sorbische Einwohner. 1860 bestand es bereits aus 53 Wohngebäuden mit 310 Einwohnern.
Für seine Statistik über die sorbische Bevölkerung in der Oberlausitz ermittelte Arnošt Muka in den achtziger Jahren des 19. Jahrhunderts eine Bevölkerungszahl von 322 Einwohnern; davon waren 277 Sorben (86 %) und 45 Deutsche.[7] Lauske lag damals am östlichen Rand des sorbischen Mehrheitssprachgebietes. Der Sprachwechsel zum Deutschen fand hier erst nach dem Zweiten Weltkrieg statt, als zahlreiche deutschsprachige Vertriebene in die Lausitz kamen. Im Jahr 1956 waren noch immer 43 Prozent der Lausker sorbischsprachig.[8] Seither ist die Zahl der Sprecher stetig zurückgegangen.
Siehe auch
Literatur
- Cornelius Gurlitt: Lauske. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 34. Heft: Amtshauptmannschaft Löbau. C. C. Meinhold, Dresden 1910, S. 288.
- Zwischen Strohmberg, Czorneboh und Kottmar (= Werte unserer Heimat. Band 24). 1. Auflage. Akademie Verlag, Berlin 1974, S. 40.
Weblinks
- Lauske im Historischen Ortsverzeichnis von Sachsen
Einzelnachweise
- ↑ Breßler, Gottlieb Wilhelm von. (1743–1814)., in: Deutsche Biographie.
- ↑ Gothaisches Genealogisches Taschenbuch der Gräflichen Häuser 1939 B. B (Briefadel). Zugleich Adelsmatrikel der Deutschen Adelsgenossenschaft. In: GGT. 112. Auflage. Breßler (Breßler-Rayski), Lauske. Justus Perthes, Gotha 1938, S. 73 (google.de [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Julius Adolf Bernhard: XXIX. Programm des Vitzthumschen Gymnasiums Dresden 1890. Verzeichnis der Schüler nach Einteilung durch die einzelnen Klassen am Schlusses des Schuljahres, Untertertia. 12, 15. B. G. Teubner, Dresden 1890, S. 50 (google.de [abgerufen am 18. Mai 2023]).
- ↑ Landwirtschaftliches Adressbuch der Güter und Wirtschaften im Freistaat Sachsen 1925. Verzeichnis sämtlicher Rittergüter und Güter bis zur Grösse von ungefähr 15 ha. In: Ernst Ullrich, Ernst Seyfert (Hrsg.): Reihe Paul Niekammer. 3. Auflage. Amtshauptmannschaft Löbau. Reichenbach’sche Verlagsbuchhandlung, Leipzig 1925, DNB 579071421, S. 51.
- ↑ Hans Gregor 5th Count of Bressler. (H. R. E. 1792) Majoratsherr auf Lauske, etc. in Kgr. Sachsen und Alt-Kemnitz in Schlesien, kgl. preuss. Reg.- Referendar a. D. (Lauske)., in: Melville Henry Massue marquis de Ruvigny et Raineval: The Titled Nobility of Europe: An International Peerage, Or "Who’s Who", of Souverigns, Princes and Nobles of Europe, Harrison & Sons, London 1914, S. 388.
- ↑ Hans Friedrich von Ehrenkrook, Friedrich Wilhelm Euler, Klaus Freiherr von Andrian-Werburg, Jürgen von Flotow, Walter von Hueck: Genealogisches Handbuch der Gräflichen Häuser 1965. In: Deutsches Adelsarchiv (Hrsg.): GHdA. B (Briefadel) III, Nr. 35. C. A. Starke, 1965, ISSN 0435-2408, DNB 451802675, S. 29 f.
- ↑ Ernst Tschernik: Die Entwicklung der sorbischen Bevölkerung. Akademie-Verlag, Berlin 1954.
- ↑ Ludwig Elle: Sprachenpolitik in der Lausitz. Domowina-Verlag, Bautzen 1995, S. 245.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Lauske
aus: Album der Rittergüter und Schlösser im Königreiche Sachsen
Markgrafenthum Oberlausitz
Section: IIIAutor/Urheber: Frank Lehmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Skala Lauske März 2018 (2)