Lausen-Grünau

Wappen von Leipzig
Lausen-Grünau
Ortsteil von Leipzig
Fläche3,76 km²
Einwohner13.886 (31. Mrz. 2022)
Bevölkerungsdichte3693 Einwohner/km²
Postleitzahlen04207, 04209
Vorwahl0341
StadtbezirkWest
Verkehrsanbindung
BundesstraßeB87
EisenbahnS-Bahn-Strecke
S-BahnS 1
Straßenbahn2, 3
Bus61, 62, 65, 66, 161, 162
Quelle: statistik.leipzig.de

Lausen-Grünau ist gemäß der kommunalen Stadtgliederung von 1992 ein Ortsteil von Leipzig und gehört zum Stadtbezirk West. Es umfasst den ab 1983 gebauten Wohnkomplex 8 der Großsiedlung Grünau sowie das 1995 nach Leipzig eingemeindete Dorf Lausen.

Lage

Lausen-Grünau liegt 9 Kilometer west-südwestlich der Leipziger Innenstadt. Neben der Verkehrs- und Siedlungsfläche (216 Hektar) hat die Wasserfläche mit 112 Hektar einen großen Anteil an der Fläche des Ortsteils. Die Wasserfläche gehört zum Kulkwitzer See, einem gefluteten, ehemaligen Braunkohlentagebau. Die Ortsteilgrenze im Westen verläuft durch den Kulkwitzer See und ist zugleich Leipziger Stadtgrenze zur Nachbarstadt Markranstädt. Der Ortsteil grenzt, vom Nordwesten angefangen im Uhrzeigersinn, an die Ortsteile Miltitz, Grünau-Nord, Grünau-Siedlung und Großzschocher.

Naturräumliche Lage

Die Großsiedlung Grünau liegt auf einer flachen pleistozänen Platte in einer Höhenlage von etwas über 120 Metern über Null.[1] An ihrem westlichen Rand liegt eine Bachaue, die von einem Bach namens Zschampert nach Norden entwässert wird. Diese bestand schon vor der Anlage des unmittelbar anschließenden Kulkwitzer Sees in einem Restloch des Braunkohlenbergbaus. Die Oberfläche des Kulkwitzer Sees befindet sich 114,5 Meter über Null. Die höchste (künstliche) Erhebung bildet der sogenannte Rodelberg am westlichen Ende der Alten Salzstraße.[2] Nach Süden schließt sich an den Ortsteil das landwirtschaftlich genutzte Gebiet der Mark Flickert an.

Geschichte

Lausen Dorfplatz (2012)

Das Dorf Lausen wurde 1234 erstmals urkundlich erwähnt. 1979 wurden von der Lausener Flur 70,8 Hektar für den Bau der Großsiedlung Grünau nach Leipzig eingemeindet. Diese Flächen machen heute den südöstlichen Teil des Ortsteils aus und sind mit dem Südteil des Wohnkomplexes 8 bebaut. Dieser Wohnkomplex wurde als letzter der Großsiedlung in den Jahren 1983 bis 1988 errichtet. Er erstreckt sich über die alte Gemarkungsgrenze zwischen Militz und Lausen hinweg, die auf der heute noch bestehenden Alten Salzstraße verlief, weiter nach Norden bis an die Lützner Straße. Nördlich der Lützner Straße liegt der Wohnkomplex 7 (heute Ortsteil Grünau-Nord).

Lipsia-Turm (2020)

Der Aufbauphase folgte in den 1990er Jahren eine Phase der Nachverdichtung, in der der Wohnkomplex mit sozialen Einrichtungen und einem kleinen Park im Südosten versehen wurde. Mit der Eingemeindung von Lausen und der Errichtung eines Neubaugebietes südlich der bis 1998 bestehenden Bahnstrecke Leipzig-Plagwitz-Pörsten hatte der Ortsteil noch Einwohnerzuwächse, während die Einwohnerzahl der Großsiedlung stark schrumpfte. Als Reaktion auf die Schrumpfung entwickelte die Stadt Leipzig für Grünau ein Stadtumbaukonzept. Lausen-Grünau mit seiner Lage am Rande der Großsiedlung gehörte in diesem Konzept zum Stadtumbaugürtel, war also in besonderem Maße vom Rückbau betroffen. Die verbleibenden Bestände wurden saniert und aufgewertet. In Lausen-Grünau ist es auch, wo mit dem Lipsia-Turm das erste Wohnhochhaus in Grünau im 21. Jahrhundert errichtet wurde. Es befindet sich nahe der Endstelle der S-Bahn Miltitzer Allee.

Ortstypik

Im Integrierten Stadtteilentwicklungskonzept Grünau 2030[3] werden die Stärken und Schwächen des Ortsteils wie folgt beschrieben:

„Der ab 1983 errichtete Wohnkomplex 8/8.3 ist das jüngste Grünauer Quartier. Es profitiert in seiner aktuellen Entwicklung von der Lage zwischen der Grünauer Siedlung (Einfamilienhäuser) im Osten und dem Kulkwitzer See im Westen. Über die Straßenbahn und die S-Bahn ist das Quartier an die Leipziger Innenstadt angeschlossen. Die zentralen, durch den Rückbau im Stadtumbau entstandenen Freiflächen eignen sich für die Erweiterung des Zentrums Miltitzer Allee sowie die weitere Differenzierung des Wohnungsangebotes. Neubauvorhaben der Wohnungsgenossenschaft Lipsia sowie umfassendere Sanierungsmaßnahmen zeigen das Potenzial des Quartiers. Die zwischenzeitliche Konzentration von Gemeinschaftsunterkünften für Flüchtlinge bildete hinsichtlich der damit verbundenen Integrationsaufgaben eine Herausforderung für das Quartier.

Die begonnene Wiederbelebung des Schulstandorts „An der Kotsche“ und die Schaffung von Angeboten für Kinder und Jugendliche in Grünau-West zeigen die Strategie an, die soziale Infrastruktur des Quartiers wieder zu stärken. Eine wichtige kulturelle Einrichtung und Treffpunkt für Bürger und Vereine ist das KOMM-Haus im Zentrum Miltitzer Allee. Mit seinen Angeboten wirkt das KOMM-Haus[4] weit über das Quartier hinaus in ganz Grünau. Die ehemals städtisch betriebene Einrichtung wurde an den freien Träger übergeben, der auch das Soziokulturelle Zentrum Die Villa im Zentrum von Leipzig betreibt.“

Der Ortsteil verfügt trotz der verdichteten Bauweise einer Großsiedlung über große Anteile an Grünflächen. Diese befinden sich nicht nur am Kulkwitzer See, sondern auch in der Großsiedlung. Zu nennen ist ein kleiner Stadtteilpark im Südosten. Im Süden befinden sich ausgedehnte Landwirtschaftsflächen. (siehe auch: Mark Flickert)

Verkehr

Straßen

Im westlichen Teil des Ortsteils verläuft in Nord-Süd-Richtungdie Straße am See als Randstraße der Großsiedlung Grünau. Sie berührt die alte Dorflage von Lausen und führt weiter nach Süden in Richtung Albersdorf (Ortsteil von Markranstädt) bis zur B 186. Am östlichen Rand des Ortsteils hat die Krakauer Straße nur eine innerörtliche Bedeutung.

Am nördlichen Rand verläuft in Ost-West-Richtung die Lützner Straße, die die Funktion der B 87 erfüllt, und weiter südlich parallel zu ihr die Ratzelstraße.

Öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV)

In Lausen-Grünau befindet sich die am 19. Dezember 1983 eröffnete[5] Endstelle Militzer Allee der S-Bahn-Linie 1 des mitteldeutschen S-Bahn-Netzes. Laut Nahverkehrsplan der Stadt Leipzig besteht eine Verlängerungsoption nach Markranstädt. Die Eisenbahnlinie Plagwitz-Pörsten ist hingegen 1998 stillgelegt worden, so auch der Bahnhof Lausen. Vom Bahnhof Lausen zweigte bis 1946 eine Verbindungsbahn nach Markranstädt ab.

Entlang der Ratzelstraße verläuft eine Straßenbahntrasse mit den Haltestellen Krakauer Straße, Zschampertaue und der am 30. November 1985[6] eröffneten Endstelle Lausen, auf der aktuell die Linie 3 verkehrt (siehe auch: Straßenbahn Leipzig). Komplettiert wird der ÖPNV durch die Buslinien 61, 62, 65, 66, 161, 162 (siehe auch: Busverkehr in Leipzig).

Rad- und Fußverkehr

Es gibt ein Fuß- und Radwegenetz sowohl innerhalb der Großsiedlung als auch im Naherholungsgebiet am Kulkwitzer See. Besonders zu nennen ist die Alte Salzstraße. In Lausen beginnt auf der ehemaligen Bahntrasse der Pörstener Eisenbahn der Elster-Saale-Radweg. Die Entfernung nach Lützen beträgt auf diesem Radweg etwa 11 Kilometer. Richtung Osten – also Richtung Leipzig-Stadt – kann man entlang der ehemaligen Eisenbahn auf dem Lausener Weg weiterradeln.

Bevölkerung und Statistik

Flächennutzung in Lausen-Grünau 2018 (Angaben in Hektar)

Die Bevölkerungsanzahl ging vor allem durch die Entwicklung der Großsiedlung von 1991 bis 2009 um fast die Hälfte zurück und steigt seit diesem Zeitpunkt allmählich wieder an. Der größte Teil der Bevölkerung lebt in der Großsiedlung. Die Bevölkerung des eingemeindeten Dorfes Lausen hätte Platz in einem einzigen Wohnblock von Grünau finden können. Das Durchschnittsalter im Ortsteil lag 2016 um 4,9 Jahre über dem Leipziger Durchschnitt. Auffällig waren 2016 der vergleichsweise geringe Studierendenanteil (10,5 Prozentpunkte unter dem Leipziger Schnitt) und der erhöhte Anteil von Leistungsempfängern (7,5 Prozentpunkte über dem Leipziger Schnitt). Der Migrantenanteil lag 2020 mit 16,3 % in Lausen-Grünau an dritter Stelle von den Grünauer Ortsteilen (nach Grünau-Mitte mit 28,5 % und Grünau-Nord mit 19,5 %).

Wahlergebnisse

Die Wahlbeteiligung in Lausen-Grünau ist geringer als die in Leipzig insgesamt (Bundestagswahl 2021: 66,5 %). Bei den Zweitstimmen entfielen bei der Bundestagswahl 2021 auf die AfD 22,8 % (im Vergleich dazu das Ergebnis im Wahlkreis 153 – Leipzig II gesamt: 11,2 %), auf die CDU 17,6 % (WK 153: 13,1 %), auf die Linke 11,4 % (WK: 14,7 %), auf die SPD 24,1 % (WK: 20,9 %), auf die FDP 8,6 % (WK: 9,7 %), auf die Grünen 6,1 % (WK: 21,3 %) und die Sonstigen 9,5 % (WK: 9,1 %).[7] Im Vergleich zum Wahlkreis erhielten die Grünen (−13,4 %) in Lausen Grünau vergleichsweise wenige, die CDU (+4,5 %) und die AfD (+11,6 %) vergleichsweise viele Stimmen.

Wahlergebnis Bundestagswahl 2021 (Zweitstimmen in Prozent)
ParteiCDULINKEAfDSPDGrüneFDPSonstige
Lausen-Grünau17,611,422,824,16,18,69,5
Wahlkreis 15313,114,711,220,921,39,79,1

Schulen

Im Ortsteil befinden sich die folgenden Schulen:[8]

  • 100. Schule (Grundschule) – Miltitzer Allee
  • 78. Schule (Grundschule) – An der Kotsche
  • Martin-Schule, Förderzentrum – An der Kotsche
  • Arwed-Rossbach Schule, Berufsbildungszentrum, Bautechnik

Kunst im öffentlichen Raum

Im Wohnkomplex 8 ist weniger Kunst im öffentlichen Raum zu finden als in den anderen Teilen der Großsiedlung (nur Lichtplatzzeichen von Jürgen Strege, 1999)[9], dafür einiges auf dem Rodelberg.[10]

Sonstiges

Die Leipziger Stadtwerke planen eine Solarthermieanlage am Südrand des Ortsteils. Dabei werden Kollektorfelder aufgebaut, die Sonnenenergie in Wärme verwandeln und ins Leipziger Fernwärmenetz einspeisen.[11]

Weblinks

Commons: Lausen-Grünau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Literatur

Einzelnachweise

  1. Carsten Lorz / Martin Steinert: Das Relief Leipzigs: Von Pleistozänplatten, Flussauen und Restlöchern. In: Helga Schmidt / Gudrun Mayer / Dorothea Wiktorin / Sabine Tzschaschel / Jürgen Blenck (Hrsg.): Der Leipzig Atlas. Emons-Verlag, 2005, ISBN 3-89705-269-5, S. 26.
  2. Günther Schönfelder und Karl Mannsfeld: Naturräumliche Grundlagen in der Stadtlandschaft. In: Landschaften in Deutschland Online. Institut für Länderkunde, Juni 2015, abgerufen am 23. Februar 2022 (In der Übersichtskarte auf dieser Seite wird der tiefer gelegene Teil "3.2 Zschampert-Aue" und der höhere Teil "3.4 Lindenau-Grünauer Schotter-Moränenebene" zugeordnet. Außerdem gibt es noch den Bereich "3.5 Alttagebau Kulkwitz (Kulkwitzer See)").
  3. https://static.leipzig.de/fileadmin/mediendatenbank/leipzig-de/Stadt/02.6_Dez6_Stadtentwicklung_Bau/64_Amt_fuer_Stadterneuerung_und_Wohnungsbaufoerderung/Gruenau/Grunau_Integriertes_Stadtteilentwicklungskonzept_STEK_2030.pdf S. 52
  4. Website des KOMM-Hauses. Abgerufen am 5. März 2022.
  5. Wolfgang Grundmann: Historisches rund um Grünau. Leipzig 1988, S. 28.
  6. Wolfgang Grundmann: Historisches rund um Grünau. Leipzig 1988, S. 28.
  7. Leipziger Volkszeitung, 28. September 2021
  8. https://www.leipzig.de/mein-stadtteil/stadtbezirk-west/gruenau-und-lausen/schulen/#c95968
  9. Klaudia Naceur: Rundgang im WK 8. In: Grün-As. 2008, abgerufen am 6. November 2021.
  10. Klaudia Naceur: Rundgang am Rodelberg. In: Grün-As. 2008, abgerufen am 6. Februar 2022.
  11. Energiestandort Lausen, Bebauungsplan 459 | Frühzeitige Bürgerbeteiligung. In: Website der Stadt Leipzig. Abgerufen am 5. März 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Schulcampus "An der Kotsche".jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Schulcampus befindet sich im Leipziger Ortsteil Lausen-Grünau.
LausenDorfpl.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Dorfplatz in Lausen (Stadt Leipzig)
Arwed-Rossbach-Schule.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Arwed-Rossbach-Schule ist ein Berufsbildendes Schulzentrum für Bautechnik in Leipzig-Grünau. Es bestand ursprünglich aus zwei getrennten Schulgebäuden. Das Schulgebäude I war von der Universität zur Fremdsprachenausbildung und nach 1990 als Grundschule genutzt worden. Im Schulgebäude II war die Betriebsberufsschule des Bau- und Montagekombinates Süd untergebracht. Sie wurde 1990 zum Beruflichen Schulzentrum 6 für Bautechnik umprofiliert. Zwischen 1996 und 1999 wurden die vorhandenen Gebäude saniert sowie Ergänzungsneubauten (Mensa, Werkstatthalle) errichtet.
KulkwitzerSeeS.JPG
Autor/Urheber: Jwaller, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Kulkwitzer See zwischen Leipzig und Markranstädt mit dem Roten Haus auf der Lausener Seite im Hintergrund
Skulptur "Sonnensegel".jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Skulptur Lichtplatzzeichen von Jürgen Strege befindet sich in Leipzig-Grünau. "Leider wurde die Pflege eingestellt", sagte 2022 eine Passantin zum Fotografen. Sie wurde 1999 errichtet. Es handelt sich um ein zehn Meter hohes Segel aus Stahl und Acrylglas, das im Dunkeln durch vier Bodenstrahler in Szene gesetzt wird.
Kunst auf dem Rodelberg (2005).jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der sogenannte Rodelberg befindet sich im Ortsteil Lausen-Grünau (westlich der Straße am See)
Blick über die Mark Flickert nach Lausen.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Aufnahmestandort: etwas östlich von Albersdorf, Blickrichtung nach Lausen
Blick vom Rodelberg.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick vom Rodelberg auf Lausen-Grünau (2005), Kunst im öffentlichen Raum
Leipzig-lvb-sl-1e-t4d-m2-1040826.jpg

Leipzig LVB SL 1E (T4D-M2 (LVB-Typ 33d) 2051) Lausen-Grünau, Lausen (Endst.) am 15. Juli 2008. - Scan von einem Farbnegativ. Film: Kodak FB 200. Kamera: Leica C2.
Selliner Passage.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Die Selliner Passage befindet sich im Leipziger Ortsteil Lausen-Grünau, im Zentrum Miltitzer Allee.
Bundesstraße 87 number.svg
Bundesdeutsche Bundesstraßennummer. Version von Zeichen 401 der dt. StVO
KOMM-Haus.jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das KOMM-Haus für Kultur und Kommunikation befindet sich im Leipziger Ortsteil Lausen-Grünau.
MKBler - 58 - Bahnhof Leipzig Miltitzer Allee.jpg
Autor/Urheber: MKBler, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blick auf den Bahnhof Leipzig Miltitzer Allee, ein Bahnhof der S-Bahn Mitteldeutschland
Auf dem sogenannten Rodelberg (2005).jpg
Autor/Urheber: Andreas Wolf 01, Lizenz: CC BY-SA 4.0
2005 befand sich auf dem sogenannten Rodelberg Kunst im öffentlichen Raum, zum Beispiel eine überdimensionierte Bank.
Lipsia-Turm.jpg
Autor/Urheber: Tnemtsoni, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lipsia-Turm in Leipzig-Grünau