Laurie Warder
Laurie Warder ![]() | |||||||||||||
Nation: | ![]() | ||||||||||||
Geburtstag: | 23. Oktober 1962 | ||||||||||||
Größe: | 183 cm | ||||||||||||
Gewicht: | 79 kg | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1982 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1994 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 865.628 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 5:16 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 210 (10. August 1987) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 346:311 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 12 | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 12 (28. Oktober 1991) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Laurie Warder (* 23. Oktober 1962 in Sydney) ist ein ehemaliger australischer Tennisspieler.
Karriere
Warder wurde 1982 Tennisprofi und erreichte im darauf folgenden Jahr an der Seite von David Graham das Doppelfinale des ATP-Turniers von Auckland. 1984 gewann er mit Graham seinen ersten Doppeltitel, im Jahr darauf siegten sie in Florenz. Insgesamt gewann er in seiner Karriere zwölf ATP-Doppeltitel, acht davon mit Mark Kratzmann, darunter das Masters-Turnier von Monte Carlo. Weitere 18-mal stand er in einem Doppelfinale. Seine höchsten Notierungen in der ATP-Weltrangliste erreichte er 1987 mit Position 210 im Einzel sowie 1991 mit Position 12 im Doppel.
Sein bestes Einzelergebnis bei einem Grand-Slam-Turnier war das Erreichen der zweiten Runde der Australian Open 1982 und 1985. Die Doppelkonkurrenz der Australian Open gewann er 1993 an der Seite von Danie Visser durch einen Finalsieg über John Fitzgerald und Anders Järryd.
Warder ist verheiratet und hat drei Kinder. Nach seiner Profikarriere war er Assistenztrainer an der Arizona State University.
Erfolge
|
|
Doppel
Turniersiege
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 15. Juli 1984 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
2. | 26. Mai 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:1, 6:1 |
3. | 19. Juli 1987 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:0, 6:3 |
4. | 1. Mai 1988 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:4 |
5. | 19. Juli 1988 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:4, 7:5 |
6. | 8. Januar 1989 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:2, 6:3 |
7. | 28. April 1991 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 7:6, 6:4 |
8. | 26. Mai 1991 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 7:6 |
9. | 24. Mai 1992 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:2, 6:3 |
10. | 31. Januar 1993 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 6:3, 6:4 |
11. | 18. April 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 3:4 Aufgabe |
12. | 23. Mai 1993 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 6:4 |
Finalteilnahmen
Nr. | Datum | Turnier | Belag | Partner | Finalgegner | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 16. Januar 1983 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
2. | 21. April 1985 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 2:6 |
3. | 16. März 1986 | ![]() | Teppich (i) | ![]() | ![]() ![]() | 3:6, 6:4, 1:6 |
4. | 4. Januar 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 3:6, 4:6 |
5. | 25. Januar 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6, 6:7 |
6. | 1. Februar 1987 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 6:4, 2:6 |
7. | 2. August 1987 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 6:7 |
8. | 1. Februar 1987 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 7:6, 3:6, 4:6 |
9. | 7. Mai 1989 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 7:6, 6:7 |
10. | 18. Juni 1989 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
11. | 18. Juni 1989 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:7, 3:6 |
12. | 24. Februar 1991 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 5:7, 3:6 |
13. | 20. Mai 1991 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 2:6, 3:6 |
14. | 7. Oktober 1991 | ![]() | Hartplatz (i) | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 4:6 |
15. | 6. April 1992 | ![]() | Sand | ![]() | ![]() ![]() | 6:3, 3:6, 5:7 |
16. | 21. Juni 1992 | ![]() | Rasen | ![]() | ![]() ![]() | 6:4, 3:6, 2:6 |
17. | 10. Januar 1993 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 4:6, 5:7 |
18. | 16. Januar 1994 | ![]() | Hartplatz | ![]() | ![]() ![]() | 1:6, 6:7 |
Weblinks
- ATP-Profil von Laurie Warder (englisch)
- ITF-Profil von Laurie Warder (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Warder, Laurie |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Tennisspieler |
GEBURTSDATUM | 23. Oktober 1962 |
GEBURTSORT | Sydney, Australien |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Rhodesia (11 November 1968 – 31 May 1979) and Zimbabwe Rhodesia (1 June – 1 September 1979).