Lauri Koskela

Lauri Koskela
Lauri Koskela
Lauri Koskela
Medaillenspiegel

Ringer

Finnland
Olympische Spiele
Bronze1932 Los AngelesFeder
Gold1936 BerlinLeicht
Europameisterschaft
Gold1935 KopenhagenLeicht
Gold1937 ParisLeicht
Gold1938 TallinnLeicht
Bronze1939 OsloLeicht

Lauri Koskela (* 16. Mai 1907 in Lapua; † 3. August 1944 in Vuosalmi, Karelische Landenge, Provinz Wiborg) war ein finnischer Ringer.

Werdegang

Lauri Koskela wuchs in der finnischen Kleinstadt Lapua auf. Er war Arbeiter und gehörte bis 1931 dem finnischen Arbeiter-Sportverband TUL an, da er für den TUL-Verein „Lapuan Ponnistus“ rang. Kurz vor den Olympischen Spielen 1932 wechselte er zum Ringerverein „Lapuan Virkiä“ und wurde dadurch Mitglied des offiziellen finnischen Ringerverbandes, der dem Ringer-Weltverband angeschlossen war. In diesem Verband wurde er einer der profiliertesten Ringer der 1930er Jahre im griechisch-römischen Stil weltweit. Er wurde Olympiasieger und dreimal Europameister. Der Europameistertitel kam damals eigentlich dem Weltmeistertitel gleich, da keine Weltmeisterschaften veranstaltet wurden, die europäischen Ringer im griechisch-römischen Stil aber die besten der Welt waren. Sein größter Konkurrent war sein Landsmann Aarne Reini, der ihn bei den finnischen Meisterschaften 1935, 1937 und 1938 besiegte. Lauri Koskela kämpfte auch mehrmals in Deutschland und lieferte sich dabei mit Wolfgang Ehrl, Fritz Weikart und Heinrich Nettesheim aufregende und spannende Kämpfe, die er meist gewann.

Lauri Koskela verstarb bereits 1944 im Alter von 37 Jahren.

Internationale Erfolge

JahrPlatzWettbewerbGewichtsklasseErgebnisse
19311.Intern. Turnier in HelsinkiFedervor Kustaa Pihlajamäki, Finnland
1932BronzeOS in Los AngelesFedermit Siegen über Jindřich Maudr, Tschechoslowakei und Ödön Zombori, Ungarn und Niederlagen gegen Wolfgang Ehrl, Deutschland und Giovanni Gozzi, Italien
19351.EM in KopenhagenLeichtmit Siegen über Josef Graßl, Österreich, Thomas Whitfield, England, Herbert Olofsson, Schweden, Wolfgang Ehrl und trotz einer Niederlage gegen Abraham Kurland, Dänemark
1936GoldOS in BerlinLeichtmit Siegen über Voldemar Väli, Estland, Adolf Osselaer, Belgien, Dragomir Borlovan, Rumänien, Heinrich Nettesheim, Deutschland und Josef Herda, Tschechoslowakei
19371.EM in ParisLeichtmit Siegen über Erik Kalnins, Lettland, Aage Erikssen, Norwegen, Jean Vaissier, Frankreich, Voldemar Väli, Herbert Olofsson und trotz einer Niederlage gegen Fritz Weikart, Deutschland
19381.EM in TallinnLeichtmit Siegen über Voldemar Väli, Erik Kalnins und Heinrich Nettesheim
19393.EM in OsloLeichtmit Siegen über Arild Dahl, Norwegen, Aage Meier, Dänemark, Heinrich Nettesheim und einer Niederlage gegen Gösta Andersson, Schweden
Erläuterungen
  • alle Wettbewerbe im griechisch-römischenStil
  • OS = Olympische Spiele, EM = Europameisterschaft
  • Federgewicht, damals bis 61 kg, Leichtgewicht, bis 66 kg Körpergewicht

Finnische Meisterschaften

JahrPlatzGewichtsklasseErgebnisse
19321.Federvor Erkki Pasanen und Juha Savolainen
19331.Federvor Kustaa Pihlajamäki und Niilo Tikkanen
19352.Leichthinter Aarne Reini und vor Reino Hiirvonen
19361.Leichtvor Aarne Reini und Kalle Pitkänen
19372.Leichthinter Aarne Reini und vor Aate Soini
19383.Leichthinter Aarne Reini und Aate Soini
19392.Leichthinter Aate Soini und vor Aleksi Panttila
19401.Leichtvor Erkki Knuuttila und Lauri Kangas
19411.Leichtvor Erkki Knuuttila und Aarne Siik
19421.Leichtvor Kauko Penttilä und Vilis Vanhanen
19431.Leichtvor Yrjö Salonen und Aarne Siik

(alle Meisterschaften im griechisch-römischen Stil)

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here was specified in 2023 guidelines.
Lauri Koskela 2.jpg
Lauri Koskela
Lauri Koskela.jpg
Wrestler Lauri Koskela (1907-1944), Olympic gold medalist in 1936 Summer Olympics.