Laura duPont

Laura duPont Tennisspieler
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:4. Mai 1949
Todestag:20. Februar 2002
Einzel
Karrierebilanz:79:122
Karrieretitel:0 WTA, 0 ITF
Höchste Platzierung:9
Grand-Slam-Bilanz
Doppel
Karrierebilanz:117:119
Karrieretitel:5 WTA, 0 ITF
Grand-Slam-Bilanz
Mixed
Grand-Slam-Bilanz
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks)

Laura duPont (* 4. Mai 1949 in Louisville, Kentucky; † 20. Februar 2002 in Durham, North Carolina) war eine US-amerikanische Tennisspielerin. Sie war sowohl die erste Frau, die in einer Sportart einen nationalen Titel für die University of North Carolina gewann,[1] als auch die erste Frau ihrer Universität, die in eine All-American-Auswahl gewählt wurde.[2] Ihre beste Platzierung in der WTA-Weltrangliste war Position 9.[3]

Karriere

In ihrer Geburtsstadt Louisville begann Laura auf öffentlichen Plätzen Tennis zu spielen. Als Jugendliche zog sie nach North Carolina, wo sie auf Nachwuchsturnieren vielversprechendes Talent zeigte.

Während ihres Studiums an der Universität von North Carolina gewann sie dreimal (1968, 1970 und 1971) die Mid-Atlantic Singles Collegiate Championship (Mid-Atlantic College Meisterschaft im Einzel), 1970 gewann sie darüber hinaus den Doppelwettbewerb. Außerdem spielte sie in der Basketballmannschaft ihrer Universität. 1970 wurde sie zur North Carolina AAU Athlete of the Year (AAU Universitätssportlerin des Jahres in North Carolina) gewählt.[1]

Zwei Jahre später schloss sie ihr Studium mit dem Bachelor ab und schloss sich dem internationalen Tennis-Circuit an. Sie gewann die kanadischen (1979), argentinischen, neuseeländischen (Einzel und Doppel) und deutschen Einzelmeisterschaften und wurde 1977 auf Platz 10 im Damentennis geführt.

Ihr Erfolg hielt an, als sie 1976 die südafrikanischen Doppelmeisterschaften gewann, nachdem sie ein Jahr zuvor sowohl im Einzel als auch im Doppel im Finale unterlegen gewesen war. Sie stand 1976 im Finale der US-amerikanischen Doppelmeisterschaft auf Sand und konnte im Jahr darauf den Einzeltitel bei diesem Turnier gewinnen. 1984 gewann sie auch den Titel der Damenkonkurrenz über 35 im Einzel.

Von 1975 bis 1981 spielte sie auf der WTA Tour und war für die WTA nebenbei als Schatzmeisterin tätig.

Bereits 1977 wurde Laura duPont in die North Carolina Tennis Hall of Fame und im Jahr 2000 in die Charlotte Catholic High School Hall of Fame aufgenommen.

Nachdem bei ihr Brustkrebs diagnostiziert worden war, zog sie 1997 zurück nach North Carolina, wo sie am 20. Februar 2002 im Duke University Hospital in Durham verstarb.[3]

Turniersiege (WTA)

Doppel

Nr.DatumTurnierBelagPartnerinFinalgegnerinnenErgebnis
1.13. Januar 1980Vereinigte Staaten CincinnatiTeppich (Halle)Vereinigte Staaten Pam ShriverJugoslawien Sozialistische Föderative Republik Mima Jaušovec
Vereinigte Staaten Ann Kiyomura
6:3, 6:3
2.28. März 1980Vereinigte Staaten CarlsbadHartplatzVereinigte Staaten Pam ShriverVereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten JoAnne Russell
6:7, 6:4, 6:1
3.27. September 1981Vereinigte Staaten AtlantaHartplatzVereinigte Staaten Betsy NagelsenVereinigte Staaten Rosie Casals
Vereinigte Staaten Candy Reynolds
6:4, 7:5
4.24. Oktober 1982Japan TokioHartplatzVereinigte Staaten Barbara JordanJapan Naoko Sato
Australien Brenda Remilton
6:2, 6:7, 6:1
5.6. November 1982Hongkong 1959 HongkongSandVereinigte Staaten Alycia MoultonSudafrika 1961 Jennifer Mundel
Sudafrika 1961 Yvonne Vermaak
6:2, 4:6, 7:5

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b wm.edu (Memento vom 31. August 2006 im Internet Archive)
  2. Inventory of the Office of the Women's Tennis Coach of the University of North Carolina at Chapel Hill Records, 1976–2004
  3. a b Laura DuPont, 52, tennis star, managed club for Shriver In: The Baltimore Sun, 24. Februar 2002. Abgerufen am 4. Mai 2012. 

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tennis pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flag of Yugoslavia (1946–1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Yugoslavia (1946-1992).svg
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".