Laura Rogora

Laura Rogora
Laura Rogora
NationItalien Italien
Geburtstag28. April 2001 (21 Jahre)
GeburtsortRomItalien
Karriere
DisziplinLead
Statusaktiv
Medaillenspiegel
Kletterweltmeisterschaften
BronzeMoskau 2021Lead
Klettereuropameisterschaften
SilberEdinburgh 2019Lead
Platzierungen im Kletterweltcup
 Debüt im Weltcup8. Juli 2017
 Weltcupsiege2
 Lead-Weltcup3. (2021), 4. (2022)
 Podiumsplatzierungen1.2.3.
 Lead220
letzte Änderung: 26. September 2022

Laura Rogora (* 28. April 2001 in Rom) ist eine italienische Sportklettererin.

Kindheit und Jugend

Sie begann das Klettern im Alter von vier Jahren. Ihre erste Jugendweltmeisterschaft gewann sie 2018 im Bouldern. In 2019 konnte sie die Jugendweltmeisterschaft im Bouldern, Lead und der Kombination gewinnen.[1]

Karriere

Rogora gewann bei den Europameisterschaften 2019 eine Silbermedaille in Lead. Bei den Olympischen Qualifikationswettkämpfen in Toulouse konnte sie das Finale erreichen und sich so für die Olympischen Sommerspiele 2020 in Tokio qualifizieren.[1] Dort erreichte sie in der Qualifikation den 15. Platz und verpasste so das Finale der acht Besten.

Im Juli 2020 gelang es ihr als zweite Frau nach Angela Eiter eine Route mit Schwierigkeitsgrad 5.15b/9b zu erklimmen.[2]

Begangene Routen (Auswahl)

9b

  • EreborArco, Italien – Oktober 2021 – von Stefano Ghisolfi begangen und inoffiziell als 9b/+ bewertet, durch Adam Ondra abgewertet auf 9b[3][4]
  • Ali Hulk Extension Total Sit StartRodellar, Spanien – 25. Juli 2020 – zweite Begehung einer 9b einer Frau[5]

9a+

  • Terapia d’urto – Arco, Italien – April 2021[6]
  • The Bow – Arco, Italien – November 2020[7]
  • Pure Dreaming PlusMassone, Italien – Mai 2020[8]

9a

  • 80 ghisa – Arco, Italien – Oktober 2022 – Erstbegehung[9]
  • La terza età – San Racchino, Italien – Oktober 2021[3]
  • Iron Man – Bus de Vela, Italien – 24. September 2021 – Erstbegehung[3]
  • Camo – Grotti, Italien – August 2012[3]
  • La prophétie des grenouilles – L'Argentier, Frankreich – August 2020[3]
  • The Bomb – Cueva di Collepardo, Italien – Juli 2020[3]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. a b Olympics 2020: Laura Rogora (englisch) UK Climbing. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  2. Bennett Slavsky: Laura Rogora Becomes the Second Woman to Climb 5.15b (englisch) Climbing. 27. Juli 2020. Abgerufen am 17. Juli 2021.
  3. a b c d e f Laura Rogora - Sportkletterer, Italy. Abgerufen am 19. Januar 2022.
  4. Erebor (Adam Ondra). Abgerufen am 4. Mai 2022.
  5. Laura Rogora klettert als zweite Frau 9b: Ali Hulk Extension Total Sit Start. In: Klettermagazin LACRUX. 26. Juli 2020, abgerufen am 22. Juli 2021.
  6. Laura Rogora klettert mit Terapia d’urto schon wieder 9a+. In: Klettermagazin LACRUX. 13. April 2021, abgerufen am 22. Juli 2021.
  7. Laura Rogora klettert mit The Bow schon wieder 9a+. In: Klettermagazin LACRUX. 27. November 2020, abgerufen am 22. Juli 2021.
  8. Laura Rogora klettert mit Pure Dreaming Plus als fünfte Frau eine 9a+. In: Klettermagazin LACRUX. 2. Juni 2020, abgerufen am 22. Juli 2021.
  9. Laura Rogora Climbs Another Beastly Sport Route: '80 Ghisa,' 9a. In: Explorersweb. 17. Oktober 2022, abgerufen am 18. Oktober 2022.

Auf dieser Seite verwendete Medien

Laura Rogora WCh 2018.jpg
Autor/Urheber: Simon Legner (User:simon04), Lizenz: CC BY-SA 4.0
Climbing World Championships 2018 Lead Final Rogora
Climbing pictogram.svg
Piktogramm für Klettersport, angelehnt an die Piktogramme der Kategorie:Piktogramme olympischer Sommerspiele.