Laura Badea-Cârlescu

Laura Badea-Cârlescu
Medaillenspiegel
Laura Badea (1995)
Laura Badea (1995)

Fechten

RumänienRumänien Rumänien
Olympische Ringe Olympische Spiele
Gold1996 AtlantaFlorett‑Einzel
Silber1996 AtlantaFlorett‑Mannschaft
Bronze1992 BarcelonaFlorett‑Mannschaft
Fechten Weltmeisterschaften
GoldGriechenlandGriechenland 1994 AthenFlorett‑Mannschaft
GoldNiederlandeNiederlande 1995 Den HaagFlorett‑Einzel
SilberVereinigte StaatenVereinigte Staaten 1993 EssenFlorett‑Mannschaft
SilberNiederlandeNiederlande 1995 Den HaagFlorett‑Mannschaft
SilberSudafrikaSüdafrika 1997 KapstadtFlorett‑Mannschaft
SilberSchweizSchweiz 1998 La Chaux-de-FondsFlorett‑Mannschaft
SilberVereinigte StaatenVereinigte Staaten 2004 New YorkFlorett‑Mannschaft
BronzePortugalPortugal 2002 LissabonFlorett‑Mannschaft
BronzeKubaKuba 2003 HavannaFlorett‑Mannschaft
Fechten Europameisterschaften
GoldFrankreichFrankreich 1996 LimogesFlorett‑Einzel
GoldPolenPolen 1997 DanzigFlorett‑Einzel
GoldDanemarkDänemark 2004 KopenhagenFlorett‑Einzel
GoldDanemarkDänemark 2004 KopenhagenFlorett‑Mannschaft
SilberPolenPolen 1994 KrakauFlorett‑Einzel
SilberRusslandRussland 2002 MoskauFlorett‑Einzel
BronzeOsterreichÖsterreich 1993 WienFlorett‑Einzel
BronzeItalienItalien 1999 BozenFlorett‑Einzel

Laura Gabriela Badea-Cârlescu, bis 1999 Laura Badea (* 28. März 1970 in Bukarest) ist eine ehemalige rumänische Fechterin. Sie war 1996 Olympiasiegerin und Europameisterin, im Jahr zuvor Weltmeisterin und 1994 Weltmeisterin mit der Mannschaft. Hinzu kommen drei weitere europäische Titel in den Jahren 1997 und 2004. Ihre Waffe war das Florett. Die bisher einzige Fecht-Olympiasiegerin ihres Landes im Einzel ist heute Mitglied des Comitetul Olimpic și Sportiv Român (COSR, Olympisches Komitee in Rumänien).

Sportliche Laufbahn

Badea spielte zuerst Handball und interessierte sich für Leichtathletikmehrkampf. Mit 13 Jahren begann sie mit dem Fechttraining. Badea begann ihre internationale Karriere auf den Olympischen Spielen in Barcelona 1992, wo sie mit der Mannschaft eine Bronzemedaille gewann. 1993 folgte Silber bei der Weltmeisterschaft in Essen, dann die Goldmedaille 1994 in Athen. Ein Jahr später wurde sie Fechtweltmeisterin in Den Haag und Silbermedaillengewinnerin mit der Mannschaft. 1996 wurde sie sowohl Europameisterin als Olympiasiegerin in Atlanta, wo sie die Italienerin Valentina Vezzali bezwang. Badea war damit die erste Rumänin, die eine Goldmedaille im Fechten gewann. Im Mannschaftsfinale unterlag Rumänien den Italienerinnen und gewann Silber. Bei den Sommerspielen in Sydney und Athen wurde sie Vierte und Fünfte.

Einzelerfolge

  • 1993 Bronze EM Wien
  • 1994 Silber EM Krakau
  • 1995 Gold WM Den Haag
  • 1996 Gold Olympische Spiele Atlanta
  • 1996 Gold EM Limoges
  • 1997 Gold EM Danzig
  • 1999 Bronze EM Bozen
  • 2002 Silber EM Moskau
  • 2004 Gold EM Kopenhagen

Mannschaftserfolge

  • 1992 Bronze Olympische Spiele Barcelona
  • 1993 Silber WM Essen
  • 1994 Gold WM Athen
  • 1995 Silber WM Den Haag
  • 1996 Silber Olympische Spiele Atlanta
  • 1997 Silber WM Kapstadt
  • 1998 Silber WM La Chaux-de-Fonds
  • 2002 Bronze WM Lissabon
  • 2003 Bronze WM Havanna
  • 2004 Silber WM New York
  • 2004 Gold EM Kopenhagen

Berufliche Laufbahn

Von 1988 bis 2004 diente Badea in der rumänischen Armee. Sie schied mit dem Rang eines Obersten aus.[1] Zu ihrem Sportdiplom von 1995 fügte sie 2007 ein weiteres in Sportmanagement hinzu. 2008 wurde sie mit einer Arbeit über das Sportfechten promoviert. Badea ist seit 1999 mit dem Säbel-Fechter Adrian Cârlescu verheiratet. Sie sind Eltern einer Tochter.

Weblinks

Commons: Laura Badea-Cârlescu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. sports-reference: Laura Cârlescu-Badea. (abgerufen am 5. April 2018)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Fencing pictogram.svg
Pictograms of Olympic sports - Fencing. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Olympic rings without rims.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Gold medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Goldmedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Silver medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Silbermedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Bronze medal.svg
Autor/Urheber: B1mbo, Lizenz: CC BY-SA 2.5
Zeichnung einer Bronzemedaille, basierend auf Olympic rings.svg.
Olympic pictogram Fencing.png
Pictograms of Olympic sports - Fencing
Flag of South Africa.svg

Flagge Südafrikas

Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker

     Grün gerendert als RGB 000 119 073Pantone 3415 C
     Gelb gerendert als RGB 255 184 028Pantone 1235 C
     Rot gerendert als RGB 224 060 049Pantone 179 C
     Blau gerendert als RGB 000 020 137Pantone Reflex Blue C
     Weiß gerendert als RGB 255 255 255
     Schwarz gerendert als RGB 000 000 000
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of Portugal.svg
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Olympic rings.svg
Olympic Rings without "rims" (gaps between the rings), As used, eg. in the logos of the 2008 and 2016 Olympics. The colour scheme applied here pertains to the 2016 Olympics in Rio de Janeiro.
Flag of Germany (3-2 aspect ratio).svg
Flagge Deutschlands mit einem Seitenverhältnis von 3:2, anstelle von 3:5. Die 3:2-Version wurde vom Deutschen Bund und der Weimarer Republik verwandt.
Flag of Hungary (1915-1918, 1919-1946).svg
Flag of Hungary from 6 November 1915 to 29 November 1918 and from August 1919 until mid/late 1946.
Flag of Hungary (1946-1949, 1956-1957).svg
Flag of Hungary from mid/late 1946 to 20 August 1949 and from 12 November 1956 to 23 May 1957.
Flag of Italy (1946–2003).svg
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the German Olympic Team (1960-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
German Olympic flag (1959-1968).svg
Die Olympiaflagge der gesamtdeutschen Mannschaft von 1960 und 1964, sowie beider deutschen Mannschaften 1968.
Flag of the Soviet Union (1955-1980).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Flag of the Soviet Union (dark version).svg
(c) I, Cmapm, CC BY-SA 3.0
The flag of the Soviet Union (1955-1991) using a darker shade of red.
Schematic of the flag as adopted in 1955.
Olympic flag.svg
Olympische Flagge
Flag of Italy (2003–2006).svg
Autor/Urheber: Zscout370, Lizenz: GFDL
Flag of Italy from 2003 to 2006
Laura Badea 1995.jpg
Laura Badea-Cârlescu, 1995 World Championships