Lauraët
Lauraët | ||
---|---|---|
![]() |
| |
Staat | Frankreich | |
Region | Okzitanien | |
Département (Nr.) | Gers (32) | |
Arrondissement | Condom | |
Kanton | Armagnac-Ténarèze | |
Gemeindeverband | Ténarèze | |
Koordinaten | 43° 56′ N, 0° 15′ O | |
Höhe | 88–177 m | |
Fläche | 12,71 km² | |
Einwohner | 253 (1. Januar 2019) | |
Bevölkerungsdichte | 20 Einw./km² | |
Postleitzahl | 32330 | |
INSEE-Code | 32203 | |
Website | Lauraët | |
![]() Lauraët – Église St Luperc |
Lauraët ist eine südwestfranzösische Gemeinde mit 253 Einwohnern (Stand 1. Januar 2019) im Département Gers in der Region Okzitanien.
Lage und Klima
Die Gemeinde liegt in der Weinbauregion Armagnac gut 12 km (Fahrtstrecke) südwestlich von Condom bzw. ca. 5 km südöstlich von Montréal in einer Höhe von ca. 170 m. Das Klima ist gemäßigt bis warm; Regen (ca. 780 mm/Jahr) fällt übers Jahr verteilt.
Bevölkerungsentwicklung
Jahr | 1800 | 1851 | 1901 | 1954 | 1999 | 2019 | ||
Einwohner | 391 | 488 | 391 | 344 | 207 | 253 | ||
Quellen: Cassini und INSEE |
Die Reblauskrise und die zunehmende Mechanisierung der Landwirtschaft sind die wichtigsten Gründe für den seit der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts jahrzehntelang anhaltenden Bevölkerungsrückgang.
Geschichte
Lauraët liegt an einer Nebenstrecke der von Le Puy ausgehenden Via Podiensis zwischen den Orten Condom und Eauze.
Sehenswürdigkeiten
Die dem hl. Lupercus geweihte kleine Dorfkirche St Luperc stammt aus dem 15. Jahrhundert, wurde aber im 19. Jahrhundert grundlegend restauriert, wobei der Glockenturm (clocher) komplett neu errichtet wurde. Der im Innern befindliche Schnitzaltar und der Tabernakel sind als Monuments historiques klassifiziert.[1]
Weblinks
Einzelnachweise
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Blasonnement : écartelé: aux 1er et 4e d'argent au lion de gueules, celui du premier quartier contourné, aux 2e et 3e de gueules à la gerbe de blé d'or.
Autor/Urheber: WCOMFR Mireille GRUMBERG, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Église Saint-Luperc de Lauraët