Launceston Challenger 1993

Launceston Challenger 1993
Datum13.12.1993 – 19.12.1993
Auflage22
Navigation1992 ◄ 1993 
ATP Challenger Tour
AustragungsortLaunceston
Australien Australien
Turniernummer645
KategorieChallenger
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeTeppich
Auslosung32E/32Q/16D/4DQ
Preisgeld25.000 US$
Vorjahressieger (Einzel)Australien Richard Fromberg
Vorjahressieger (Doppel)Australien Richard Fromberg
Australien Patrick Rafter
Sieger (Einzel)Australien Brent Larkham
Sieger (Doppel)Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Florent
Stand: Turnierende

Der Launceston Challenger 1993 war ein Tennisturnier, das vom 13. bis 19. Dezember 1993 in Launceston stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1993 und wurde in der Halle auf Teppichbelag ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigtes Konigreich Mark PetcheyHalbfinale
02.Rückzug
03.Deutschland Arne ThomsViertelfinale
04.Australien Michael Tebbutt1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigtes Konigreich Andrew Foster1. Runde

06.Australien Sandon StolleAchtelfinale

07.Ungarn Sándor NoszályAchtelfinale

08.Australien Paul Kilderry1. Runde

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigtes Konigreich M. Petchey67
 Australien G. Doyle261Vereinigtes Konigreich M. Petchey66
WCAustralien B. Richardson32QAustralien A. Ilie23
QAustralien A. Ilie661Vereinigtes Konigreich M. Petchey66
 Australien P. Tramacchi43QSchweiz P. Mohr41
QSchweiz P. Mohr66QSchweiz P. Mohr466
 Deutschland A. Finnberg6637Ungarn S. Noszály602
7Ungarn S. Noszály7261Vereinigtes Konigreich M. Petchey62
3Deutschland A. Thoms757 Schweden N. Utgren76
LLJapan H. Kaneko5753Deutschland A. Thoms66
SEVereinigte Staaten K. Kinnear66SEVereinigte Staaten K. Kinnear44
 Mexiko Ó. Ortiz443Deutschland A. Thoms170r
 Vereinigte Staaten A. Reichel34 Schweden N. Utgren664
 Schweden N. Utgren66 Schweden N. Utgren76
QVereinigtes Konigreich R. Matheson4626Australien S. Stolle62
6Australien S. Stolle636 Schweden N. Utgren366
5Vereinigtes Konigreich A. Foster36 Australien B. Larkham647
 Australien J. Eagle67 Australien J. Eagle66
 Australien W. Arthurs26 Vereinigte Staaten T. Nelson22
 Vereinigte Staaten T. Nelson67 Australien J. Eagle266
 Sudafrika 1961 D. Adams76 Australien S. Youl631
WCAustralien A. Painter60 Sudafrika 1961 D. Adams33
 Australien S. Youl67 Australien S. Youl66
4Australien M. Tebbutt26 Australien J. Eagle01
8Australien P. Kilderry14 Australien B. Larkham66
 Australien H. Denman66 Australien H. Denman636
QVereinigte Staaten D. DiLucia67QVereinigte Staaten D. DiLucia361
WCAustralien M. Philippoussis35 Australien H. Denman62
WCAustralien B. Ellwood66 Australien B. Larkham76
 Vereinigte Staaten E. Amend34WCAustralien B. Ellwood665
 Australien B. Larkham76 Australien B. Larkham727
LLDeutschland M. Zumpft51

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Kent Kinnear
Deutschland Arne Thoms
1. Runde
02.Australien Jon Ireland
Schweden Nicklas Utgren
1. Runde
03.Australien Wayne Arthurs
Vereinigtes Konigreich Mark Petchey
Halbfinale
04.Australien Joshua Eagle
Australien Andrew Florent
Sieg

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten K. Kinnear
Deutschland A. Thoms
33
 Australien P. Kilderry
Australien B. Larkham
66 Australien P. Kilderry
Australien B. Larkham
611
WCAustralien S. Baldas
Australien P. Tramacchi
366WCAustralien S. Baldas
Australien P. Tramacchi
366
 Vereinigte Staaten E. Amend
Nordmazedonien A. Kitinov
632WCAustralien S. Baldas
Australien P. Tramacchi
664
4Australien J. Eagle
Australien A. Florent
764Australien J. Eagle
Australien A. Florent
376
QSudafrika 1961 N. Godwin
Sudafrika 1961 C. Haggard
634Australien J. Eagle
Australien A. Florent
66
 Australien B. Richardson
Australien S. Youl
76 Australien B. Richardson
Australien S. Youl
44
LLAustralien A. Painter
Australien J. Salter
634Australien J. Eagle
Australien A. Florent
66
 Vereinigte Staaten D. DiLucia
Australien G. Doyle
66 Australien S. Stolle
Australien M. Tebbutt
40
 Vereinigtes Konigreich A. Foster
Vereinigtes Konigreich R. Matheson
43 Vereinigte Staaten D. DiLucia
Australien G. Doyle
565
 Vereinigte Staaten J. Belloli
Mexiko Ó. Ortiz
633Australien W. Arthurs
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
737
3Australien W. Arthurs
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
763Australien W. Arthurs
Vereinigtes Konigreich M. Petchey
44
WCAustralien B. Ellwood
Australien M. Philippoussis
36 Australien S. Stolle
Australien M. Tebbutt
66
 Australien S. Stolle
Australien M. Tebbutt
67 Australien S. Stolle
Australien M. Tebbutt
666
 Vereinigte Staaten T. Bujan
Australien H. Denman
466 Vereinigte Staaten T. Bujan
Australien H. Denman
732
2Australien J. Ireland
Schweden N. Utgren
634

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Switzerland within 2to3.svg
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flag of South Africa (1928-1982).svg
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".