Lauhata

Lauhata
Inur Pilila
Daten
Fläche16,92 km²[1]
Einwohnerzahl4.587 (2022)[2]
Chefe de SucoDaniel dos Santos
(Wahl 2016)
AldeiasEinwohner (2015)[1]
Caimegulo533
Camalehou699
Pissu Craic692
Pissu Leten670
Raucassa1038
Der Suco Lauhata
Pissu Craic (Süd) (Osttimor)
Pissu Craic (Süd)
Koordinaten: 8° 36′ S, 125° 23′ O

Lauhata ist ein osttimoresischer Suco im Verwaltungsamt Bazartete (Gemeinde Liquiçá).

Geographie

Lauhata
OrtePosition[3]Höhe
Caimegi8° 36′ 13″ S, 125° 23′ 5″ O485 m
Caimegulo8° 35′ 1″ S, 125° 23′ 25″ O77 m
Camalehou8° 36′ 38″ S, 125° 22′ 1″ O353 m
Kumahu8° 36′ 23″ S, 125° 22′ 8″ O443 m
Pissu Craic8° 34′ 51″ S, 125° 21′ 32″ O13 m
Pissu Leten8° 36′ 2″ S, 125° 22′ 35″ O478 m
Raucassa8° 34′ 13″ S, 125° 22′ 54″ Om
Vila de Liquiçá (Ortsteil)8° 35′ 11″ S, 125° 20′ 59″ O29 m
Name unbekannt8° 35′ 1″ S, 125° 23′ 0″ O69 m
Name unbekannt8° 35′ 57″ S, 125° 23′ 46″ O173 m
Name unbekannt8° 36′ 15″ S, 125° 23′ 36″ O235 m

Lauhata liegt im Nordwesten des Verwaltungsamts. Westlich liegt der Suco Maumeta, südwestlich der Suco Metagou, südlich der Suco Fatumasi und östlich der Suco Motaulun. Im Norden liegt die Straße von Ombai.[4] Aus Maumeta kommend treffen die Flüsse Hatunapa und Nunupupolo an der Grenze zu Maumeta aufeinander und bilden den Carbutaeloa, der schließlich weiter nördlich in die Straße von Ombai mündet. Einem Teil der Grenze zu Motaulun bildet der Failebo, der ebenfalls in der Straße von Ombai endet.[5] Lauhata hat eine Fläche von 16,92 km²[1] und teilt sich in die fünf Aldeias Caimegulo (Caimegi Ulu, Kamalehou), Camalehou (Kamalehou), Pissu Craic (Pisukaraik, Pissucaraik, Pissukaraik, Pisu Karaik), Pissu Leten (Pissuleten) und Raucassa (Raukasa, Raucasa, Rauhassa).[6] Markant ist die Landspitze von Inur Pilila.[7]

Östlich des Hatunapa liegt im Südwesten das Dorf Camalehou. Östlich der Mündung des Carbutaeloas liegt der Ort Pissu Craic, während westlich davon Ausläufer der Vila de Liquiçá liegen. Pissu Leten, Caimegi und Kumahu befinden sich im Süden. Westlich der Mündung des Failebo liegt die Ortschaft Raucassa und im Osten Caimegulo. Der Sitz des Sucos befindet sich im Westen von Raucassa. Grundschulen gibt es in Raucassa und Pissu Craic.[4][8]

29 km westlich von Dili liegen an der Küste im Ort Raucassa die Ruinen von Ai Pelo, eines portugiesischen Gefängnisses aus dem 19. Jahrhundert. Die auffälligen Ruinen sind heute eine Sehenswürdigkeit für Touristen. Der Bubble Beach, an der Küste von Raucassa, ist ein beliebtes Tauchgebiet. Seinen Namen hat er von vulkanischen Gasen, die unter Wasser hervortreten.

Einwohner

Im Suco leben 4.587 Einwohner (2022), davon sind 2.283 Männer und 2.304 Frauen. Im Suco gibt es 749 Haushalte.[2] Fast 77 % der Einwohner geben Tokodede als ihre Muttersprache an. 17 % sprechen Tetum Prasa, knapp 4 % Mambai und Minderheiten Kemak oder Baikeno.[9]

Geschichte

Das Gefängnis Ai Pelo

1889 wurden in Ai Pelo eine Zollstation und das Gefängnis errichtet.[10]

Ende 1979 befand sich in Raucassa ein indonesisches Transit Camp für Osttimoresen, die zur besseren Kontrolle von den Besatzern umgesiedelt werden sollten.[11]

Politik

Sitz des Sucos

Bei den Wahlen von 2004/2005 wurde José dos Santos Barreto zum Chefe de Suco gewählt.[12] Bei den Wahlen 2009 gewann Emilio Barreto[13] und 2016 Daniel dos Santos.[14]

Persönlichkeiten

  • Felixberto (Felisberto) Maria dos Santos Sole Solep (* 1950), osttimoresischer Freiheitskämpfer[15]

Weblinks

Commons: Lauhata – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c Direcção-Geral de Estatística: Ergebnisse der Volkszählung von 2015, abgerufen am 23. November 2016.
  2. a b Institutu Nasionál Estatístika Timor-Leste: Final Main Report Census 2022, abgerufen am 18. Mai 2022.
  3. Atlanten der zwölf Gemeinden und der Sonderverwaltungsregion Osttimors, Stand 2019 (Direcção-Geral de Estatística DGE).
  4. a b Direcção-Geral de Estatística: Atlas der Gemeinde Liquiçá.
  5. Timor-Leste GIS-Portal (Memento vom 30. Juni 2007 im Internet Archive)
  6. Jornal da Républica mit dem Diploma Ministerial n.° 199/09 (Memento vom 3. Februar 2010 im Internet Archive) (portugiesisch; PDF; 323 kB)
  7. Inur Pilila, abgerufen am 22. Januar 2023.
  8. UNMIT: Timor-Leste District Atlas version02, August 2008 (Memento vom 3. Dezember 2011 im Internet Archive) (PDF; 486 kB)
  9. Ergebnisse des Zensus 2010 für den Suco Lauhata (tetum; PDF; 8,2 MB)
  10. History of Timor – Technische Universität Lissabon (Memento vom 24. März 2009 im Internet Archive) (PDF; 824 kB)
  11. „Chapter 7.3 Forced Displacement and Famine“ (Memento vom 28. November 2015 im Internet Archive) (PDF; 1,3 MB) aus dem „Chega!“-Report der CAVR (englisch)
  12. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2004/2005 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  13. Secretariado Técnico de Administração Eleitoral STAE: Eleições para Liderança Comunitária 2009 - Resultados (Memento vom 4. August 2010 im Internet Archive)
  14. Jornal da República: Lista Naran Xefe Suku Eleito 2016, 2. Dezember 2016, abgerufen am 17. Juni 2020.
  15. Tatoli: Governu inaugura monumentu saudozu Adjuntu Polítiku-Militár Rejiaun III “Sole-Solep”, 26. September 2020, abgerufen am 15. Juli 2023.

f1 Karte mit allen Koordinaten: OSM | WikiMap

Auf dieser Seite verwendete Medien

12.10.2014 - Entre Dili e Liquica2.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Liquiçá
12.10.2014 - Entre Dili e Liquica3.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Liquiçá
Lauhata suco.png
Landkarte des Sucos Lauhata
Bekas Penjara Aipelo.jpg
Autor/Urheber: Kok Leng, Maurice Yeo from Singapore, Singapore, Lizenz: CC BY 2.0
Bekas Penjara Aipelo, East Timor
Sede do Suco de Lauhata, 2018 (02).jpg
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View of the Sede do Suco de Lauhata, Bazartete, Liquiçá, East Timor
Inur Pilila, 2018 (02).jpg
Autor/Urheber: Bahnfrend, Lizenz: CC BY-SA 4.0
View from Inur Pilila looking east, Lauhata, East Timor
12.10.2014 - Entre Dili e Liquica.jpg
(c) José Fernando Real, CC BY-SA 4.0
Liquiçá