Laufspinnen

Laufspinnen

Philodromus cespitum

Systematik
Klasse:Spinnentiere (Arachnida)
Ordnung:Webspinnen (Araneae)
Unterordnung:Echte Webspinnen (Araneomorphae)
Teilordnung:Entelegynae
Überfamilie:Thomisoidea
Familie:Laufspinnen
Wissenschaftlicher Name
Philodromidae
Thorell, 1870

Die Laufspinnen (Philodromidae) sind eine Familie der Echten Webspinnen (Araneomorphae), die vorwiegend warme Klimate der Subtropen bewohnen. Verbreitungsschwerpunkt der meist flachen, schlanken und beweglichen Tiere ist Südamerika. Die Familie umfasst 31 Gattungen und 541 Arten.[1] (Stand: Dezember 2016)

Beschreibung

Im Gegensatz zu den Krabbenspinnen, von denen sie durch Heinrich Homann 1975 unterschieden wurden, besitzen sie vier gleich lange Beinpaare. Das zweite Beinpaar kann etwas länger als die übrigen sein. Sie lauern ihrer Beute auch nicht wie die Krabbenspinnen auf, sondern fangen sie in einem raschen Lauf. Sie weben keine Fangnetze und einige noch nicht einmal Wohnröhren, Häutungsplätze oder Winterquartiere.

Die in Mitteleuropa heimischen Arten der Gattungen Philodromus, Thanatus und Tibellus sind an ihrer Körperform und Augenstellung zu unterscheiden. Tibellus ähnelt den Eigentlichen Streckerspinnen (Tetragnatha).

Systematik

Ebo pepinensis, Weibchen
Philodromus fuscomarginatus
Tibellus oblongus mit einer Frühen Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) als Beute

Die artenreichsten der 31 Gattungen sind Philodromus mit 216 Arten, Thanatus mit etwa 100 Arten und Tibellus mit 51 Arten.[1] Bekannt und verbreitet ist in Mitteleuropa vor allem Tibellus oblongus.

Der World Spider Catalog listet für die Laufspinnen 31 Gattungen und 541 Arten.[1] (Stand: Dezember 2016)

  • Apollophanes O. Pickard-Cambridge, 1898
  • Bacillocnemis Mello-Leitão, 1938
    • Bacillocnemis anomala Mello-Leitão, 1938
  • Berlandiella Mello-Leitão, 1929
  • Cleocnemis Simon, 1886
  • Ebo Keyserling, 1884
  • Eminella Özdikmen, 2007
    • Eminella ctenops (Mello-Leitão, 1940)
  • Fageia Mello-Leitão, 1929
  • Gephyrellula Strand, 1932
  • Gephyrina Simon, 1895
  • Gephyrota Strand, 1932
  • Halodromus Muster, 2009
  • Hirriusa Strand, 1932
  • Metacleocnemis Mello-Leitão, 1929
    • Metacleocnemis borgmeyeri Mello-Leitão, 1929
  • Pagiopalus Simon, 1900
  • Paracleocnemis Schiapelli & Gerschman, 1942
  • Pedinopistha Karsch, 1880
  • Petrichus Simon, 1886
  • Philodromops Mello-Leitão, 1943
    • Philodromops coccineus Mello-Leitão, 1943
  • Philodromus Walckenaer, 1826 (Auswahl)
  • Procleocnemis Mello-Leitão, 1929
    • Procleocnemis concolor Mello-Leitão, 1929
  • Psellonus Simon, 1897
    • Psellonus planus Simon, 1897
  • Pseudopsellonus Balogh, 1936
    • Pseudopsellonus papuanus Balogh, 1936
  • Pulchellodromus Wunderlich, 2012
  • Rhysodromus Schick, 1965
  • Senoculifer Balogh, 1936
  • Suemus Simon, 1895
  • Herzfleckläufer (Thanatus) C. L. Koch, 1837
    • Sand-Herzfleckläufer (Thanatus arenarius L. Koch, 1873)
    • Silbergras-Herzfleckläufer (Thanatus formicinus (Clerck, 1757))
  • Tibellus Simon, 1875
    • Tibellus oblongus (Walckenaer, 1802)
  • Tibitanus Simon, 1907
  • Titanebo Gertsch, 1933
  • Vacchellia Caporiacco, 1935
    • Vacchellia baltoroi Caporiacco, 1935

Literatur

  • Stefan Heimer, Wolfgang Nentwig: Spinnen Mitteleuropas. Paul Parey Verlag Berlin, 1991. ISBN 3-489-53534-0
  • Heinrich Homann: Die Stellung der Thomisidae und der Philodromidae im System der Aranea. Z. Morph. Tiere 80 (1975) 201.
  • Rainer F. Foelix: Biologie der Spinnen. Georg Thieme Verlag Stuttgart, 1979. ISBN 3-13-575801-X

Einzelnachweise

  1. a b c Naturhistorisches Museum der Burgergemeinde Bern: World Spider Catalog Version 17.5 – Philodromidae. Abgerufen am 23. Dezember 2016.

Weblinks

Commons: Laufspinnen (Philodromidae) – Sammlung von Bildern und Videos

Auf dieser Seite verwendete Medien

Tibellus oblongus qtl3.jpg
Autor/Urheber: Quartl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eine weibliche Laufspinne (Tibellus oblongus) erbeutet eine männliche Frühe Adonislibelle (Pyrrhosoma nymphula) am Alten Flugplatz, Frankfurt, Deutschland.
Philodromus cespitum 090801.jpg
Autor/Urheber: Accipiter (R. Altenkamp, Berlin), Lizenz: CC BY-SA 3.0
Philodromus cespitum, Weibchen. Berlin, Bezirk Pankow, Deutschland. Bestimmung genitalmorphologisch durch K.-H. Kielhorn.
Philodromus fuscomarginatus1.jpg
Autor/Urheber:
This image is created by user Henk Soepenberg at Waarneming.nl, a source of nature observations in the Netherlands.
, Lizenz: CC BY 3.0
Philodromus fuscomarginatus male, location: The Netherlands - Ommen - Landgoed Junne - De Heetdelle
Ebo pepinensis, female (F Philodromidae) (4131858085).jpg
Autor/Urheber: Marshal Hedin from San Diego, Lizenz: CC BY 2.0
Another common species in the IB dune vegetation, where students & I collected both adult males and females