Laufamholzer Forst
Der Laufamholzer Forst ist ein gemeindefreies Gebiet im mittelfränkischen Landkreis Nürnberger Land.
Der 6,55 km²[1] große Staatsforst ist der südlich des Nürnberger Stadtteiles Laufamholz und des Ortes Schwaig gelegene Teil des Lorenzer Reichswaldes. Die Autobahn A3 bildet die nordöstliche, die Bahnstrecke Nürnberg–Schwandorf die nordwestliche Grenze. Der Hirschenkopf (49° 26′ 57,3″ N, 11° 11′ 59,89″ O ) ist mit 380 m ü. NN die höchste Erhebung in dem Gebiet. Ein Großteil ist Bestandteil des EU-Vogelschutzgebietes-Gebiets Nürnberger Reichswald[2][3].
Gewässer
Das Gebiet wird im Norden vom Schneidersbach durchflossen.
Geotop
Im Südwesten des Laufamholzer Forstes befindet sich der Schüsselstein (49° 26′ 18,13″ N, 11° 11′ 19,82″ O ), ein großer Sandsteinmonolith in der Sandsteinkeuperregion Mittelfränkisches Becken. Im Fels befinden sich kleinere Höhlen sowie mehrere schüsselähnliche Vertiefungen. Der Name des Felsens kommt von seinen schüsselförmigen Vertiefungen, die nach Regen teilweise mit Wasser gefüllt sind. Der Fels ist als Geotop 574R005[4] und als Bodendenkmal[5] ausgewiesen.
Denkmäler
Mordopfer 1. Juni 1945
An der Forststraße von Schwaig (Oberer Röthelweg) nach Brunn (Drei Hutbuchen) befindet sich ein im Jahre 1982 errichteter Gedenkstein (49° 27′ 1,36″ N, 11° 12′ 37,7″ O ), der an neun Mordopfer des 1. Juni 1945 erinnert. Hier wurden nach Kriegsende des Zweiten Weltkrieges an der so genannten „Steinernen Bank“ neun Menschen im Alter von 6 bis 63 Jahren getötet. Das Schicksal der drei Männer, der fünf Frauen und des Kindes bleibt auch durch einen amerikanischen Tagesbericht, der im Nürnberger Staatsarchiv liegt, ungeklärt.[6]
Forstreviergrenzsteine
Um den Zustand der devastierten Wälder zu ermitteln, wurde 1840/41 im Nürnberger Reichswald eine Forsteinrichtung durchgeführt. In diesem Zusammenhang entstanden auch solche Forstreviergrenzsteine (Reviergrenzsäulen). Sie zeigen auf jeder Seite das damals angrenzende Revier. Darauf abgebildet sind Waldhämmer. Damit markierten die Förster jeden einzelnen Baum um Holzdiebstahl zu unterbinden.
Forstreviergrenzstein beim Schüsselstein
Westlich vom Schüsselstein unmittelbar an der Forststraße (49° 26′ 17,23″ N, 11° 11′ 13,88″ O ) befindet sich dieser Forstreviergrenzstein. Hier sind Laufamholz, Brunn und Forsthof abgegrenzt.[7] Der dreieckige Sandsteinpfeiler mit Nischenaufsatz ist vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege als Baudenkmal (D-5-64-000-2245) ausgewiesen.
Forstreviergrenzstein Drei Hutbuchen
Nördlich von Schwaig bei den Drei Hutbuchen an einer Forststraßenkreuzung (49° 26′ 55,07″ N, 11° 12′ 43,96″ O ) befindet sich dieser Forstreviergrenzstein. Hier sind Laufamholz, Brunn und Röthenbach abgegrenzt.
Siehe auch
- Liste der Baudenkmäler in gemeindefreien Gebieten in Bayern
- Liste der Geotope im Landkreis Nürnberger Land
- Liste der Bodendenkmäler im Laufamholzer Forst
- Liste der gemeindefreien Gebiete in Bayern
- Liste der Fließgewässer im Flusssystem Pegnitz
Bildergalerie
Einzelnachweise
- ↑ Flächenangaben bei www.destatis.de, Stand 31. Dezember 2018, abgerufen am 1. August 2020.
- ↑ www.protectedplanet.net, Nürnberger Reichswald (Abgerufen am 4. August 2017)
- ↑ Nürnberger Reichswald (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2023. Suche in Webarchiven.)
Info:Die Vorlage Natura 2000 ist veraltet. Nach einer Datenbank-Umstellung beim Bundesamt für Naturschutz ist die direkte Auswahl der Steckbriefe nicht mehr möglich. Hier werden die Natura 2000 Gebiete in Deutschland angezeigt. Beim referenzierten Beleg ist diese Vorlage durch einen direkten Link zu ersetzen. - ↑ Geotop: 574R005Schüsselstein (PDF-Datei; 168 kB)
- ↑ Bodendenkmal: D-5-6533-0125
- ↑ Behringersdorf — Malmsbach — Schwaig. Bilder aus dem Leben einer Gemeinde im Nürnberger Land – einst und jetzt. Herausgegeben vom Geschichts- und Kulturkreis Schwaig-Behringersdorf e.V., ISBN 978-3-00-016895-6, Schwaig, Oktober 2005.
- ↑ Bayerische Staatsforsten, Denkmäler im Nürnberger Reichswald
Weblinks
- Gebietsverlauf Laufamholzer Forst in OpenStreetMap (Abgerufen am 2. Juni 2015)
Koordinaten: 49° 26′ 39″ N, 11° 11′ 47″ O
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Denkmal der Mordopfer Juni 1945 bei Schwaig
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Forstreviergrenzstein, Drei Hutbuchen, Ansicht
Autor/Urheber: Derzno, Lizenz: CC BY 3.0
Forstreviergrenzstein, dreieckiger Sandsteinpfeiler mit Nischenaufsatz, 1840
Autor/Urheber: Mikmaq based on work of TUBS
![Email Silk.svg](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/5f/Email_Silk.svg/15px-Email_Silk.svg.png)
![Gallery](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/5/59/Gnome-emblem-photos.svg/20px-Gnome-emblem-photos.svg.png)
Positionskarte des gemeindefreien Gebietes Laufamholzer Forst
Autor/Urheber: RicardoKnows, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Schneidersbach Laufamholzer Forst Gewässerkennzahl DE: 242292
Quelle westlich der Nürnberger Exklave Brunn im Staatsforst Brunn 49° 26′ 37″ N, 11° 13′ 12″ O Quellhöhe 361 m
Mündung in Nürnberg-Erlenstegen im östlichen Teil des Distrikts Wasserwerk in die Pegnitz 49° 28′ 21″ N, 11° 10′ 46″ O Mündungshöhe 306 m