Laudrefang

Laudrefang
Laudrefang (Frankreich)
StaatFrankreich
RegionGrand Est
Département (Nr.)Moselle (57)
ArrondissementForbach-Boulay-Moselle
KantonFaulquemont
GemeindeverbandDistrict Urbain de Faulquemont
Koordinaten49° 5′ N, 6° 38′ O
Höhe305–394 m
Fläche4,7 km²
Einwohner346 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte74 Einw./km²
Postleitzahl57385
INSEE-Code

Vorlage:Infobox Gemeinde in Frankreich/Wartung/abweichendes Wappen in Wikidata

Laudrefang (deutsch Lauterfangen, lothringisch Lodderfang) ist eine französische Gemeinde mit 346 Einwohnern (Stand 1. Januar 2020) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Geographie

Die Gemeinde Laudrefang liegt in Lothringen südlich des Warndt, etwa 32 Kilometer östlich von Metz, 18 Kilometer südsüdöstlich von Boulay-Moselle (Bolchen), fünf Kilometer nördlich von Faulquemont (Falkenberg) und sechs Kilometer südwestlich von Saint-Avold (Sankt Avold).

Geschichte

Der Ort wurde 1121 erstmals als Laudelinge erwähnt. Die Ortschaft gehörte früher zum Herzogtum Lothringen[1] im Heiligen Römischen Reich. 1766 wurde der Ort zusammen mit dem Herzogtum Bar von Frankreich annektiert. 1810–1837 war er in den Nachbarort Tritteling eingemeindet.

Nach dem Frieden von Frankfurt vom 10. Mai 1871 kam Lauterfangen zusammen mit neunzehn weiteren Orten von Französisch-Lothringen durch Gebietsaustausch an Deutschland,[2] wo es dem Kreis Bolchen im Bezirk Lothringen des Reichslandes Elsaß-Lothringen zugeordnet wurde. Die Dorfbewohner betrieben Getreidebau und Viehzucht.[1]

Nach dem Ersten Weltkrieg musste die Region aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags 1919 an Frankreich abgetreten werden. Im Zweiten Weltkrieg war die Region von der deutschen Wehrmacht besetzt, und der Ort stand bis 1944 unter deutscher Verwaltung.

Bevölkerungsentwicklung

Jahr19621968197519821990199920072019
Einwohner279276260280388387376345

Literatur

  • Georg Lang: Der Regierungs-Bezirk Lothringen. Statistisch-topographisches Handbuch, Verwaltungs-Schematismus und Adressbuch, Metz 1874, S. 127 (google-books.com).

Weblinks

Commons: Laudrefang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Eugen H. Th. Huhn: Deutsch-Lothringen. Landes-, Volks- und Ortskunde, Stuttgart 1875, S. 369 (google-books.com).
  2. Verzeichnis von Orten, die in Folge des Frankfurter Friedensvertrages durch Gebietsaustausch an Deutschland kamen; Anhang in: Vollständiges geographisch-topographisch-statistisches Orts-Lexikon von Elsass-Lothringen. Enthaltend: die Städte, Flecken, Dörfer, Schlösser, Gemeinden, Weiler, Berg- und Hüttenwerke, Höfe, Mühlen, Ruinen, Mineralquellen u. s. w. mit Angabe der geographischen Lage, Fabrik-, Industrie- u. sonstigen Gewerbethätigkeit, der Post-, Eisenbahn- u. Telegraphen-Stationen u. geschichtlichen Notizen etc. Nach amtlichen Quellen bearbeitet von H. Rudolph. Louis Zander, Leipzig 1872, Sp. 77–78 unten (google-books.com).

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Laudrefang B5.jpg
Autor/Urheber: --Mottenberg 14:05, 19. Nov. 2008 (CET), Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
VDP-Glocke, Infanteriewerk Laudrefang, Block 5, Maginot-Linie
Blason Laudrefang 57.png
Autor/Urheber:

unbekannt

, Lizenz: PD-Amtliches Werk

Wappen der Gemeinde Laudrefang, Département Moselle, Frankreich

Laudrefang eglise.jpg
Autor/Urheber: Aimelaime, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laudrefang Église de la Nativité-la-Bienheureuse-Vierge-Marie
PO Laudrefang B3 TM.jpg
Autor/Urheber: Forkro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Tourelle de Mitrailleuses du Bloc 3 du Petit Ouvrage de Laudrefang le 01-05-2011. Le Bloc 3 est prit en charge par l'Association de Sauvegarde des Petits Ouvrages de Laudrefang et Téting (ASPOLT).