Laucha (Thüringen)

Laucha
Landgemeinde Hörsel
Koordinaten: 50° 55′ 38″ N, 10° 32′ 35″ O
Höhe: 298 m ü. NN
Fläche:6,65 km²
Einwohner:525 (Feb. 2020)[1]
Bevölkerungsdichte:79 Einwohner/km²
Eingemeindung:1. Dezember 2011
Postleitzahl:99880
Vorwahl:03622
Laucha innerhalb der Landgemeinde Hörsel

Laucha ist ein Ortsteil der Landgemeinde Hörsel im Nordwesten des thüringischen Landkreises Gotha.

Geographie

Geographische Lage

Das Dorf liegt am gleichnamigen Flüsschen Laucha an einer flachen, nach Süden orientierten Ausbuchtung des Hörseltales.

Ausdehnung des Gebiets

Die Gesamtfläche der Gemarkung Laucha beträgt 665 Hektar.

Geschichte

Der Ortsname Laucha wurde in Verbindung mit dem Gewässernamen als Ableitung vom althochdeutschen louhLauch – gebildet. Laucha kann somit als „Ort am Bach, wo Lauch wächst“ gedeutet werden. Der Siedlungsname ist hierbei sekundär und hat die erste Namensform Lawcha.[2] Laucha wird im Jahre 1039 in einer Urkunde Kaiser Konrads II. genannt.

Anfang des 13. Jahrhunderts werden Herren von Louchaha erwähnt, die wohl zunächst eine einfache Burg erbaut hatten und später auf der benachbarten Burg Tennberg bei Waltershausen als Burgmannen dienten. Ihr Leumund war schlecht, denn sie wurden als Raubritter bekannt und von dem Thüringer Landgrafen verjagt. Der Ort Laucha gehörte zu dieser Zeit zum Burgbezirk und späteren Amt Tenneberg. 1401 wurden die Güter an das Kloster Reinhardsbrunn veräußert, die Burg – aus der später ein Schloss wurde – gelangte an die Herren von Teutleben. Die Bewohner von Laucha waren überwiegend Bauern, der Ort lag verkehrsgünstig an einem Seitenast der Hohen Straße im Abschnitt Gotha-Eisenach.

Sowohl der Dreißigjährige Krieg wie auch der Großbrand im Dorf von 1719 brachten großes Unheil mit sich. Anfang des 18. Jahrhunderts erfolgten unter Friedrich von Hopffgarten, der das Gut 1714 erworben hatte, weitere Umbauten. Das entstandene, sogenannte Weiher-Schloss hatte eine ungewöhnliche Bauform, angelehnt an das berühmte Toppler-Schlösschen in Rothenburg ob der Tauber. Das massive steinerne Erdgeschoss über rechteckigem Grundriss hatte ein gotisches Tor und kleine schlitzartige Fenster. Darüber erhob sich ein Fachwerkgeschoss mit Butzenscheibenfenstern, das über das Erdgeschoss kragte und dem Bau damit einen besonders romantischen Eindruck verlieh. Im Inneren befand sich ein Renaissance-Kamin mit reichen Verzierungen und der Jahreszahl 1589. Das Schloss war ab Mitte des 19. Jahrhunderts unbewohnt.[3] Laucha gehörte nach dem Erwerb durch die Herren von Hopffgarten bis zur Aufhebung der Patrimonialgerichte Mitte des 19. Jahrhunderts zum Hopffgartenschen Gericht im Herzogtum Sachsen-Gotha-Altenburg bzw. Sachsen-Coburg und Gotha.

1945 wurde zunächst der Schlosspark weitgehend abgeholzt, 1947/48 das Schloss abgetragen. Einsprüche von Denkmalpflegern hatten keinen Erfolg. Der Abriss erfolgte auf der Grundlage des Befehls 209 der sowjetischen Besatzungsmacht zur Beseitigung von Adelssitzen. Erhalten sind noch ein Wirtschaftsgebäude aus Fachwerk, der große Weiher und nachgewachsener Park.[4] An der Stelle des Schlosses steht jetzt die Parkgaststätte.

Am 18. März 1994 war Laucha eine der sieben Gründungsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hörsel. Durch Beschluss des Thüringer Landtags am 16. November 2011 konnte die Verwaltungsgemeinschaft Hörsel zum 1. Dezember 2011 aufgelöst und durch einen freiwilligen Zusammenschluss der zehn bisher selbstständigen Gemeinden Aspach, Ebenheim, Fröttstädt, Hörselgau, Laucha, Mechterstädt, Metebach, Teutleben, Trügleben und Weingarten die Landgemeinde Hörsel neu gebildet werden.[5][6]

Einwohnerentwicklung

Entwicklung der Einwohnerzahl (jeweils 31. Dezember):

  • 1994 – 510
  • 1995 – 520
  • 1996 – 525
  • 1997 – 532
  • 1998 – 526
  • 1999 – 547
  • 2000 – 547
  • 2001 – 543
  • 2002 – 547
  • 2003 – 540
  • 2004 – 532
  • 2005 – 536
  • 2006 – 533
  • 2007 – 534
  • 2008 – 531
  • 2009 – 549
  • 2010 – 549
  • 2014 – 549
Datenquelle: Thüringer Landesamt für Statistik

Politik

Ehemalige Bürgermeister

Bei der Bürgermeisterwahl am 13. Juni 1999 wurde Wolf-Hagen Kaufmann zum ehrenamtlichen Bürgermeister der Gemeinde gewählt. Er wurde bei den Bürgermeisterwahlen am 27. Juni 2004 und am 6. Juni 2010 in seinem Amt bestätigt. Seine Amtszeit begann am 1. Juli 2010. Mit der Umwandlung zur Landgemeinde wurde er zum 1. Dezember 2011 zum Ortsteilbürgermeister (mit einer Amtszeit bis 2016).

  • 1994–1999: Heinrich Habbicht (CDU)[7]
  • 1999–2011: Wolf-Hagen Kaufmann (Lauchaer Union der Zukunft [LUZ])[8][9][10]

Kultur und Sehenswürdigkeiten

Die Kirche
Blick zur Riethmühle

Bauwerke

  • In der Ortsmitte befindet sich die St.-Kilians-Kirche. Das Bauwerk wurde ab 1720 nach dem Großbrand von 1719 in schlichter Form als barocke Saalkirche neu aufgebaut. Sie enthält nur eine Empore. Um 1888 erhielt die Kirche eine Orgel aus der Werkstatt des Meisters Hugo Böhm aus Gotha, die 2005 von Orgelbau Waltershausen restauriert wurde. 1971–1973 wurde die Kirche wegen Sturmschäden baupolizeilich geschlossen und sollte von der Denkmalschutzliste gestrichen werden. Sie konnte allerdings mit Spendengeldern ab 1992 restauriert und 1994 im Rahmen eines Dorffestes neu geweiht werden. Im Inneren befindet sich ein Kanzelaltar und ein Taufstein von 1722. An die Vorgängerkirche erinnert noch das Kreuzgratgewölbe im Erdgeschoss des Turms.[11][12] Die Kirche gehört mit der Marienkirche in Mechterstädt und der St.-Michaelis-Kirche in Teutleben zum Kirchspiel Mechterstädt.
  • Ein von der Riethmühle in den Schlosspark versetztes Steinkreuz erinnert an einen Mordfall.[13]
  • Kriegerdenkmal aus den 1920er Jahren vor der Kirche für die 17 im Ersten Weltkrieg gefallenen Lauchaer Soldaten, Gedenktafel auch für die Toten aus dem Zweiten Weltkrieg.
  • Im Park befindet sich ein Gedenkstein und die sogenannte Ulfen-Eiche – diese sollen an die Verbrüderung der Männergesang-Vereine von Laucha und Ulfen im Jahr 1990 erinnern.

Naturdenkmäler

Im westlichen Teil der Ortslage befindet sich, um einen Teich gelegen, der Schlosspark mit einer Ausflugsgaststätte.

Wirtschaft und Infrastruktur

Verkehr

Unmittelbar südlich der Ortslage führt die Bundesautobahn 4 am Ort vorbei, bei Laucha befindet sich die Anschlussstelle Waltershausen.

Durch Laucha führen mehrere Rad- und Fernwanderwege, so der Radfernweg Thüringer Städtekette.

Persönlichkeiten

Söhne und Töchter des Ortes

Weitere bekannte Einwohner

  • Christian Steffani (1780–1846), Geistlicher, Theologe und Lehrer, Pfarrer in Laucha, gründete dort eine Schule
  • Martin Gimm (* 1930 in Waltershausen), Universitätsprofessor, war ca. 1945–1949 Organist in Laucha.

Einzelnachweise

  1. Laucha-Gemeinde Hörsel. In: hoersel.de. Abgerufen am 5. Februar 2021.
  2. Ortsnamen der Thüringischen Landeschronik (Codex Gothanus chart B 180). (PDF; 647 kB) In: Beate Lex, Magisterarbeit, Friedrich-Schiller-Universität, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Jena 2001. Abgerufen am 23. Mai 2010.
  3. Paul Lehfeld: «Laucha». In: Bau- und Kunstdenkmäler Thüringens. Herzogthum Sachsen-Coburg und Gotha. Landrathsamtsbezirk Waltershausen. Amt Tenneberg. Heft XI. Verlag von Gustav Fischer, Jena 1891, S. 36–37.
  4. Thomas Bienert: Märchenhaftes Denkmal auf immer verloren. In der Reihe Geschundene und verschwundene Adelssitze in Thüringen, Thüringer Allgemeine, 2006
  5. Hörselbote – Amtsblatt der Verwaltungsgemeinschaft Hörsel, 9. Jg., Nr. 10/2011@1@2Vorlage:Toter Link/www.vg-hoersel.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 869 kB), hrsg. v. Verwaltungsgemeinschaft „Hörsel“, Hörselgau, 25. November 2011, S. 1
  6. StBA: Gebietsänderungen vom 01. Januar bis 31. Dezember 2011
  7. Bürgermeisterwahlen am 12.06.1994 in Thüringen – endgültiges Ergebnis, Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011
  8. Bürgermeisterwahlen am 13.06.1999 in Thüringen – endgültiges Ergebnis, Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011
  9. Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen, in: Kommunalwahlen 2004 in Thüringen: Endgültiges Ergebnisse, Wahlen der Bürgermeister (Memento vom 21. Februar 2014 im Internet Archive) (PDF; 3,3 MB), hrsg. v. Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt, April 2008
  10. Bürgermeisterwahlen am 06.06.2010 in Thüringen – endgültiges Ergebnis, Thüringer Landesamt für Statistik, Erfurt; abgerufen am 2. Dezember 2011
  11. Hartmut Ellrich, Theophil Heinke, Karsten Hoerenz: «Laucha» - Zwischen Hörsel und Wilder Gera. In: Die Kirchen der Superintendentur Waltershausen-Ohrdrug. Wartburg Verlag, Weimar 2005, ISBN 3-86160-167-2, S. 58–59.
  12. Faltblatt des Ev.-luth. Pfarramtes Mechterstädt
  13. Frank Störzner: Steinkreuze in Thüringen. Bezirk Erfurt. Katalog. In: Museum für Ur- und Frühgeschichte Thüringens (Hrsg.): Weimarer Monographien zur Ur- und Frühgeschichte. Band 10. Druckerei Fortschritt Erfurt, Weimar 1984, S. 53–54.

Literatur

  • Michael Köhler: «Laucha». Thüringer Burgen und befestigte vor- und frühgeschichtliche Wohnplätze. Jenzig-Verlag, Jena 2001, ISBN 3-910141-43-9, S. 170–171.
  • Thomas Bienert: «Laucha». Mittelalterliche Burgen in Thüringen. Wartberg Verlag, Gudensberg-Gleichen 2000, ISBN 3-86134-631-1, S. 79.

Weblinks

Commons: Laucha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

GTH Laucha 06a.jpg
Autor/Urheber: Metilsteiner, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Laucha (Thüringen)
Laucha-Kirche-3.JPG
Autor/Urheber: CTHOE, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Laucha, Kirche
Karte Hörsel Ortsteil Laucha.png
Autor/Urheber: NordNordWest, Lizenz: CC BY-SA 3.0 de
Karte der Ortsteile der Gemeinde Hörsel, Laucha hervorgehoben