Lateinische Union
Die Lateinische Union ist eine internationale Organisation verschiedener Staaten, in denen romanische Sprachen gesprochen werden. Ihr Ziel ist es, das allgemeine Erbe und die unterschiedlichen romanischen Sprachen in der ganzen romanischen Welt zu fördern und zu erhalten. Die Tätigkeit der Lateinischen Union ist seit 2012 bis auf Weiteres ausgesetzt.
Geschichte
Die Lateinische Union wurde 1954 in Madrid (Spanien) in Form eines konstituierenden Abkommens gegründet. Als funktionierende Institution existiert sie seit 1983. Der Sitz der Lateinischen Union befindet sich in Paris (Frankreich).
Seit der Gründung dieser internationalen Organisation ist die Zahl der Mitgliedstaaten von 12 auf 36 gestiegen.[1]
In einer außerordentlichen Sitzung des Kongresses der Lateinischen Union am 26. Januar 2012 wurde beschlossen, das Generalsekretariat der Organisation zum 31. Juli 2012 komplett zu schließen und das Personal zu entlassen. Ursache dafür ist die miserable Finanzlage der Organisation, verursacht durch ausstehende Mitgliedsbeiträge. Die Tätigkeit der Organisation ist bis auf Weiteres ausgesetzt. Bei der nächsten Sitzung des Kongresses der Lateinischen Union soll ein neuer Generalsekretär gewählt und dessen Aufgaben neu definiert werden.[2]
Anforderungen
Die Anforderungen der Lateinische Union zur Mitgliedschaft sehen folgendermaßen aus:
Sprachliche Anforderungen
- Die Amtssprache, die Bildungssprache und die Sprache der Massenmedien und des täglichen Lebens müssen von der lateinischen Sprache herrühren.
Sprachlich-kulturelle Kriterien
- Existenz von bedeutender Literatur in einer romanischen Sprache.
- Presse und Verlagswesen in einer romanischen Sprache.
- Fernsehen mit starkem romanischem Einfluss.
- Radiosendungen mit romanischsprachigen Sendungen.
- Kulturelle Ausbildung in romanischen Fremdsprachen.
- Zusammenarbeit mit anderen romanischsprachigen Ländern.
- Gesellschaftliche Organisation, basierend auf dem Respekt grundlegender Freiheiten von Menschenrechten, Demokratie, Toleranz und Religion.
Mitgliedstaaten
Die Lateinische Union hat zurzeit Mitglieder aus fünf Kontinenten. (Die Liste entspricht den romanischen Sprachen der jeweiligen Länder.)
- Spanisch (español)
- Französisch (français)
- Italienisch (italiano)
|
- Portugiesisch (português)
- Rumänisch (română)
Katalanisch (català)
Amtssprachen
Die Amtssprachen der Lateinischen Union sind:
- Spanisch
- Französisch
- Italienisch
- Portugiesisch
- Rumänisch
Die ersten vier werden als Arbeitssprachen verwendet. Alle Texte werden in diese vier Sprachen übersetzt.
Der offizielle Name der lateinischen Union ist:
- Unión Latina auf Spanisch
- Union latine auf Französisch
- Unione Latina auf Italienisch
- União Latina auf Portugiesisch
- Uniunea Latină auf Rumänisch
Siehe auch
- Frankophonie
- Panlatinismus
- Gemeinschaft der Portugiesischsprachigen Länder
- Hispanität
- Hispanophonie
- Lateinamerika
- Lateinische Münzunion
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Lateinische Union, Mitgliedstaaten (spanisch Estados miembros, italienisch Stati membri)
- ↑ https://www.unilat.org/SG/2309
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge von Bolivia* | |
---|---|
country | Template:I18n/Republic of Bolivia |
genutzt von | Bolivia |
von | 1851 |
bis | Present |
entworfen von | Government of Bolivia |
Format | 15:22 |
Form | Rechteck |
Farben | Rot, Gelb, Grün
Flagge hat 3 horizontale Streifen |
sonstige Eigenschaften | A horizontal tricolor of red, yellow and green. |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Die Flagge der Dominikanischen Republik hat ein zentriertes weißes Kreuz, das bis zu den Rändern reicht. Dieses Emblem ähnelt dem Flaggendesign und zeigt eine Bibel, ein Kreuz aus Gold und sechs dominikanische Flaggen. Um den Schild herum sind Oliven- und Palmzweige und oben am Band steht das Motto "Dios, Patria, Libertad" ("Gott, Land, Freiheit") und zur liebenswürdigen Freiheit. Das Blau soll für Freiheit stehen, Rot für das Feuer und Blut des Unabhängigkeitskampfes und das weiße Kreuz symbolisierte, dass Gott sein Volk nicht vergessen hat. "Dominikanische Republik". Die dominikanische Flagge wurde von Juan Pablo Duarte, dem Vater der nationalen Unabhängigkeit der Dominikanischen Republik, entworfen. Die erste dominikanische Flagge wurde von einer jungen Dame namens Concepción Bona genäht, die in der Nacht des 27. Februar 1844 gegenüber der Straße von El Baluarte, dem Denkmal, an dem sich die Patrioten versammelten, um für die Unabhängigkeit zu kämpfen, wohnte. Concepción Bona wurde von ihrer Cousine ersten Grades unterstützt Maria de Jesús Pina.
Die National- und offizielle Staatsflagge von Haiti. Die Zivilflagge findet sich hier.
Flagge von Senegal
Flagge Guinea-Bissaus
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of São Tomé and Príncipe
Autor/Urheber: Autor/-in unbekannt , Lizenz: CC0
Die Flagge der Vatikanstadt.