Lateinische Schreibschrift

Beispiel: Tagebuch der US-Amerikanerin Anna Green Winslow, 1771

Als lateinische Schreibschrift werden im Deutschen alle Formen der Schreibschrift bezeichnet, die das lateinische Alphabet verwenden und nicht zur deutschen Kurrentschrift gehören. Vom 17. Jahrhundert bis zum 20. Jahrhundert, als die Schreibmaschine aufkam, war die lateinische Schreibschrift die wichtigste Korrespondenzschrift in allen westlichen Sprachen außerhalb des deutschen Sprachraums. Sie löste schließlich auch die deutsche Kurrentschrift ab und ist die verbreitetste Schreibschrift weltweit.

Wie jede von Hand geschriebene Schrift gibt es auch die lateinische Schreibschrift in einer Vielfalt von Formen, die sich regional und zeitlich entwickelt haben. Sie stellt also eine ganze Familie von Schreibschriften dar.

Für in anderen Alphabeten geschriebene Sprachen, etwa dem kyrillischen oder dem neugriechischen, gibt es eigene Schreibschriften.

Entstehung

Humanistische Kursive

Humanistische Kursive (als Satzschrift)

Schreibschriften werden allgemein auch Kursive (mittellateinisch cursivus ‚fließend, geläufig‘, im Französischen und Englischen cursive) genannt. In der Renaissance entstand in humanistischen Kreisen in Italien die humanistische Kursive. Aus dieser Urform entwickelte sich ab dem 16. Jahrhundert, vor allem prägend in Frankreich und England, die lateinische Schreibschrift.

Etwa zeitgleich mit dem Aufkommen des Buchdrucks mit beweglichen Lettern entwickelten sich die von Hand geschriebene und die gedruckte Schrift in zwei getrennte Richtungen: Während bis zum Aufkommen der ersten Kursive der Neuzeit die meisten Schriften unverbundene Buchstaben hatten und die Typografie dieses Merkmal aus technischen Gründen sowie der guten Lesbarkeit wegen beibehielt, wurde es zu einem charakteristischen Merkmal der nun aufkommenden Schreibschriften, die Buchstaben eines Wortes in einem fließenden Duktus zu verbinden. Ebenfalls typisch für die meisten Formen der lateinischen Schreibschrift ist die aus der humanistischen Kursive stammende Rechtsneigung der Schrift.

Circumflessa und Ronde

Schriftbeispiel der Ronde in Diderots Encyclopédie

Nach der Zerstörung der Apostolischen Kammer beim Sacco di Roma 1527 zogen viele Schreiber von Rom nach Südfrankreich. Dort entwickelten sie und ihre Nachfolger die humanistische Kursive weiter und gaben ihr fließendere, geschwungenere Formen, die im Geiste des Barocks stehen. Um 1600 entstand so aus der humanistischen Kursive die Circumflessa, welche im frühen 17. Jahrhundert zur französischen Ronde weiterentwickelt wurde, die sich durch üppige Schwünge und Rundungen auszeichnet, vor allem bei den Großbuchstaben. Die französische Ronde borgte sich auch einige Formen von der mittelalterlichen, gebrochenen Rotunda. Sie ist nur sehr leicht geneigt. Prägend waren Schreibmeister wie Louis Barbedor (1630–1670).

Innerhalb der Ronde werden wiederum einige Unterformen unterschieden. In Frankreich hat sich die Ronde bis ins 20. Jahrhundert hinein gehalten, da sie im Schulunterricht als Schreibschrift gelehrt wurde. So verwendeten sie etwa die Schreiber des französischen Finanzministeriums bis kurz nach dem Zweiten Weltkrieg,[1] weshalb eine Unterform der Schrift écriture ronde finnancière genannt wird.[2]

Round Hand

Schriftbeispiel der Round hand, 1820

Die Ronde wurde im 17. und 18. Jahrhundert (Klassizismus) in England zur stärker geneigten Round Hand weiterentwickelt.[3] Dabei wurde die Schrift auch durch ein neues Schreibgerät beeinflusst. Bis zur Massenproduktion von Stahlfedern in England ab 1822[4] wurde in Europa vorwiegend mit Federkielen geschrieben. Durch die nun aufgekommene stählerne Spitzfeder (auch Schwellzugfeder genannt) entstand ein Schriftbild mit charakteristischem Kontrast zwischen dünnen und dicken Linien, wobei die dünnen Linien beim Aufschwung mit wenig Druck auf das Papier, und die dicken beim Abschwung mit mehr Druck entstehen. Die Spitzfeder setzte sich ab den 1830er Jahren überall in der westlichen Welt rasch als Schreibgerät durch und verdrängte den Federkiel.

Die englische Schreibschrift (in Frankreich Anglaise genannt) breitete sich im 18. und 19. Jahrhundert über ganz Europa und auch die europäischen Kolonien überall in der Welt aus, darunter auch nach Amerika. Lediglich in den deutschen Sprachraum, in dem sich auch in der Satzschrift lange Zeit die Fraktur gegenüber der Antiqua behauptete, konnte sie nur schwer eindringen, da sich dort über eine separate Entwicklungslinie eine eigene Schreibschrift etabliert hatte: Kurrent.

Im deutschen Sprachraum

Handschrift Goethes in lateinischer Schrift, 1830

Im deutschen Sprachraum sowie auch in benachbarten Gebieten mit nichtromanischen Sprachen, etwa in Dänemark, Norwegen oder im Tschechischen, bestanden lange Zeit zwei Schreibschriften parallel nebeneinander: die deutsche Kurrentschrift und die lateinische Schreibschrift. Außerhalb dieser Sprachräume beherrschten nur Wenige die deutsche Kurrentschrift. Im deutschen Sprachraum konnten die meisten Menschen beide Schreibschriften lesen und schreiben.

Im Deutschen etablierte sich seit dem 16. Jahrhundert die typografische Konvention, im Fraktursatz Deutsches in Frakturschrift und Fremdsprachiges in Antiqua zu setzen. Analog dazu wurde in handgeschriebenen Dokumenten für Deutsches die deutsche Kurrentschrift und für Fremdsprachiges die lateinische Schreibschrift verwendet. Daneben war die lateinische Schreibschrift auch beliebt zur Hervorhebung von Überschriften und Personennamen. Man schrieb also durchaus auch deutsch in der lateinischen Schreibschrift und daher gab es in der deutschen Ausprägung dieser Schrift auch die dafür benötigten deutschen Umlaute, das lange s und das ß. Das lange s (ſ) wurde außerdem auch in anderen Sprachen wie dem Englischen, Französischen, Spanischen und Italienischen verwendet.

In der lateinischen Schreibschrift, wie sie im deutschen Sprachraum geschrieben wurde, haben sich kleinere regionale Besonderheiten ausgebildet. So haben beim schnellen Schreiben die Buchstaben n und m oft eine „Girlandenform“ ähnlich wie in der deutschen Kurrentschrift. Darum wurde es ein weitverbreiteter Brauch, so wie in der deutschen Kurrentschrift einen zusätzlichen Bogen über den Buchstaben u zu zeichnen, um diesen vom n zu unterscheiden. Diese speziell deutsche Praxis fiel im 20. Jahrhundert allmählich außer Gebrauch.

Unter den Nationalsozialisten wurde 1941 die deutsche Kurrentschrift verboten und die lateinische Schreibschrift zur neuen „Deutschen Normalschrift“ erklärt. Auch nach dem Ende des NS-Regimes kam es zu keiner Wiedereinführung der Kurrentschrift. Damit fiel die Notwendigkeit weg, begrifflich zwischen der „deutschen“ und der „lateinischen“ Schrift zu unterscheiden. Während sich die gebrochenen Satzschriften bis heute noch in typografischen Nischen erhalten haben, wird die Kurrentschrift kaum irgendwo mehr verwendet. Heute können sie die meisten Menschen nicht oder nur mühsam lesen.

In anderen Sprachräumen

In anderen Sprachräumen entstanden eigene Variationen der lateinischen Schreibschrift. Da viele Sprachen Variationen des lateinischen Alphabets mit besonderen Buchstaben und/oder diakritischen Zeichen verwenden, finden sich diese Sonderbuchstaben und -zeichen auch in den entsprechenden Ausprägungen der lateinischen Schreibschrift.

In den USA bildete eine bestimmte Form der lateinischen Schreibschrift, Spencerian script, von etwa 1850 bis 1925 einen De-facto-Standard für die Geschäftskorrespondenz bis zur Einführung der Schreibmaschine.[5] Diese Schrift, die Platt Rogers Spencer (1800–1864) entwickelte, basiert auf ovalen Formen mit markanten Schlaufen in den Ober- und Unterlängen und soll schnelles Schreiben mit einem eleganten Schriftbild und guter Lesbarkeit vereinen. Die Logos von Ford und Coca-Cola verwenden kalligrafische Schriftzüge basierend auf der Spencerian script.

Ausgangsschriften

Seit dem 19. und insbesondere im 20. Jahrhundert entstanden pädagogische Formen der lateinischen Schreibschrift, die als Ausgangsschriften im Schulunterricht gelehrt wurden und sich prägend auf die weitere Entwicklung der lateinischen Schreibschrift in der westlichen Schriftkultur auswirkten. Die Entwicklung neuer Schreibgeräte wie der Schnurzugfeder und der Gleichzugfeder, bei der kein unterschiedlicher Druck für Auf- und Abstriche benutzt wird und auch keine Variation der Linienstärke mehr entsteht, sowie das Bemühen um eine möglichst einfache Erlernbarkeit und Lesbarkeit führte zu technisch und schulmäßig wirkenden Formen der Schreibschrift.

In der Schweiz wurde 1947 die Schreibschrift Schweizer Schulschrift eingeführt, die auch als Schnürlischrift oder Schnüerlischrift bekannt ist. Seit 2007 wird versuchsweise in verschiedenen Gemeinden die unverbundene oder teilverbundene Basisschrift gelehrt. Einer Empfehlung der Deutschschweizer Erziehungsdirektoren-Konferenz von 2014 folgend soll die Schweizer Schulschrift aus Sicht des Zürcher Bildungsrates 2016 bis spätestens zum Schuljahr 2018/2019 von der teilverbundenen Deutschschweizer Basisschrift abgelöst werden.[6]

In anderen Sprachräumen gab es unterdessen eigene Entwicklungen. In den USA fanden Schriftpädagogen wie Austin Palmer und E. C. Mills, Spencerian script sei nicht optimal für die Anforderungen an eine Geschäftsschrift. Sie versuchten sie zu vereinfachen und mehrere Parameter zu optimieren: eine möglichst hohe Schreibgeschwindigkeit, eine möglichst gute Lesbarkeit und eine möglichst geringe Ermüdung der Schreibhand. Dafür kamen neue Schreibgeräte mit gleichbleibender Linienstärke zum Einsatz. Die um 1888 aus der Spencerian Method entwickelte Palmer Method prägte die Schreibschrift des Landes bis etwa 1950. Sie ist besonders breit und einige Großbuchstaben unterscheiden sich deutlich von den in Europa bekannten Formen der lateinischen Schreibschrift. Zum Beispiel ist das große A „einstöckig“ wie das kleine Schreibschrift-a (ɑ). 1978 wurde in den USA die Ausgangsschrift D’Nealian cursive eingeführt.

Mit heutigen Schreibgeräten ist der Geschwindigkeitsvorteil der Schreibschrift gegenüber der Druckschrift nur noch klein, weshalb viele Menschen schon als Schüler, insbesondere in den USA, zu einfacheren Handschriften mit nur wenigen Ligaturen übergehen.

Kalligrafische Formen

Kalligrafie des englischen Schreibmeisters George Bickham d. Ä., circa 1740–1741
Copperplate-Kalligrafie

Die lateinische Schreibschrift kommt wie jede Handschrift auch in der Kalligrafie zum künstlerischen und gestalterischen Einsatz. In der angelsächsischen Kalligrafie orientiert man sich dabei gerne an der besonders schönen Round hand von englischen Schreibmeistern bis zurück in das 16. Jahrhundert, wie sie auf alten Kupferstichen zu finden ist. Daher werden diese kalligrafischen Schriften als Dachbezeichnung Copperplate genannt.

Typografische Formen

Des Weiteren gibt es auch Satzschriften, die das Erscheinungsbild einer lateinischen Schreibschrift nachahmen. Sie gehören nach DIN 16518 zur Gruppe der Schreibschriften. Beispiele:

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Marc H. Smith: Du manuscrit à la typographie numérique: présent et avenir des écritures anciennes. In: Gazette du Livre Médiéval. Nr. 52–53. CNRS, 2008, S. 51–78 (französisch, archives-ouvertes.fr).
  2. Alexander Nesbitt: The history and technique of lettering. Dover Publications, New York 1957, ISBN 978-0-486-20427-7 (englisch).
  3. Joyce Irene Whalley: The Art of Calligraphy, Western Europe & America. Bloomsbury, 1980, ISBN 978-0-906223-64-2 (englisch).
  4. Brian Jones (Hrsg.): People, Pens & Production in Birmingham’s Pen Trade. Brewin Books, 2013, ISBN 978-1-85858-494-2 (englisch).
  5. Martha Robinson: Developing Spencerian Penmanship at Home: Interview with Michael & Deb Sull. In: Homeschoolchristian.com. 2001, abgerufen am 11. Dezember 2013 (englisch).
  6. Zürich führt Basisschrift ein: Schluss mit Schnürlischrift in der Schule. In: blick.ch. 6. Januar 2016, abgerufen am 8. September 2017.

Auf dieser Seite verwendete Medien

FONTCezanne.png
(c) Knulclunk in der Wikipedia auf Englisch, CC-BY-SA-3.0
I made it this image. This is an example of the Cézanne font set based on w:Paul Cézanne's handwriting and sketches created by the w:Philadelphia Museum of Art by designers w:Michael Want and w:Richard Kegler in 1996.
Palmer Method alphabet.jpg
The Palmer Method of Business Writing. A.N. Palmer Published New York, etc., 1901. Page 29
Danksagung Goethe an Loge Amalia zu Weimar 1830.jpg
Kopie eines Briefes von 1830: Danksagung von Johann Wolfgang von Goethe an seine Mutterloge "Amalia" in Weimar anläßlich seiner 50-jährigen Mitgliedschaft in der Freimaurerei.
EcritureRonde-Encyclopedie.jpg
Autor/Urheber: Morburre, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Spécimen d’écriture ronde, planche de l’Encyclopédie de Diderot et d'Alembert
Sample of Copperplate Script with an Oblique Penholder.jpg
Autor/Urheber: Swchuck, Lizenz: CC BY-SA 3.0
A sample of copperplate script with offhand flourishing. The pen-holder in the photo (an oblique pen-holder) is commonly used by copperplate calligraphers. The quotation is by Isaac Sharpless, president of Haverford College, from a speech given in 1888.
Anna Green Winslow's diary entry in handwriting.png
a photo of an entry in Anna Green Winslow's diary
English Round Hand (Pierre Picquet, 1820).png
Sample of English round hand in Pierre Picquet, Recueil d’exemple variés d’écriture anglaise, 1820. The text means: "Keep in the heart the secrets that others confide in us."
Bickham-letter-detail.png
Detail from File:Bickham-letter.png, page 194 of The Universal Penman, first published c. 1740–1741. An example of George Bickham's English roundhand lettering and engraving skills.
Spencerian example.jpg
Example of Spencerian script.
Sütterlin , lateinisches Alphabet.jpg
Ludwig Sütterlin: Lateinisches Alphabet mit Schnurzug
Schulausgangsschrift 1968.png
Autor/Urheber: Renate Tost, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Alphabet der Schulausgangsschrift 1968
CaligrafiaRedonda.jpg
Proper Danish ronde script.
D'Nealian Cursive.svg
Autor/Urheber: AndrewBuck, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Das englische Alphabet, sowohl Groß- wie Kleinbuchstaben, in D'Nealian Schreibschrift geschrieben. Die grauen Pfeile neben jedem Buchstaben/jeder Ziffer, zeigen den Ausgangspunkt für das Schreiben jeden Zeichens. Für Buchstaben, die in mehr als einem Zug geschrieben werden, geben grauen Zahlen die Reihenfolge, in der die Linien gezeichnet werden. Die grünen Schweife auf der Vorderseite mancher Buchstaben dienen zur Verbindungen mit dem vorausgehenden Buchstaben; wenn diese Buchstaben verwendet werden, um ein Wort zu beginnen, wird der grüne Teil weggelassen.
Kuenstler Script.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde mit Adobe Illustrator erstellt., Lizenz: CC0
Kuenstler Script typeface
Schriftzug Humanistische Kursive.svg
Autor/Urheber: Written and photographed by Manuel Strehl, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Schriftzug: "Humanistische Kursive", geschrieben in der gleichnamigen Schriftart.
Edwardian Script ITC.svg
Autor/Urheber: Diese Vektorgrafik wurde mit Adobe Illustrator erstellt., Lizenz: CC0
Edwardian Script ITC typeface
Zapfino.png
Autor/Urheber: Jaques Sabon, Lizenz: CC-BY-SA-3.0
Tipografía Zapfino
Ford Motor Company Logo.svg
Logo for the Ford Motor Company, designed to commemorate the brand's 100th anniversary..
Schweizer Schulschrift ab 1947.jpg
1947 eingeführte Schweizer Schulschrift für 1. und 2. Schuljahr
Coca-Cola logo.svg
Wordmark of Coca-Cola, trademarked by The Coca-Cola Company, but because the logo is simply "Coca-Cola", there is no proof as to who originally wrote it. Master Penman Louis Madarasz (1859-1910) was said to have told one of his students that the work was his own. When the work was created, Madarasz had a mail order business, could have illustrated the logo, and the writing style is similar to his. In the book "An Elegant Hand" by William E Henning, it states that Frank Mason Robinson, who was the bookkeeper of the firm, originated the name Coca-Cola and specified that it be written in Spencerian Script. In a 1914 court case, Robinson testified that he was "practically the originator" and that "some engraver here by the name of Frank Ridge was brought into it". Thus the logo itself has no currently copyrightable authorship and its exact creator is unknown. In any case, the trademarked Coca-Cola logo was published numerous times in the United States (its country of origin) before 1923, and so is now ineligible for copyright.
Palmer Method sample.jpg
The Palmer Method of Business Writing. A.N. Palmer Published New York, etc., 1901. Page 94
Edward Clarence Mills 1909 business writing style.jpg
Exemplar of the Business Writing style by American penman Edward Clarence Mills (1873 – 1962).

Source description:
Out of the late Spencerian and P. D. & S. styles there has since been developed, from approximately about 1880, the modern commercial hand (Figs. 87, 88) , which has certain distinctive characteristics. This style of writing was perfected and popularized through the excellent work of the American commercial schools that for years have given special emphasis to rapid business writing. An essential element of this writing has been a free movement, in which the arm is brought into use in the writing process, and the forms adopted have been those best suited to easy, rapid writing. (Osborn 1910, page 181)

Observe in particular with the minuscules (lower case letters):

  • plain cursive forms without shading or flourishing
  • attention to clear and regular inter-letter spacing
  • condensed ascenders and descenders
  • some shortened upward entry strokes starting above baseline
  • alternate forms such as 'p', 'r', and 'k'

Also some alternate terminal forms, used at the end of words, either for economy or aesthetics:

  • non descending letters 'd' and 't', compare 't's in Writing and must
  • descending letters 'g', 'j' and 'y', compare 'g's in Writing and legible

(see also Spencer Brothers' Abbreviated Hand plate 12, and Abbreviation of Small Letters page 20 in New Spencerian Compendium of Penmanship published in 1879)

This hand is written with a pointed nib without flex, or other mono-line instrument, using the muscular arm movement.
Declaration Script.png
Name of Declaration Script typeface, set in that face.
Louis Barbedor, Paris 1647.jpg
Seite aus dem Schreibmeisterbuch "Les écritures financière et italienne-bastarde dans leur naturel..." von Louis Barbedor, Paris 1647
American Scribe.svg
American Scribe typeface
Ronde-Proportions.jpg
Autor/Urheber: Morburre, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Écriture : proportions de la ronde française minuscule. b = bec de plume ; c = corps ; d = demi-corps
Écriture ronde française (XVIIIe).svg
Autor/Urheber: Denis Moyogo Jacquerye, Lizenz: CC BY-SA 3.0
rough sketch of upright écriture ronde.
Lateinische Ausgangsschrift 1953 plain.svg
Autor/Urheber: Vfol, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Lateinische Ausgangsschrift mit Umlauten