Lasse Mårtenson
Lars Anders Fredrik „Lasse“ Mårtenson (* 24. September 1934 in Helsinki; † 14. Mai 2016 in Espoo[1]) war ein finnischer Jazzsänger und Pianist.
Leben und Wirken
In den 1950er Jahren war er in Finnland mit seinem Lasse Mårtenson Trio als Sänger und Pianist populär. In den 1960er Jahren erschienen zahlreiche Singles von ihm. Er gewann die finnische Vorauswahl zum Grand Prix Eurovision 1964 in Kopenhagen und erreichte dort mit dem Jazzsong Laiskotellen (deutsch Faulenzer) den siebten Platz.[2] Ab den 1970er Jahren war er überwiegend als Komponist fürs Fernsehen aktiv und schrieb so manche Titelmelodie finnischer Serien. Er trat gelegentlich mit kleinen Nebenrollen auch selbst darin auf. Sein Album Skärgård – saaristo wurde im Jahr 1978 in Finnland mit einer Goldenen Schallplatte geehrt.[3]
Weblinks
- Lasse Mårtenson bei Discogs
- Lasse Mårtenson in der Internet Movie Database (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ Nachruf (finnisch)
- ↑ 1964: Grand Prix Eurovision in Kopenhagen bei eurovision.de
- ↑ Auszeichnungen für Musikverkäufe: FI
Personendaten | |
---|---|
NAME | Mårtenson, Lasse |
ALTERNATIVNAMEN | Mårtenson, Lars Anders Fredrik (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | finnischer Jazzsänger und Pianist |
GEBURTSDATUM | 24. September 1934 |
GEBURTSORT | Helsinki |
STERBEDATUM | 14. Mai 2016 |
STERBEORT | Espoo |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Italy from 1946 to 2003, when exact colors were specified.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: SanchoPanzaXXI, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Flag of Spain during the Spanish State. It was adopted on 11 October 1945 with Reglamento de Banderas Insignias y Distintivos (Flags, Ensigns and Coats of Arms Bill)
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Finlandia en el Festival de la Canción de Eurovisión
Lasse Mårtenson after winning the Finnish national final for the Eurovision Song Contest 1964 with the song "Laiskotellen", showing his score of 403 points.