Lasse Holm
Lasse Holm (eigentl.: Lars-Eric Gustav Holm, * 9. Dezember 1943 in Stockholm) ist ein schwedischer Schlager-Komponist und Sänger sowie Moderator.
Karriere
Seit den 1960er Jahren spielte Holm in Pop- und Rockbands. Ab den 1980er Jahren betätigte er sich verstärkt als Komponist, darunter für die schwedische Band Chips. Er nahm von 1978 bis 2012 insgesamt 18-mal beim Melodifestivalen als Pop- und Schlagerkomponist teil, fünfmal hatte er den Siegertitel geschrieben. Im Jahr 1986 trat er sogar selbst als Sänger an zusammen mit Monica Törnell und konnte einen Sieg erringen. Mit dem Schlager E' de' det här du kallar kärlek? durfte das Duo daher beim Eurovision Song Contest 1986 in Bergen (Norwegen) antreten, wo sie den fünften Platz erreichten.
Ab 1994 wurde er als Fernsehmoderator aktiv, bei der Talentshow Sikta mot stjärnorna und ab 1999 mit dem Musikquiz Diggiloo. Er präsentierte dann ab 2003 die Sommer-Musikshow Diggiloo.
Diskografie (Auswahl)
Alben
Jahr | Titel | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
1986 | Lasse Holm | SE23 (5 Wo.)SE |
Singles
Jahr | Titel Album | Höchstplatzierung, Gesamtwochen, AuszeichnungChartsChartplatzierungen[1] (Jahr, Titel, Album, Platzierungen, Wochen, Auszeichnungen, Anmerkungen) | Anmerkungen |
---|---|---|---|
![]() | |||
1986 | E’ de’ det här du kallar kärlek Lasse Holm | SE17 (2 Wo.)SE | mit Monica Törnell |
Cannelloni Macaroni Lasse Holm | SE6 (4 Wo.)SE |
Weblinks
- Lasse Holm bei Discogs
- Lasse Holm in der Internet Movie Database (englisch)
Quellen
Personendaten | |
---|---|
NAME | Holm, Lasse |
ALTERNATIVNAMEN | Holm, Lars-Eric Gustav (wirklicher Name) |
KURZBESCHREIBUNG | schwedischer Schlagerkomponist und Sänger |
GEBURTSDATUM | 9. Dezember 1943 |
GEBURTSORT | Stockholm |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge Finnlands
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flag of the Socialist Federal Republic of Yugoslavia (1946-1992).
The design (blazon) is defined in Article 4 of the Constitution for the Republic of Yugoslavia (1946). [1]
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Autor/Urheber: Bengt Alm, Lizenz: CC BY 3.0
Artisten och låtskrivaren Lasse Holm.
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de Suecia en el Festival de la Canción de Eurovisión