Las Vegas Challenger 1987

Las Vegas Challenger 1987
Datum12.10.1987 – 18.10.1987
Auflage1
Navigation 1987 ► 1988
ATP Challenger Tour
AustragungsortLas Vegas
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Turniernummer432
KategorieChallenger
TurnierartFreiplatzturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung32E/16D
Preisgeld25.000 US$
Sieger (Einzel)Vereinigte Staaten Michael Chang
Sieger (Doppel)Vereinigte Staaten David Dowlen
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Stand: Turnierende

Der Las Vegas Challenger 1987 war ein Tennisturnier, das vom 12. bis 18. Oktober 1987 in Las Vegas stattfand. Es war Teil der ATP Challenger Series 1987 und wurde im Freien auf Hartplatz ausgetragen.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 32 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren.

Einzel

Setzliste

Nr.SpielerErreichte Runde

01.Vereinigte Staaten Todd Nelson1. Runde
02.Kanada Stephane BonneauAchtelfinale
03.Vereinigte Staaten Glenn LayendeckerViertelfinale
04.Kanada Andrew Sznajder1. Runde
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Vereinigte Staaten Michael Kures1. Runde

06.Vereinigte Staaten Dan Cassidy1. Runde

07.Vereinigte Staaten Derek TarrAchtelfinale

08.Vereinigte Staaten Danny SaltzAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Vereinigte Staaten T. Nelson763
Australien C. A. Miller676Australien C. A. Miller365
Vereinigte Staaten P. Chamberlin66Vereinigte Staaten P. Chamberlin617
Vereinigte Staaten S. Kennedy12Vereinigte Staaten P. Chamberlin361
Vereinigte Staaten R. Rudeen43Indien V. Amritraj636
Indien V. Amritraj66Indien V. Amritraj366
QVereinigte Staaten S. Warner6348Vereinigte Staaten D. Saltz631
8Vereinigte Staaten D. Saltz366Indien V. Amritraj161r
4Kanada A. Sznajder631WCVereinigte Staaten M. Chang644
WCVereinigte Staaten M. Chang166WCVereinigte Staaten M. Chang67
Vereinigte Staaten M. Bauer466Vereinigte Staaten M. Bauer25
Deutschland Bundesrepublik H. Moraing623WCVereinigte Staaten M. Chang66
Senegal Y. Doumbia166Deutschland Bundesrepublik A. Mronz24
Deutschland Bundesrepublik A. Mronz637Deutschland Bundesrepublik A. Mronz66
QVereinigte Staaten C. Adams76QVereinigte Staaten C. Adams34
5Vereinigte Staaten M. Kures52WCVereinigte Staaten M. Chang646
6Vereinigte Staaten D. Cassidy25Vereinigte Staaten J. Levine362
Bahamas R. Smith67Bahamas R. Smith56
Vereinigte Staaten J. Levine66Vereinigte Staaten J. Levine77
Vereinigte Staaten B. Pearce30Vereinigte Staaten J. Levine66
WCVereinigte Staaten P. Kirkbride123Vereinigte Staaten G. Layendecker42
Chile R. Acuña66Chile R. Acuña33
Vereinigte Staaten C. Stansbury6443Vereinigte Staaten G. Layendecker66
3Vereinigte Staaten G. Layendecker466Vereinigte Staaten J. Levine736
7Vereinigte Staaten D. Tarr66Kanada G. Connell561
WCPuerto Rico M. Nido227Vereinigte Staaten D. Tarr35
Kanada G. Connell636Kanada G. Connell67
QVereinigte Staaten B. Garnett462Kanada G. Connell666
WCVereinigte Staaten P. McEnroe22QVereinigte Staaten J. Gurfein474
QVereinigte Staaten J. Gurfein66QVereinigte Staaten J. Gurfein646
Kolumbien Á. Jordan422Kanada S. Bonneau363
2Kanada S. Bonneau66

Doppel

Setzliste

Nr.PaarungErreichte Runde

01.Chile Ricardo Acuña
Vereinigte Staaten Brad Pearce
1. Runde
02.Vereinigte Staaten David Dowlen
Vereinigte Staaten Glenn Layendecker
Sieg
03.Vereinigte Staaten Mike Bauer
Kanada Grant Connell
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Joe De Foor
Vereinigte Staaten John Letts
Viertelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Chile R. Acuña
Vereinigte Staaten B. Pearce
662
Vereinigte Staaten M. Basham
Vereinigte Staaten C. Beckman
476Vereinigte Staaten M. Basham
Vereinigte Staaten C. Beckman
66
Australien C. A. Miller
Vereinigte Staaten D. Saltz
66Australien C. A. Miller
Vereinigte Staaten D. Saltz
43
Vereinigte Staaten P. Kirkbride
Vereinigte Staaten S. Warner
21Vereinigte Staaten M. Basham
Vereinigte Staaten C. Beckman
67
4Vereinigte Staaten J. De Foor
Vereinigte Staaten J. Letts
76Puerto Rico J. Rios
Bahamas R. Smith
46
Vereinigte Staaten M. Kures
Vereinigte Staaten C. D. Miller
614Vereinigte Staaten J. De Foor
Vereinigte Staaten J. Letts
66
Vereinigtes Konigreich J. Goodall
Kolumbien Á. Jordan
63Puerto Rico J. Rios
Bahamas R. Smith
77
Puerto Rico J. Rios
Bahamas R. Smith
76Vereinigte Staaten M. Basham
Vereinigte Staaten C. Beckman
12
Vereinigte Staaten M. Lee
Vereinigte Staaten D. Stone
1642Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten G. Layendecker
66
Senegal Y. Doumbia
Vereinigte Staaten J. Gurfein
646Senegal Y. Doumbia
Vereinigte Staaten J. Gurfein
12
Kanada S. Bonneau
Kanada A. Sznajder
533Vereinigte Staaten M. Bauer
Kanada G. Connell
66
3Vereinigte Staaten M. Bauer
Kanada G. Connell
763Vereinigte Staaten M. Bauer
Kanada G. Connell
16
Vereinigte Staaten S. Aniston
Vereinigte Staaten J. Losito
7132Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten G. Layendecker
67
Vereinigte Staaten K. Gillette
Vereinigte Staaten P. Wright
666Vereinigte Staaten K. Gillette
Vereinigte Staaten P. Wright
34
Indien A. Amritraj
Neuseeland R. Simpson
6662Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten G. Layendecker
66
2Vereinigte Staaten D. Dowlen
Vereinigte Staaten G. Layendecker
277

Auf dieser Seite verwendete Medien

Flag of Canada (Pantone).svg
Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Flag of Australia (converted).svg

Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).

See Flag of Australia.svg for main file information.
Flag of Senegal.svg
Flagge von Senegal
Flag of Chile.svg
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of the United Kingdom.svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of the United Kingdom (3-5).svg
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.