Las Ketchup
Las Ketchup | |
---|---|
![]() Las Ketchup (2016) | |
Allgemeine Informationen | |
Herkunft | Córdoba, Spanien |
Genre(s) | Pop, Latin Pop |
Gründung | 2002 |
Aktuelle Besetzung | |
Gesang | Lola Muñoz |
Gesang | Lucía Muñoz |
Gesang | Pilar Muñoz |
Gesang | Rocío Muñoz (seit 2006) |
Las Ketchup ist eine spanische Girlgroup aus Córdoba in Andalusien. Sie besteht aus den vier Schwestern Lola, Lucía, Pilar und Rocío Muñoz, wobei letztere erst seit 2006 dabei ist. Ihren größten Erfolg feierte die Gruppe mit dem Nummer-eins-Hit The Ketchup Song aus dem Jahr 2002, der sich weltweit über sieben Millionen Mal verkaufte.[1]
Bandgeschichte
Die vier Schwestern wuchsen im spanischen Córdoba auf. Ihr Vater ist der Flamenco-Gitarrist Juan Muñoz, der auch unter dem Künstlernamen „El Tomate“ bekannt ist. So hieß ihr erstes Album Hijas del Tomate („Tomates Töchter“). Ihr Bruder ist Juan Manuel Muñoz – genannt „Juanma“ – der ebenfalls Gitarrist ist.
Mit ihrem Hit The Ketchup Song (Aserejé) landeten sie als Trio – noch ohne Rocío Muñoz – 2002 einen weltweiten Sommerhit. In Deutschland, Österreich und der Schweiz sowie in zahlreichen weiteren Ländern belegten sie damit wochenlang Platz eins der Hitparade. Zu diesem Lied wurde der Partytanz des Jahres 2002 kreiert.
Danach gelang ihnen jedoch kein weiterer Erfolg: Ihre Nachfolge-Single Kusha las Payas stieg etwa in Deutschland nur noch auf Platz 76 in die Charts ein – sie blieben ein One-Hit Wonder. 2006 nahm das Schwesternquartett für Spanien am Eurovision Song Contest in Athen teil und belegte mit Bloody Mary mit 18 Punkten den 21. Platz.
Diskografie
Chartplatzierungen Erklärung der Daten | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Alben[2] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
| ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Singles[2] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Alben
- 2002: Hijas del Tomate[3]
- 2006: Bloody Mary
Singles
- 2002: The Ketchup Song (Aserejé)
- 2002: Kusha las payas
- 2002: Un de vez en cuando
- 2006: Bloody Mary (Eurovision Mix)
Auszeichnungen für Musikverkäufe
|
|
Anmerkung: Auszeichnungen in Ländern aus den Charttabellen bzw. Chartboxen sind in ebendiesen zu finden.
Land/RegionAuszeichnungen für Musikverkäufe (Land/Region, Auszeichnungen, Verkäufe, Quellen) | ![]() | ![]() | ![]() | Verkäufe | Quellen |
---|---|---|---|---|---|
![]() | — | ![]() | — | 210.000 | aria.com.au |
![]() | — | ![]() | — | 250.000 | ultratop.be |
![]() | — | ![]() | — | 40.000 | hitlisten.nu |
![]() | — | ![]() | — | 1.000.000 | musikindustrie.de |
![]() | — | ![]() | — | 94.329 | ifpi.fi |
![]() | ![]() | — | ![]() | 850.000 | infodisc.fr snepmusique.com |
![]() | ![]() | ![]() | — | 50.000 | ifpi.gr (Memento vom 10. Februar 2003 im Internet Archive) |
![]() | ![]() | — | — | 50.000 | riaj.or.jp |
![]() | — | ![]() | — | 150.000 | amprofon.com.mx |
![]() | — | ![]() | — | 20.000 | nztop40.co.nz |
![]() | — | ![]() | — | 60.000 | nvpi.nl |
![]() | — | ![]() | — | 60.000 | ifpi.no (Memento vom 5. November 2012 im Internet Archive) |
![]() | — | ![]() | — | 80.000 | ifpi.at |
![]() | — | ![]() | — | 80.000 | afp.org.pt (Memento vom 3. September 2011 im Internet Archive) |
![]() | ![]() | ![]() | — | 150.000 | sverigetopplistan.se |
![]() | ![]() | ![]() | — | 140.000 | hitparade.ch |
![]() | — | ![]() | — | 100.000 | elportaldemusica.es |
![]() | — | ![]() | — | 240.000 | riaa.com |
![]() | — | ![]() | — | 600.000 | bpi.co.uk |
Insgesamt | ![]() | ![]() | ![]() |
Quellen
- ↑ Will Psy single ‘Gentleman’ do better than these follow-ups? theweek.co.uk, 5. April 2013, abgerufen am 9. November 2020 (englisch).
- ↑ a b Chartquellen: DE AT CH UK US
- ↑ in US wurde das Album Hijas del Tomate auch unter dem Titel Las Ketchup geführt
- ↑ Gold für Hijas del Tomate in Griechenland (Memento vom 5. Februar 2003 im Internet Archive)
Weblinks
- „Bloody Mary“, von „Las Ketchup“, repräsentiert Spanien beim 51. Eurovision Song Contest 2006 Zeitungsbericht von El Mundo (spanisch)
- Las Ketchup bei Discogs
Auf dieser Seite verwendete Medien
Gold record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/6/6e/Dialog-warning.svg/15px-Dialog-warning.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Autor/Urheber: NikNaks, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Platinum record icon.
![](https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/f/f7/Nuvola_apps_important.svg/15px-Nuvola_apps_important.svg.png)
|class=noviewer
to avoid fullscreen display in Media Viewer. Flagge Portugals, entworfen von Columbano Bordalo Pinheiro (1857-1929), offiziell von der portugiesischen Regierung am 30. Juni 1911 als Staatsflagge angenommen (in Verwendung bereits seit ungefähr November 1910).
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flagge Finnlands
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Belarus 1995-2012
Flag of Belarus 1995-2012
Man sagt, dass der grüne Teil die Mehrheit der katholischen Einwohner des Landes repräsentiert, der orange Teil die Minderheit der protestantischen, und die weiße Mitte den Frieden und die Harmonie zwischen beiden.
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Flag of Serbia and Montenegro, was adopted on 27 April 1992, as flag of Federal Republic of Yugoslavia (1992-2003).
Autor/Urheber: Serecki, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Hiszpański zespół Las Ketchup podczas 1. półfinału "Melodifestivalen 2016".
Autor/Urheber: Jlechuga86, Lizenz: CC BY 3.0
Composición de España en el Festival de la Canción de Eurovisión