Lars Lindemann

Lars Friedrich Lindemann (* 9. Mai 1971 in Herzberg) ist ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker (FDP). Von 2012 bis 2021 war er Hauptgeschäftsführer des Spitzenverband Fachärzte Deutschlands. Seit November 2020 ist er Generalsekretär der FDP Berlin.[1][2] Seit Oktober 2021 ist er Mitglied des Deutschen Bundestages.

Lars Lindemann (FDP Berlin)

Leben

Lindemann studierte Rechtswissenschaft und Betriebswirtschaft in Berlin und Gießen. Er machte 1999 sein erstes und 2003 sein zweites juristisches Staatsexamen.

Er wurde im Jahre 1996 Mitglied der FDP. Von 2006 bis 2010 amtierte er als stellvertretender Landesvorsitzender der FDP Berlin. Von 2010 bis März 2019 war er dort Landesschatzmeister.[3]

2009 zog er bei der Bundestagswahl über die Landesliste Berlin in den Deutschen Bundestag ein. Dort war er Mitglied im Ausschuss für Gesundheit, und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für Kultur und Medien. Durch das Scheitern seiner Partei an der Fünf-Prozent-Hürde bei der Bundestagswahl 2013 war er im 18. Bundestag nicht mehr vertreten. Im Jahr 2021 zog er über die Landesliste seiner Partei erneut in den Bundestag ein[4].

Seit April 2017 ist er Beisitzer im FDP-Bundesvorstand. Daneben ist er der Vorsitzende des Vereins Brandenburg braucht Tegel, der eine entsprechende Volksinitiative im Land Brandenburg unterstützt.[5]

Am 18. Februar 2020 übernahm er kommissarisch das Amt des Generalsekretärs der Berliner FDP, nachdem Sebastian Czaja zurückgetreten war.[6] Im November 2020 wurde er vom Landesparteitag im Amt bestätigt.[7]

Lindemann ist evangelisch, verheiratet und Vater von drei Kindern.

Für die Bundestagswahl 2021 wurde Lindemann auf Platz 3 der Landesliste der FDP Berlin gewählt.[8] Dort ist er ordentliches Mitglied im Verteidigungsausschuss und im Ausschuss für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit.[9]

Kontroversen

Im Mai 2013 erhielt Lindemann Kritik aus der eigenen FDP-Jugendorganisation (Junge Liberale), welche ihm Lobbyismus vorwarf. Lindemann gab erst eine Woche nach seiner Wahl auf Listenplatz 2 für die Bundestagswahl 2013 bekannt, den Beruf des Hauptgeschäftsführers des Spitzenverbandes Fachärzte Deutschlands anzunehmen. Außerdem arbeitete er in einer Anwaltskanzlei, die sich auf „Mandanten aus der Medizintechnik- und Gesundheitsbranche spezialisiert“ habe. Die JuLis sahen darin einen Interessenkonflikt zu Lindemanns Mitgliedschaft im Gesundheitsausschuss des Bundestages.[10]

Im Juni 2013 forderte Lindemann, den Tierpark Berlin aus Kostengründen zu schließen, was auf heftige Kritik stieß. Eberhard Diepgen (CDU) bezeichnete die Forderung als „Quatsch“. Thomas Ziolko (CDU) sagte, es sei „unerträglich, wie ein Berliner Bundestagsabgeordneter, der sich in der Vergangenheit weder um den Zoo noch um den Tierpark bemüht hat, sich voller Unkenntnis über die Hauptstadtzoos“ äußerte.[11][12][13][14][15]

Im August 2013 verglich Lindemann den Vorschlag von Bündnis 90/Die Grünen, einen freiwilligen Veggieday in Kantinen einzuführen, mit der Politik des Nationalsozialismus. Er postete auf seiner Facebook-Seite ein NS-Propagandabild mit dem Parteilogo von Bündnis 90/Die Grünen. Die Fotomontage wurde als „geschmacklos“ bis „skandalös“ empfunden. Steffi Lemke, Bundesgeschäftsführerin der Grünen, verlangte eine umgehende Entschuldigung. Wer mit Nazi-Vergleichen hantiere, habe „nicht nur keine Argumente, sondern hat auch offensichtlich den Boden der politischen Auseinandersetzung verlassen“, so Lemke. Auf Anweisung der FDP-Bundeszentrale musste Lindemann den Eintrag wieder entfernen.[16][17][18][19]

Weblinks

Commons: Lars Lindemann – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Berlin FDP-Abgeordneter beschäftigt Lobbyist im Bundestag Berliner Morgenpost 29. Januar 2018
  2. Wahlergebnisse des 86. ordentlichen Landesparteitags. 16. November 2020, abgerufen am 16. November 2020 (deutsch).
  3. Laura Pfannemüller ist neue Schatzmeisterin der FDP Berlin. (Nicht mehr online verfügbar.) 8. März 2019, ehemals im Original; abgerufen am 23. März 2019.@1@2Vorlage:Toter Link/www.fdp-berlin.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)
  4. https://www.univadis.de/viewarticle/bundestagswahl-drinnen-und-draussen-751999
  5. Brandenburg braucht Tegel. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 6. März 2019; abgerufen am 6. März 2019.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/brandenburg-braucht-tegel.de
  6. Rücktritt als Generalsekretär – Sebastian Czaja will Spitzenkandidat der Berliner FDP werden. 19. Februar 2020, abgerufen am 20. Februar 2019.
  7. Wahlergebnisse des 86. ordentlichen Landesparteitags. 16. November 2020, abgerufen am 16. November 2020.
  8. Ergebnisse der Bundeswahlversammlung am 26. Februar 2021. (Nicht mehr online verfügbar.) In: fdp-berlin.de. FDP Berlin, 26. Februar 2021, archiviert vom Original am 27. Februar 2021; abgerufen am 3. März 2021.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fdp-berlin.de
  9. Lars Lindemann, FDP. In: Bundestag. Abgerufen am 17. Dezember 2021.
  10. Berliner Tagesspiegel: Julis halten FDP-Mann für Lobbyisten Bundestagsabgeordneter Lindemann in der Kritik, vom 29. Mai 2013
  11. Berliner Zeitung: Politiker fordert: Tierpark muss schließen, vom 30. Juni 2013
  12. Berliner Woche: FDP-Politiker Lars Lindemann fordert: Tierpark schließen (Memento des Originals vom 9. Juli 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.berliner-woche.de, vom 3. Juli 2013
  13. Berliner Morgenpost: Finanzprobleme des Tierparks bringen auch Zoo in Bedrängnis, vom 17. Juli 2013
  14. Neues Deutschland: Seilbahn durch den Tierpark, vom 2. Juli 2013
  15. Tagesspiegel: Von Tag zu Tag, vom 2. Juli 2013
  16. Berliner Zeitung: Lars Lindemann kritisiert Grüne mit Nazi-Bild, vom 6. August 2013
  17. Der Tagesspiegel: Veggie-Day: FDP-Politiker greift zu Nazi-Vergleich, vom 6. August 2013
  18. Focus online: FDPler vergleicht grünen Veggie-Day mit Nazi-Kampagne, vom 7. August 2013
  19. Stern: FDP-Abgeordneter reizt Grüne mit Nazi-Plakat, vom 6. August 2013

Auf dieser Seite verwendete Medien

Pressefoto Lindemann.jpg
Autor/Urheber: FDP Berlin, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Pressefoto Lars Lindemann (FDP Berlin)