Larisa Neiland
Larisa Neiland | |||||||||||||
Nation: | Sowjetunion –1992 Lettland 1992–2003 | ||||||||||||
Geburtstag: | 21. Juli 1966 | ||||||||||||
Größe: | 169 cm | ||||||||||||
1. Profisaison: | 1983 | ||||||||||||
Rücktritt: | 1999 | ||||||||||||
Spielhand: | Rechts | ||||||||||||
Preisgeld: | 4.083.936 US-Dollar | ||||||||||||
Einzel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 322:283 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 2 WTA, 2 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 13 (23. Mai 1988) | ||||||||||||
| |||||||||||||
Doppel | |||||||||||||
Karrierebilanz: | 766:258 | ||||||||||||
Karrieretitel: | 65 WTA, 4 ITF | ||||||||||||
Höchste Platzierung: | 1 (27. Januar 1992) | ||||||||||||
Wochen als Nr. 1: | 4 | ||||||||||||
| |||||||||||||
Mixed | |||||||||||||
| |||||||||||||
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (siehe Weblinks) |
Larisa Neiland (* 21. Juli 1966 als Laryssa Sawtschenko, ukrainisch Лариса Савченко, in Lwiw, Ukrainische SSR) ist eine ehemalige sowjetische Tennisspielerin, die ab 1992 für Lettland spielte.
Karriere
Larisa Neiland war als Tennisspielerin vor allem im Doppel erfolgreich. Auf der WTA Tour und auf Grand-Slam-Turnieren gewann sie insgesamt 65 Doppeltitel.
Zusammen mit Natallja Swerawa gewann sie 1989 die French Open in Roland Garros und 1991 den Titel in Wimbledon. Weitere acht Mal stand sie bei Grand-Slam-Turnieren in einem Doppelfinale.
Grand-Slam-Titel gewann sie auch im Mixed, so 1994 und 1996 die US Open sowie 1995 die French Open und 1992 das Turnier von Wimbledon. Zudem stand sie fünf weitere Male in einem Mixed-Finale.
Sie gewann in ihrer Karriere aber auch zwei Einzeltitel, 1991 beim WTA-Turnier in St. Petersburg und 1993 in Schenectady.
Bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul kam Laryssa Sawtschenko im Einzel und im Doppel bis ins Viertelfinale. 1992 in Barcelona ging sie dann in Einzel und Doppel unter dem Namen Neiland für Lettland an den Start, allerdings ohne Erfolg.
1988 verlor sie, noch als Sawtschenko, mit der Mannschaft der UdSSR, gegen die Tschechoslowakei das Finale im Federation Cup, dem späteren Fed Cup. 1990 verlor sie mit der UdSSR das Finale gegen die USA. Ab 1992 spielte sie im Federation Cup für Lettland und sie half ihrem Land auch noch nach ihrem eigentlichen Karriereende in den Jahren 2000 und 2003 im Doppel aus. Ihre Fed-Cup-Bilanz weist insgesamt 29:15 Siege im Einzel und 38:7 im Doppel aus.
Turniersiege
Einzel
Nr. | Datum | Turnier | Kategorie | Belag | Finalgegnerin | Ergebnis |
---|---|---|---|---|---|---|
1. | 29. September 1991 | St. Petersburg | WTA Tier V | Teppich (Halle) | Barbara Rittner | 3:6, 6:3, 6:4 |
2. | 29. August 1993 | Schenectady | WTA Tier III | Hartplatz | Natalija Medwedjewa | 6:3, 7:5 |
Doppel
Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren
Einzel
Doppel
Die Tabelle listet die Ergebnisse der Grand-Slam-Turniere, der Tour Championships, der Olympischen Spiele, des Fed Cups bzw Billie Jean King Cups und der Turniere folgender Kategorien auf: 1990-2008: Tier I, 2009-2020: Premier Mandatory und Premier 5, ab 2021: WTA 1000.
Turnier | 1983 | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | Karriere |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Australian Open | — | AF | — | — | — | — | VF | VF | VF | VF | AF | HF | HF | HF | 2 | VF | — | 3 × HF | |
French Open | — | 1 | 2 | VF | — | — | S | F | F | HF | F | VF | AF | HF | VF | HF | VF | 1 | 1 × S |
Wimbledon | VF | VF | VF | 1 | HF | F | F | HF | S | F | F | VF | HF | F | HF | — | AF | 1 | 1 × S |
US Open | 2 | — | — | — | 1 | 2 | VF | HF | F | F | 2 | HF | AF | — | AF | 2 | HF | — | 2 × F |
Tour Championships | — | — | — | VF | VF | F | F | VF | VF | F | F | — | HF | HF | HF | VF | F | — | 5 × F |
Chicago | — | — | |||||||||||||||||
Boca Raton | S | S | 2 × S | ||||||||||||||||
Indian Wells | AF | VF | — | — | 1 × VF | ||||||||||||||
Miami | VF | AF | S | S | VF | HF | F | AF | VF | VF | 2 | 2 × S | |||||||
Hilton Head Island | — | — | F | HF | 1 | HF | HF | AF | HF | AF | VF | 1 × F | |||||||
Rom | HF | — | — | — | VF | — | — | AF | AF | AF | — | 1 × HF | |||||||
Berlin | VF | S | S | — | HF | F | S | HF | HF | HF | — | 3 × S | |||||||
Kanada | AF | S | — | S | HF | HF | S | HF | 1 | F | — | 3 × S | |||||||
Tokio | HF | 1 | VF | — | — | — | 1 | — | 1 × HF | ||||||||||
München | — | — | — | ||||||||||||||||
Zürich | HF | HF | 1 | VF | F | HF | 1 | — | 1 × F | ||||||||||
Philadelphia | F | — | F | 2 × F | |||||||||||||||
Moskau | HF | 1 | VF | — | 1 × HF | ||||||||||||||
Olympische Spiele | VF | 1 | — | — | 1 × VF | ||||||||||||||
Fed Cup | F | F | 2 × F |
Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale, Halb-, Viertel-, Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1., 2., 3. Haupt- / Finalrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1., 2. 3. Qualifikationsrunde; RR = Round Robin (Gruppenphase); nicht ausgetragen oder andere Kategorie; PO (Playoff), P2 = Auf-/Abstiegsrunde zur Weltgruppe I/II im Fed Cup; W2, K1, K2, K3 = Teilnahme in der Weltgruppe II, Kontinentalgruppe I, II, III im Fed Cup.
Persönliches
Laryssa Sawtschenko heiratete im Dezember 1989 Alex Neiland und nahm später dessen Namen an; zunächst ging sie unter dem Doppelnamen Neiland-Sawtschenko an den Start.
Weblinks
- ITF-Profil von Larisa Neiland (englisch)
- Billie-Jean-King-Cup-Statistik von Larisa Neiland (englisch)
- WTA-Profil von Larisa Neiland (englisch)
Personendaten | |
---|---|
NAME | Neiland, Larisa |
ALTERNATIVNAMEN | Sawtschenko, Laryssa (Geburtsname); Савченко, Лариса (Geburtsname, ukrainisch) |
KURZBESCHREIBUNG | sowjetisch-lettische Tennisspielerin |
GEBURTSDATUM | 21. Juli 1966 |
GEBURTSORT | Lwiw, Ukrainische SSR |
Auf dieser Seite verwendete Medien
Pictograms of Olympic sports - Tennis. This is unofficial sample picture. Images of official Olympic pictograms for 1948 Summer Olympics and all Summer Olympics since 1964 can be found in corresponding Official Reports.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flagge des Vereinigten Königreichs in der Proportion 3:5, ausschließlich an Land verwendet. Auf See beträgt das richtige Verhältnis 1:2.
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Flag of Canada introduced in 1965, using Pantone colors. This design replaced the Canadian Red Ensign design.
Die quadratische Nationalfahne der Schweiz, in transparentem rechteckigem (2:3) Feld.
Verwendete Farbe: National flag | South African Government and Pantone Color Picker
Grün | gerendert als RGB 0 119 73 | Pantone 3415 C |
Gelb | gerendert als RGB 255 184 28 | Pantone 1235 C |
Rot | gerendert als RGB 224 60 49 | Pantone 179 C |
Blau | gerendert als RGB 0 20 137 | Pantone Reflex Blue C |
Weiß | gerendert als RGB 255 255 255 | |
Schwarz | gerendert als RGB 0 0 0 |
Das Bild dieser Flagge lässt sich leicht mit einem Rahmen versehen
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).
Flag of South Africa, used between 1928 and 1982. It is identical to the 1982 to 1994 version except that the shade of blue is darker. It is also known as the "Oranje-Blanje-Blou".