Laredo (Texas)
Laredo | |
---|---|
Spitzname: The Gateway City, The City Under Seven Flags | |
Laredo Downtown | |
Siegel | Flagge |
Lage von Laredo in Texas | |
Basisdaten | |
Gründung: | 1755 |
Staat: | Vereinigte Staaten |
Bundesstaat: | Texas |
County: | Webb County |
Koordinaten: | 27° 30′ N, 99° 30′ W |
Zeitzone: | Central (UTC−6/−5) |
Einwohner: – Metropolregion: | 255.205 (Stand: 2020) 267.114 (Stand: 2020) |
Haushalte: | 72.328 (Stand: 2020) |
Fläche: | 218,96 km² (ca. 85 mi²) davon 216,11 km² (ca. 83 mi²) Land |
Bevölkerungsdichte: | 1.181 Einwohner je km² |
Höhe: | 137,2 m |
Postleitzahlen: | 78040–78049, 88000 |
Vorwahl: | +1 956 |
FIPS: | 48-41464 |
GNIS-ID: | 1339633 |
Website: | www.laredotexas.gov |
Bürgermeister: | Victor Trevino[1] |
Webb County Verwaltungszentrum |
Laredo ist eine Stadt im US-Bundesstaat Texas am Nordufer des Rio Grande an der Grenze zu Mexiko. Das U.S. Census Bureau hat bei der Volkszählung 2020 eine Einwohnerzahl von 255.205[2] ermittelt. Laredo ist Verwaltungssitz des Webb County. Zur einwohnerreicheren mexikanischen Schwesterstadt Nuevo Laredo am gegenüber gelegenen Südufer des Rio Grande führen vier Straßenbrücken und eine Eisenbahnbrücke.
Geschichte
The City under seven Flags
Laredos Spitzname The City under seven Flags (die Stadt unter sieben Flaggen) deutet auf die Geschichte der Stadt hin und die sieben Staaten, zu denen Laredo gehörte:
- (Kolonialreich) Spanien (Neuspanien)
- Königreich Frankreich
- Mexiko
- Unabhängige Republik von Rio Grande
- Republik Texas
- Konföderierte Staaten von Amerika
- USA
Geschichtliche Übersicht
Die Stadt wurde 1755 gegründet. Zu dieser Zeit wurde die Region Nuevo Santander genannt und war Teil der spanischen Kolonie Neuspanien. 1840 war Laredo die Hauptstadt der ‚Unabhängigen Republik von Rio Grande‘. 1846 wurde die Stadt durch die Texas Ranger besetzt.
Die Stadt ist stark geprägt durch ihre wirtschaftliche Lage als Grenz- und Handelsstadt an den großen Verkehrsstraßen Nordamerikas und hat in den letzten Jahrzehnten dadurch einen starken Aufschwung der Wirtschafts- und vor allem Einwohnerzahlen erlebt.
Die Stadt ist überregional bekannt als Veranstaltungsort der Washington’s Birthday Celebration, eine fast einen Monat andauernde Feier zu Ehren George Washingtons. Die Feierlichkeiten schließen mehrere Festivals ein und ziehen jährlich ca. 400.000 Besucher an. Sie finden jedes Jahr Ende Januar bis Mitte Februar statt.[3]
Laredo ist seit 3. Juli 2000 Sitz des Bistums Laredo. Hauptkirche ist die Cathedral of San Agustin.
Demografische Daten
|
Dem amerikanischen Census Bureau zufolge ist Laredo damit die am zweitschnellsten wachsende Stadt (nach Las Vegas, Nevada) der USA. Laredos Bevölkerungszahl ist somit in den letzten 10 Jahren um ca. 2,5 % pro Jahr (oder mehr als 33 % insgesamt) gewachsen. Gemäß der letzten US-Volkszählung (von 2010) ist Laredo zudem die Großstadt mit dem höchsten Anteil an lateinamerikanischstämmigen Bewohnern in den USA (95,6 %).
Wirtschaftliche Lage
Laredo ist einer der ältesten Grenzpunkte zwischen USA und Mexiko, 2005 wurde der 250. Geburtstag der Stadt gefeiert. Der Grenzübergang Laredo-Nuevo Laredo wurde 1851 der erste „offizielle“ Eintrittspunkt auf der US-Mexiko-Grenze.[6]
Laredo liegt an der Interstate 35 und profitiert von der Lage am Pan-American High Way Panamericana, der Kanada mit Mexiko und Südamerika verbindet. In Laredo bündeln sich wichtige Highway- und Eisenbahnverbindungen aus Mexiko – auch aus der großen Industrieregion an der Grenze – mit zwei wichtigen U.S.-Bahnverbindungen und der Interstate 35.
Da Mexiko seit 2019 China als Haupthandelspartner der USA ersetzte, hat dies Folgen für Laredo: Mehr als 830 Firmen in Laredo sind im Handels- und Transportgeschäft tätig.[7] Mehr als 700 der Fortune 1000 (die 1000 größten Unternehmen der USA, gemessen an Umsatz) handeln international via Laredo.
Im März 2019 belief sich der Handel über den Grenzübergang Laredo auf 20 Mrd. USD. Damit ist er der umsatzstärkste Grenzübergang der USA vor dem Hafen von Los Angeles mit 19,66 Mrd. USD. Der Umschlag über Laredo stieg gegenüber Februar 2019 um 9,52 % – jener in Los Angeles sank um 10,01 %. Im Jahre 2018 überstieg das Handelsvolumen über Laredo 228 Milliarden US-Dollar. Im Hafen von Los Angeles machte der Handel mit China 2018 51 % des Umsatzes aus. Über Laredo wickelt man mehr als 97 % des Handels nur mit Mexiko ab. In Los Angeles importiert man technische und Bekleidungs-Artikel – meist aus Asien. In Laredo importiert man vor allem Autos, Autoteile, Futter- und Nahrungsmittel.[8]
Vier vom Laredo International Bridge System der City of Laredo betriebene Straßenbrücken führen über den Rio Grande:
- die Gateway to the Americas Bridge (Bridge N° 1 – Fußgänger- und nichtkommerzieller Verkehr),
- die Juárez–Lincoln International Bridge (Bridge N° 2 – nichtkommerzieller Verkehr),
- die Colombia Solidarity Bridge (Bridge N° 3 – kommerzieller und nichtkommerzieller Verkehr) und
- die World Trade Bridge (Bridge N° 4 – ausschließlich kommerzieller Verkehr).
Aufgrund des wachsenden Transportbedarfs soll künftig die Interstate 69 von Laredo aus östlich nach Houston führen und – über die Interstate 35 – Mexiko mit dem Osten von Texas und Louisiana verbinden.
Rolle des mexikanischen Drogenkrieges in Laredo und Nuevo Laredo
Durch ihre Stadtrolle als größter Grenzübergang der USA ist der Drogenschmuggel aus Mexiko ein Problem. Während auf amerikanischer Seite gewalttätige Auseinandersetzungen die Ausnahme sind, fordert die Gewalt auf mexikanischer Seite in Nuevo Laredo zwischen mehreren Kartellen zivile Opfer. Bis Ende 2011 wurden mehr als 47.000 Menschen Opfer des Drogenkrieges: Daher meiden viele Einwohner in Laredo, trotz Familie auf mexikanischer Seite, den Grenzübergang (vgl. Nuevo Laredo und Drogenkrieg in Mexiko). Die Schwesterstadt Nuevo Laredo ist seit 2006 Schauplatz vieler Schießereien, Entführungen und brutaler Gewalttaten. Anfang Mai 2012 fand man beispielsweise 23 Leichen.[9][10] Die Stadt ist berüchtigt aufgrund der Ermordung bedeutender Journalisten und Blogger, die über lokale Aktivitäten von Drogen-Kartellen wie Los Zetas berichteten.[11] Die Kartelle versuchen bei Anschlägen zumeist durch Nachrichten oder öffentlich ausgerollte Banner andere Kartelle, die zivile Bevölkerung und Politiker einzuschüchtern. Im Falle des Journalismus versuchen die Kartelle kritische Berichte zu unterdrücken.
Nuevo Laredo ist einer der härtest umkämpften Eintrittspunkte zu Texas und in die USA neben Ciudad Juárez und dem Rio-Grande-Valley um Ciudad Mier. Vielen Berichten zufolge organisiert das Los-Zetas-Kartell von Nuevo Laredo aus Operationen in Mexiko und im texanischen Laredo.[12][13]
Daher gibt es „Check Points“ an allen Straßen und Highways außerhalb Laredos in die USA hinein, an denen die United States Border Patrol Passanten u. a. mit Passkontrollen und Drogen-Spürhunden kontrolliert. Die Zahl von Morden, Festnahmen, Verurteilungen und die starke Präsenz der Border Patrol legen nahe, dass Laredo über die Rolle einer Durchgangsstation hinaus in den mexikanischen Drogenkrieg hineingezogen wurde.[14]
Trivia
Seit Schließung der einzigen Buchhandlung der Stadt Anfang 2010 gilt Laredo in den US-Medien als vielleicht größte US-Stadt ohne Buchhändler.[15][16]
Javier Pena, eine der Hauptfiguren aus der Netflix-Serie „Narcos“, stammt ursprünglich aus Laredo.
Laredo ist nach Einwohnerzahlen die drittgrößte US-amerikanische Grenzstadt nach San Diego und El Paso sowie die zehntgrößte Stadt des Bundesstaats Texas.
Eine besonders üppige Ausstattungsvariante des Jeep CJ-7 wurde nach der Stadt benannt.
Städtepartnerschaften
Als Partnerstädte nennt Laredo:[17]
Söhne und Töchter der Stadt
- Jovita Idár (1885–1946), Journalistin, Lehrerin und Bürgerrechtlerin
- Walter Frank Woodul (1892–1984), Politiker
- Covey T. Oliver (1913–2007), Rechtswissenschaftler, Hochschullehrer und Diplomat
- Charles A. Corcoran (1914–2013), Generalleutnant der United States Army
- José Silva (1914–1999), Parapsychologe, Erfinder des „Ultramind ESP Programms“ und der „Silva Methode“
- Clementina Díaz y de Ovando (1916–2012), Autorin
- Peggy Webber (* 1925), Schauspielerin und Radioproduzentin
- Earlene Brown (1935–1983), Kugelstoßerin und Diskuswerferin
- Tom DeLay (* 1947), Politiker, Mitglied des US-Repräsentantenhauses
- Federico Peña (* 1947), Politiker, war unter Bill Clinton von 1993 bis 1997 Verkehrsminister
- Poncho Sanchez (* 1951), Latin-Jazz-Musiker, Salsa-Sänger, Orchesterleiter und Congaspieler
- Henry Cuellar (* 1955), Politiker
- Ramon Bejarano (* 1969), römisch-katholischer Geistlicher und Weihbischof in San Diego
- Alfonso Gomez-Rejon (* 1972), Filmregisseur und -produzent
- Edgar Valdez Villarreal (* 1973), mutmaßlicher Drogenhändler
- Tony Dalton (* 1975), Schauspieler und Drehbuchautor
- Elizabeth De Razzo (* 1980), Schauspielerin
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ www.cityoflaredo.com. (abgerufen am 19. Februar 2023).
- ↑ Explore Census Data Total Population in Laredo city, Texas. Abgerufen am 9. März 2023.
- ↑ Washington’s Birthday Celebration Association Home Page ( des vom 7. September 2011 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Texasalmanac (PDF; 1,13 MB). Abgerufen am 4. Oktober 2012.
- ↑ U.S. Census ( des vom 2. November 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. . Abgerufen am 16. Oktober 2012.
- ↑ Kazen, Meurer & Pérez, L.L.P.
- ↑ Angaben der Laredo Development Foundation ( des vom 20. Februar 2012 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
- ↑ Ken Roberts: Trade War Update: Port Of Los Angeles No Longer Top 'Port' -- It's Laredo
- ↑ Bericht über das Nuevo Laredo-Massaker bei focus.de vom 4. Mai 2012.
- ↑ Bericht über das Nuevo Laredo-Massaker ( vom 5. Mai 2012 im Internet Archive) bei tagesschau.de vom 4. Mai 2012.
- ↑ Bericht über die Journalisten-Ermordung
- ↑ Zetas Plan to Make Nuevo Laredo Their Base of Operations (englisch)
- ↑ CNN-Artikel, der Nuevo Laredo als Hauptquartier der Zetas bestätigt (engl.)
- ↑ Amerikanischer History-Channel-Bericht auf YouTube über die Rolle der Los Zetas, insbesondere auch in Laredo (englisch)
- ↑ Associated-Press-Artikel ( des vom 28. Dezember 2009 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. , erschienen am 16. Dezember 2009.
- ↑ Artikel ( des vom 4. Oktober 2010 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. auf CNN vom 22. Januar 2010.
- ↑ City of Laredo –Sister Cities, abgerufen am 31. März 2018.
Weblinks
- Offizielle Website der Stadt (englisch)
- Laredo im Handbook of Texas (englisch)
- Statistiken zu Laredo (TX) und zahlreiche Fotos (englisch)
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flag of Australia, when congruence with this colour chart is required (i.e. when a "less bright" version is needed).
See Flag of Australia.svg for main file information.Laredo Coat of Arms
General Terans Wappen
Escudo del municipio de Mexticacán, Altos Sur, Jalisco
Coat of Arms of the municipality of Cerralvo, Nuevo León, México
Autor/Urheber: 25or6to4, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Map of Webb County Texas highlighting Laredo
Autor/Urheber: Mauro Villalón Baltazar, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Escudo_Lazaro_Cardenas — Michoacán.
Escudo de Jerez, Zacatecas
Autor/Urheber: VegaMex, Lizenz: CC BY-SA 3.0
En el campo visual central aparece un paisaje conformado por los siguientes elementos: unas nubes (seña de abundante lluvia), los cerros del Chivo y del Toro, un frondoso sabino gigantesco a la orilla del río Lerma cuyo cauce fluye de oriente a poniente y por último, dos campos de praderas, dedicadas a las siembras de granos. Todo lo anterior rodeado por un marco, recto por su parte de arriba y circular por abajo, en cuyo centro se dibujó nueve magueyes, que representan las autoridades: partiendo el escudo por mitad de arriba abajo, los cuatro magueyes del lado norte, representan a las autoridades de los indios otomíes (chichimecas) y los del lado sur, representan la autoridad de los caciques Purépechas. Los magueyes son alusivos a que Acámbaro quiere decir en lengua tarasca "Lugar de Magueyes" y el maguey central de la parte superior, representa a su fundador don Nicolás de San Luís Montañés. Por último, el escudo termina con un letrero en forma de pergamino roscado, con el nombre en letras manuscritas, con la leyenda de Acámbaro, además del año 1526, su año de fundación.
Los campos rojos del escudo, enmarcan sendas torres plateadas de los cuarteles superior izquierdo e inferior derecho, que expresan el valor de sus habitantes, mientras las torres manifiestan la grandeza y poder en la defensa de una plaza. Los navíos de los cuarteles superior derecho e izquierdo indican la condición de puerto marítimo importante y el azul que los enmarca, suma a estas virtudes la pureza de sentimientos, la lealtad y la honestidad. El color plateado de las figuras representa integridad y firmeza. El remate de la corona real simboliza la grandeza y majestuosidad de Campeche.1
Autor/Urheber: Manuel Velez, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of Ciudad Valles, San Luis Potosi
Escudo del municipio de Tijuana, Baja California
Escudo municipal de es:San Miguel de Allende (Guanajuato):En borde de gules, hay una inscripción latina “Hic Natus Ubique Notus”, que significa aquí nacido y en todo el orbe conocido. El centro del escudo tiene un cuartel dividido en dos; en el superior se encuentra el arcángel San Miguel (De él se toma el nombre del pueblo), luchando con un demonio. En el interior se encuentra el emblema franciscano en honor a fray Juan de San Miguel, fundador de la ciudad, el cual consta de un brazo franciscano y un indio, formando una X.[1]
Autor/Urheber: JRIG-DISEÑO, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo de Armas de Escobedo NL
Dieses Wappen wurde auf Grundlage dessen Blasonierung gezeichnet, die – als eine schriftliche Beschreibung – frei vom Copyright ist. Jede Darstellung die der Blasonierung entspricht gilt als heraldisch korrekt. So können mehrere unterschiedliche künstlerische Interpretationen des gleichen Wappens vorhanden sein. Der offizielle Entwurf, der vom Wappeninhaber verwendet wird, ist möglicherweise durch das Urheberrecht geschützt und kann in diesem Fall hier nicht verwendet werden.
Individuelle Darstellungen nach einer Blasonierung, können ein Copyright zum Künstler haben, müssen aber nicht notwendigerweise unter „Bearbeitungen“ fallen.
Escudo de armas del municipio de Torreón, estado de Coahuila de Zaragoza, México
Fue diseñado ajustándose a la más estricta realidad y representatividad. Toma elementos del escudo del estado de Durango.
This is a locator map showing Webb County in Texas. For more information, see Commons:United States county locator maps.
Autor/Urheber: Heralder, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of arms of Laredo (Spain)
Autor/Urheber: Fred Drews, Lizenz: CC BY 3.0
Coat of arms of La Cruz canton, Costa Rica.
Tainan City Government Logo
Nuevo Laredo Coat of Arms clearer and with white background removed
Leon Guanajuato
Lampazos, Mexico seal
Autor/Urheber: MunicipioDeGuadalupe, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Escudo de Armas, Municipio de Guadalupe, Nuevo León. MÉXICO
Coat of arms of mexican municipality of Tonala, JA.
Flag of the Republic of the Rio Grande
Escudo de la ciudad de Veracruz, México, otorgado por el Emperador Carlos V.
Coat of mexican Veracruz City, given by Charles V, Holy Roman Emperor.(c) Not home at en.wikipedia, CC BY-SA 3.0
Downtown Laredo at the intersection of Covent and Iturbide Streets.