Lardy

Lardy
StaatFrankreich
RegionÎle-de-France
Département (Nr.)Essonne (91)
ArrondissementÉtampes
KantonArpajon
GemeindeverbandEntre Juine et Renarde
Koordinaten48° 31′ N, 2° 16′ O
Höhe57–154 m
Fläche7,63 km²
Einwohner5.483 (1. Januar 2019)
Bevölkerungsdichte719 Einw./km²
Postleitzahl91510
INSEE-Code
Websitehttps://www.ville-lardy.fr/

Rathaus von Lardy

Lardy ist eine Gemeinde im Département Essonne in der Region Île-de-France in Frankreich. Sie hat 5483 Einwohner (Stand: 1. Januar 2019). Lardy gehört zum Arrondissement Étampes und zum Kanton Arpajon. Die Einwohner werden Larziacois genannt.

Geographie

Lardy liegt am Ufer des Flusses Juine etwa 38 Kilometer südwestlich vom Zentrum von Paris. Umgeben wird es von den Nachbargemeinden Avrainville und Cheptainville im Norden, Saint-Vrain im Osten und Nordosten, Bouray-sur-Juine im Südosten, Janville-sur-Juine im Süden und Südwesten, Chamarande im Westen und Torfou im Nordwesten.

Geschichte

Der Orts- und der Einwohnername stammt von der alten Bezeichnung Larziacum aus dem 12. Jahrhundert. Die Gemeinde in ihrer heutigen Form existiert seit 1793.

Bevölkerungsentwicklung
Jahr19621968197519821990199920062014
Einwohner1.8352.2752.8522.9223.6584.3755.6945.524

Gemeindepartnerschaften

Mit der kanadischen Gemeinde Les Laurentides in der Provinz Québec besteht seit 1990 eine Partnerschaft. Seit 2018 ist die Gemeinde zudem mit der deutschen Gemeinde Stemwede befreundet.

Sehenswürdigkeiten

Siehe auch: Liste der Monuments historiques in Lardy

  • Kirche Saint-Pierre mit Glockenturm, Monument historique seit 1967
  • Kapelle Notre-Dame-d’Esperance
  • historischer Kalkofen aus dem 18. Jahrhundert, seit 1996 Monument historique
  • Bassin im Park Boussard aus dem Jahre 1927, seit 1997 Monument historique
  • Pont de l’Hetre (Brücke über den Juine) aus dem 18. Jahrhundert, Monument historique seit 1926
  • Pont Cornuel (Brücke über den Juine), seit 1986 Monument historique
  • Mühle von Scelles aus dem 15. und 16. Jahrhundert, Monument historique seit 1926
Kirche Saint-Pierre

Wirtschaft

Renault unterhält im Gemeindegebiet zwei Testgelände.

Trivia

Die frühere Königin von Serbien, Natalia Cheșco (1859–1941), ist auf dem hiesigen Friedhof begraben.

Literatur

  • Le Patrimoine des Communes de l’Essonne. Flohic Éditions, Band 1, Paris 2001, ISBN 2-84234-126-0, S. 357–362.

Weblinks

Commons: Lardy – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Blason ville fr Lardy (Essonne).svg
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lardy1.JPG
Autor/Urheber: Parisette, Lizenz: CC-BY-SA-3.0

Lardy (91)

Mairie