Die erste urkundliche Erwähnung Langsurs findet sich im Jahr 978, als Erzbischof Egbert von Trier die Gemarkung Langsur der Kirche des heiligen Maternus in Trier schenkte.[4]
In den folgenden Jahrhunderten gehörte Langsur nacheinander zu Lotharingien, Luxemburg, Burgund und Preußen. Die Grenzlage zu Luxemburg besteht seit dem Wiener Kongress 1815, in dessen Folge die Sauer als Grenzfluss bestimmt wurde.
Am 16. März 1974 wurden die bis dahin selbständigen Gemeinden Grewenich (seinerzeit 93 Einwohner), Mesenich (364 Einwohner) und Metzdorf (234 Einwohner) nach Langsur eingemeindet.[5]
Bevölkerungsentwicklung
Die Entwicklung der Einwohnerzahl von Langsur bezogen auf das heutige Gemeindegebiet; die Werte von 1871 bis 1987 beruhen auf Volkszählungen:[6]
Stefan Hoffmann (FW Langsur) wurde am 2. September 2024 Ortsbürgermeister von Langsur.[9][10] Bei der Direktwahl am 9. Juni 2024 hatte er sich mit einem Stimmenanteil von 56,8 % gegen einen Mitbewerber durchgesetzt.[11] Hoffmanns Vorgänger Ralf Nehren (FW Langsur) kandidierte bei der Wahl 2024 nicht erneut.[12]
Im November findet jährlich der Deulux-Lauf statt. Er fand zum ersten Mal 1992 statt.[21] Zu der Laufveranstaltung zählen mehrere Jugendläufe und ein 10-km-Lauf. 2006 war er mit 1455 im Ziel registrierten Läufern der teilnehmerstärkste Lauf über die 10 km in Rheinland-Pfalz.
Die Autobahn von Trier nach Luxemburg (A 64) befindet sich in der Nähe. Die Entfernung zum Flughafen Luxemburg-Findel beträgt ca. 25 km. Ans Eisenbahnnetz ist Langsur durch die nahen Orte Wasserbillig (Luxemburg) und Igel an der Mosel-Syretal-StreckeLuxemburg–Trier angebunden. Die Trierer Innenstadt ist ca. 15 km entfernt und ist mehrmals täglich durch Busse zu erreichen.
Die Langsurer Ortsteile Metzdorf und Mesenich waren Bahnstationen der Nebenstrecke Erdorf–Irrel–Igel (Nims-Sauertalbahn). Sie wurde auf ihrem südlichen Abschnitt bereits im Jahre 1968 stillgelegt und rückgebaut. Bei Mesenich befindet sich der (heute ungenutzte) 827 m lange Mesenicher Tunnel.[22] Das Bahnhofsgebäude von Mesenich fiel dem Straßenbau zum Opfer, das Empfangsgebäude in Metzdorf ist seit Jahren in einen Campingplatz integriert. Die ehemalige Bahntrasse wurde 2008 auch zwischen Metzdorf und Wintersdorf Teil des Sauertal-Radweges.
Öffentliche Einrichtungen
Kindertagesstätte und Krippe, Grundschule, Volkshochschule
↑Geschichte. Ortsgemeinde Langsur, abgerufen am 20. März 2021.
↑Amtliches Gemeindeverzeichnis 2006 (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band393). Bad Ems März 2006, S.184 (PDF; 2,6 MB).Info: Es liegt ein aktuelles Verzeichnis (2016) vor, das aber im Abschnitt „Gebietsänderungen – Territoriale Verwaltungsreform“ keine Einwohnerzahlen angibt.
↑ abNiederschrift über die am 15. August 2019 in öffentlicher Sitzung statt gefundene Ernennung, Vereidigung und Einführung. In: Ratsinformationssystem. Verbandsgemeinde Trier-Land, 15. August 2019, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 20. März 2021.@1@2Vorlage:Toter Link/pv-rat.de (Seite nicht mehr abrufbar. Suche in Webarchiven)
↑Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz: Direktwahlen 2019. siehe Trier-Land, Verbandsgemeinde, siebte Ergebniszeile. Abgerufen am 20. März 2021.
↑Langsurer Gremien tagen erstmals. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 6. Juli 2014, abgerufen am 20. März 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
↑Wer im Trierer Land regieren möchte. Nach einer Amtsperiode tritt in Langsur Rüdiger Artz (FW Langsur) nicht mehr an. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 23. April 2014, abgerufen am 20. März 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).
↑Senkrechtstarter von der Sauer. In: Trierischer Volksfreund. Volksfreund-Druckerei Nikolaus Koch GmbH, Trier, 30. Juni 2009, abgerufen am 20. März 2021 (Nur Artikelanfang frei zugänglich).