Langschwanzhühner
![](http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/thumb/8/89/The_bird%2C_its_form_and_function_%281906%29_%2814752540321%29.jpg/220px-The_bird%2C_its_form_and_function_%281906%29_%2814752540321%29.jpg)
Langschwanzhühner sind ursprünglich fernöstliche Zierhühnerrassen, welche durch eine genetische Veränderung die Schwanz- und Sattelfedern nicht oder selten in der Mauser verlieren, sodass diese überdurchschnittlich lang werden.
Herkunft und Verbreitung
Obwohl in China heute keine einheimischen Langschwanzhühnerrassen mehr bekannt sind, wird aufgrund alter Abbildungen von einem Ursprung dieser Hühner in China ausgegangen. Belegt sind Hähne mit extrem langen Schwänzen während der Edo-Periode in Japan (etwa 1600 bis 1860) und zwar im Distrikt Kochi. Am Ende des 19. Jahrhunderts wurden die ersten Langschwanzhühner nach England und Deutschland gebracht, wo Kreuzungsversuche zu den Rassen Phönix und Yokohama führten. Die Verbreitung der japanischen Rassen wurde erschwert durch ein Exportverbot dieser Tiere. Trotzdem werden fast alle japanischen Langschwanzhühnerrassen außerhalb Japans gezüchtet und sind zum größten Teil innerhalb der organisierten Rassegeflügelzucht anerkannt.
Federlänge
Die genetische Veranlagung zur verminderten Mauser der Schwanz- und Sattelfedern wird zurückgeführt auf das Vorhandensein des autosomal dominanten Gens Gt („tail growth“) und des autosomal rezessiven Gens mt („non-molting“).[1][2] Bei vollständiger Expression der Gene können die Federn bis 1 Meter pro Jahr wachsen. Den Weltrekord hält ein Onagadorihahn inne mit einer Schwanzfederlänge von 10,59 Metern.[3]
Langschwanzhühnerrassen
Weblink
Einzelnachweise
- ↑ Brian Reeder: An Introduction to Form and Feathering of the Domestic Fowl, Autor House, 2011, Seiten 45–46
- ↑ R.D. Crawford, Poultry breeding and genetics, Elsevier, Amsterdam 1990, Seiten 176–177.
- ↑ David Bird, The Bird Almanac: A Guide to Essential Facts and Figures of the World's Birds, Firefly Books, Buffalo (New York) 2004
Auf dieser Seite verwendete Medien
Yokohama-Huhn.
Gallus dom. pugnax longicaudatus.
Yokohama fowl.
Race de Yokohama.
Autor/Urheber: Diandra Dills, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Orangehalsiger, sehr typischer Onagadorihahn aus der Zucht www.onagadori.eu
Autor/Urheber: Internet Archive Book Images, Lizenz: No restrictions
Identifier: birditsformfunct07beeb (find matches)
Title: The bird, its form and function
Year: 1906 (1900s)
Authors: Beebe, William, 1877-1962
Subjects: Birds Birds
Publisher: New York : Henry Holt
Contributing Library: Internet Archive
Digitizing Sponsor: Internet Archive
View Book Page: Book Viewer
About This Book: Catalog Entry
View All Images: All Images From Book
Click here to view book online to see this illustration in context in a browseable online version of this book.
Text Appearing Before Image:
Fig. 331.—Male Paradise Whydah-bird showing tail. this excess of nuptial dress, that a person can pick themup in the hand without difficulty. The beautiful tails of pheasants are in harmony withthe wealth of colour which many of these birds displayupon other parts of the body; the long graceful tail of theReeves being especially striking. The folded, roof-shaped tail of the common rooster,
Text Appearing After Image:
Fia. 332.—Japanese Long-tailed Fowls. (From a photograph provided by theAmerican Museum of Natural History.) 4i7 4i8 The Bird and of his wild ancestors the Jungle-fowl, with the gracefuloverarching feathers, is a type of tail found elsewhere
Note About Images