Langon-sur-Cher

Langon-sur-Cher
StaatFrankreich
RegionCentre-Val de Loire
Département (Nr.)Loir-et-Cher (41)
ArrondissementRomorantin-Lanthenay
KantonSelles-sur-Cher
GemeindeverbandRomorantinais et du Monestois
Koordinaten47° 17′ N, 1° 50′ O
Höhe82–130 m
Fläche38,82 km²
Einwohner830 (1. Januar 2020)
Bevölkerungsdichte21 Einw./km²
Postleitzahl41320
INSEE-Code

Langon-sur-Cher ist eine französische Gemeinde mit 830 Einwohnern (Stand: 1. Januar 2020) im Département Loir-et-Cher in der Region Centre-Val de Loire. Sie gehört zum Arrondissement Romorantin-Lanthenay und zum Kanton Selles-sur-Cher.

Die ursprünglich mit dem Namen Langon bezeichnete Gemeinde änderte ihre Bezeichnung mit Erlass N° 2017-1744 vom 22. Dezember 2017 auf den aktuellen Namen Langon-sur-Cher.[1]

Geographie

Die Gemeinde liegt etwa 19 Kilometer westnordwestlich von Vierzon am Canal de Berry. Der Fluss Cher begrenzt die Gemeinde im Süden. Nachbargemeinden sind Villeherviers im Norden, Selles-Saint-Denis im Nordosten, Châtres-sur-Cher und Mennetou-sur-Cher im Osten, Saint-Loup im Süden, Saint-Julien-sur-Cher im Südwesten sowie Villefranche-sur-Cher im Westen.

Durch die Gemeinde führen die Autoroute A85 und die frühere Route nationale 76.

Bevölkerungsentwicklung

19621968197519821990199920062018
636601610755813770825818
Quellen: Cassini und INSEE

Sehenswürdigkeiten

Kirche Saint-Sulpice
  • Kirche Saint-Sulpice aus dem 13. Jahrhundert

Weblinks

Commons: Langon-sur-Cher – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Erlass N° 2017-1744 vom 22. Dezember 2017 über die Umbenennung der Gemeinde.

Auf dieser Seite verwendete Medien

France adm-2 location map.svg
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Église Saint-Sulpice de Langon (Loir-et-Cher).JPG
Autor/Urheber: Frantztztz, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Église Saint-Sulpice de Langon (Loir-et-Cher)
Blason ville fr Langon (loir-et-cher).svg
Autor/Urheber: Celbusro, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coupé ondé, au 1 d'azur à deux bouquets de trois épis de blé liés d'or en forme de fleurs de lys ; au 2 de gueules à une grappe de raisin pamprée et feuillée de deux pièces d'or ; à la burèle ondée d'argent brochant sur la partition Création J.-P. Fernon adoptée par délibération municipale du 31 août 2011.