Lange Rhön

Lange Rhön
Blick von der Hochebene an der Hohen Dalle nach Nordwesten zum Heidelstein

Blick von der Hochebene an der Hohen Dalle nach Nordwesten zum Heidelstein

Höchster GipfelHeidelstein (926 m ü. NHN)
LageLandkreis Fulda, Hessen, Landkreis Rhön-Grabfeld, Bayern, Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Thüringen (Deutschland)
Zentraler Teil derHohen Rhön, Rhön
Lange Rhön (Bayern)
Koordinaten50° 28′ N, 10° 0′ O
p1
p5

Als Lange Rhön wird ein Höhenzug der Zentralen Rhön bezeichnet, die wiederum der Hohen Rhön als Teil der Rhön untergeordnet ist. Die Lange Rhön liegt als langgestrecktes Basaltplateau im Mittel ungefähr 800 Meter über dem Meeresspiegel, ihre höchste Erhebung ist der Heidelstein mit 926 m ü. NHN.[1] Der weitaus größte Teil des Gebietes ist als Naturschutzgebiet Lange Rhön ausgewiesen. Hierzu gehört im Norden auch das Schwarze Moor, nahe dem Dreiländereck Hessen-Thüringen-Bayern.

Naturräumliche Zuordnung

Der Name Lange Rhön wurde 1968 im Rahmen der naturräumlichen Gliederung (M = 1:200.000) als Naturraum definiert und wie folgt zugeordnet:[2]

Abgrenzung

Als Abgrenzung der Langen Rhön im Westen zum Oberen Ulstertal zwischen Hilders und der Ulsterquelle kann grob die 600-Meter-Höhenlinie herangezogen werden. Zur Wasserkuppenrhön trennt die Bundesstraße 278 bzw. eine gedachte Linie einige hundert Meter westlich bis etwa auf Höhe des Rhönhauses. Im Süden und Osten des Gebietes den Ostabfall der Langen Rhön absetzend ist bis zum Rhönkopf die Baumgrenze anzunehmen, anschließend eine gedachte Linie in nordnordöstlicher Richtung bis zur L1123 bei Reichenhausen. Abschließend wird im Norden in Abgrenzung zur Auersberger Kuppenrhön wieder die 600-Meter-Höhenlinie herangezogen und dabei der Buchschirm umrundet.

Geologie

Das Gestein der Langen Rhön ist zumeist Basalt, aufgrund dessen die Hangneigung zumeist unter 6 Grad liegt. Lediglich dort, wo sich Solifluktionsschutt angesammelt hat, sind Hangneigungen von über 12 Grad zu beobachten.[1] Das Plateau hat die Form eines Kammes in Nord-Süd-Richtung. Dadurch ergibt sich die Rhein-Weser-Wasserscheide.

Aschelbachfall im Eisgraben

Im Ostabfall der Langen Rhön wurde gebietsweise versucht, durch den Abbau tertiär entstandener Braunkohleschichten, so im Bereich des Eisgrabens, etwas Gewinn zu erwirtschaften, was auf lange Sicht nicht gelang. Bemerkenswert ist das Schwarze Moor mit ca. 60 ha Fläche bei einer Höhe von vier bis fünf Metern Mächtigkeit. Die Böden sind überwiegend nährstoffreiche Ranker bis Braunerden mit geringem bis hohem Wasserspeicherungsvermögen und Pseudogley-Braunerden sowie Pseudogleye mit schlechter Wasserführung auf den Basalten. Auf den Solifluktionsdecken findet man Mischtypen. In Quellmulden und schlecht dränierten unteren Hanglagen sind Gleye zu entdecken.[1]

Berge

Berge nach Höhe

Blick vom Heidelstein (926 m) nach Nordwesten zur Wasserkuppe (950 m)

Die Lange Rhön enthält insbesondere folgende Berge und Gipfel (nach Höhe geordnet):

  • Heidelstein (926 m; westlich Oberelsbachs mit Sender Heidelstein)
    • Schwabenhimmel (912,6 m; Ostausläufer mit Gedenkstätte des Rhönklubs)
      • Maihügel (775 m; Ostausläufer)
    • Münzkopf (849 m; Südausläufe)
    • Ottilienstein (846,4 m; Nordwestausläufer)
    • Hoher Dentschberg (777,4 m; Südostausläufer)
  • Stirnberg (901,9 m;)
    • Huckel (829 m;Nordostnordausläufer)
  • Hangenberg (809,1 m;Südostausläufer)
  • Steinkopf (Wüstensachsen) (888 m; Naturschutzgebiet)
  • Hohe Dalle (862 m;)
  • Schnitzersberg (815,5 m; Höchster Berg der thüringischen Rhön)
    • Ellenbogen (Rhön) (813 m; Nordausläufer, Rhönklubhaus Eisenacher Haus)
      • Schafküppel (806,8 m; Nordausläufer)
        • Weidberg (724,9 m;)
      • Steinköpfchen (738,1 m;Nordnordostausläufer Ellenbogens)
    • Buchschirm (745,2 m; Westausläufer mit Aussichtsplattform)
    • Espenhauck (664,6 m; Westausläufer)
  • Querenberg (Rhön) (804,8 m;)
    • Rhönhof (794,1 m; Ostausläufer; unbenannter Gipfel)
Tafel Heimatblick am Rhönkopf
      • Bloßberg (743,3 m; Ostausläufer)
  • Grabenberg (Rhön) (796,2 m; Standort eines ehemaligen Grenzturms der DDR)
  • Ilmenberg (787,1 m; Skigebiet an der Thüringer Hütte)
  • Rhönkopf (779,7 m, auch Salkenberg bzw. nach der Gedenkstätte von DDR-Flüchtlingen „Heimatblick“ genannt)
  • Dungberg (772,7 m)
  • Buchschirmberg (745,2 m)

Kammlinien

Der Hauptkamm der Langen Rhön hat folgendes Höhenprofil von Nord nach Süd, Hauptberge und -scharten fett (Scharten nach Höhenlinien, daher Genauigkeit nur einige Meter):[3]

  • ↓ Ost-Nord-Knick der Kreisstraße OberweidKaltenwestheim (636 m)
  • Weidberg (724,9 m)
  • ↓ (702 m)
  • Ellenbogen (813,0 m)
  • ↓ (788 m)
  • Schnitzersberg (815,5 m)
  • westlicher Bogen um Frankenheim
  • ↓ nordöstlich von Birx (772 m)
  • Grabenberg (796,2 m)
  • (782 m)
  • Querenberg (805 m)
  • ↓ (798 m)
  • Stirnberg (902 m)
  • ↓ östlich des Steinkopfs (838 m)
  • Steinkopf (888,0 m)
  • (827 m)
  • Heidelstein (926 m), folgende Scharten und Berge liegen außerhalb der Langen Rhön
  • Fortsetzung zur Wasserkuppe
    • ↓ Scharte zur Wasserkuppe, Nähe Abzweig der Landesstraße zu ebender von der B 284 (816 m)
    • Wasserkuppe (950 m)
  • Fortsetzung zum Dammersfeldrücken

Im Nordteil existiert westlich des Weidbachtals noch ein Nebenkamm:

Alternativ zur Grenzziehung auf Blatt Schweinfurt, die die B 278 als ungefähre südwestliche Grenze der Langen Rhön sieht, könnte man auch die B 284 als Grenze zur Wasserkuppenrhön ansehen, wodurch die beiden Naturräume deutlicher durch Senken getrennt wären. Nach dieser orographischen Interpretation lägen auch Feldberg (815,2 m) und Mathesberg (831,8 m) in der Langen Rhön.

Eine naturräumlich deutliche Grenze ist demgegenüber die deutlich tiefer gelegene Scharte zwischen Kesselstein und Hoher Hölle, die die Zentrale Rhön (354.1) von der Südlichen Hochrhön (354.0) trennt.

Klima und Vegetation

Das Klima von Frankenheim wird 1969 mit folgenden Werten angegeben: 940 mm Niederschlag, ca. 125 Nebeltage im Jahr, 5,1 °C im Jahresdurchschnitt.[1] Auf der Langen Rhön ist durch jahrhundertelange Abholzung eine karge Wiesenlandschaft entstanden. Erst im Jahr 1815 wurde mit einer Wiederaufforstung begonnen. Über 80 % sind landwirtschaftliche Nutzflächen.

Weblinks

Commons: Lange Rhön – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Werner Röll: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 126 Fulda – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg, 1969 → Naturraum-Karte (PDF, 4 MB)
  2. Brigitte Schwenzer: Geographische Landesaufnahme: Die naturräumlichen Einheiten auf Blatt 140 Schweinfurt – Bundesanstalt für Landeskunde, Bad Godesberg, 1968 → Naturraum-Karte (PDF; 4,3 MB)
  3. Karten und Daten des Bundesamtes für Naturschutz (Hinweise)

Auf dieser Seite verwendete Medien

Bavaria relief location map.jpg
Autor/Urheber: Grundkarte TUBS, Relief Alexrk2, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Physische Positionskarte Bayern, Deutschland. Geographische Begrenzung der Karte:
Heidelstein von Südosten.jpg
Autor/Urheber: J. Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Der Heidelstein in der Langen Rhön, gesehen von der Hohen Dalle
Wasserfall Eisgraben.jpg
Autor/Urheber: Jörg Braukmann, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Wasserfall am Eisgraben im Naturschutzgebiet Lange Rhön
Heimatblick Memorial Plate on the top of the Rhönkopf, Lange Rhön, near Fladungen, Kreis Rhön-Grabfeld, Bavaria, Germany.jpg
Autor/Urheber: Rehabeam, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Heimatblick Memorial Plate on the top of the Rhönkopf, Lange Rhön, near Fladungen, Kreis Rhön-Grabfeld, Bavaria, Germany
Wappen Landkreis Schmalkalden-Meiningen.svg

Wappen Landkreis Schmalkalden-Meiningen (with Saxony at lower right)

„Das Wappen ist geviertet und zeigt in Feld 1 in Gold auf einem grünen Dreiberg eine schwarze Henne mit rotem Kamm und roten Lappen, in Feld 2 in Blau einen siebenmal von Silber über Rot geteilten, golden gekrönten Löwen mit goldener Bewehrung, in Feld 3 in Blau eine schrägrechte goldene Lanze mit einer rot-weiß gevierteten Fahne, deren linker Rand in jedem Feld eine halbkreisförmige Einbuchtung zeigt; Feld 4 ist neunmal von Schwarz über Gold geteilt und mit einem schrägrechten grünen Rautenkranz belegt.“
Lange Rhön Ende Sept 2018 20.jpg
Autor/Urheber: Bonnlander, Lizenz: CC BY-SA 4.0
In der südlichen Langen Rhön - Blick vom Heidelstein auf die Wasserkuppe