Lange Gasse 2–4 (Quedlinburg)

Haus Lange Gasse 2–4
Café „Keks-Art“ im Haus
Gewölbekeller

Das Haus Lange Gasse 2–4 ist ein denkmalgeschütztes Gebäude in Quedlinburg in Sachsen-Anhalt.

Lage

Das im Quedlinburger Denkmalverzeichnis als Wohnhaus eingetragene Gebäude befindet sich im Quedlinburger Stadtteil Westendorf. Es befindet sich in einer Ecklage der nach Osten abknickenden Straße und gehört zum UNESCO-Weltkulturerbe.

Architektur und Geschichte

Das große dreigeschossige Fachwerkhaus wurde nach einer am Gebäude befindlichen, mit einem Wappen versehene Inschrift HANS REULE ZIMMERMAN im Jahr 1674 durch den Zimmermann Hans Reule gebaut.[1] Mittig über der nach Westen ausgerichteten straßenseitigen Fassade befindet sich ein Zwerchhaus. Das schlichte Fachwerk des Hauses verfügt in einigen Feldern über Brüstungsstreben und brüstungshohe Rautenkreuze. Die Gefache sind mit Ziegeln im Mäander- und Fischgrätenverband versehen. Die Stockschwellen sind mit Schiffskehlen verziert. Darüber hinaus bestehen Pyramidenbalkenköpfe.

An der Hausnummer 4 befanden sich ursprünglich mit Engelsköpfen beschnitzte Eckkonsolen, die jedoch entfernt wurden und sich jetzt im Museum befinden.[2] In der Nähe der südöstlichen Hausecke befand sich ursprünglich ein sich über zwei Felder im ersten und zweiten Obergeschoss erstreckender Erker.[3]

In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfolgte der Einbau von Ladengeschäften.

Literatur

  • Landesamt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt (Hrsg.): Denkmalverzeichnis Sachsen-Anhalt. Band 7: Falko Grubitzsch, unter Mitwirkung von Alois Bursy, Mathias Köhler, Winfried Korf, Sabine Oszmer, Peter Seyfried und Mario Titze: Landkreis Quedlinburg. Teilband 1: Stadt Quedlinburg. Fliegenkopf, Halle 1998, ISBN 3-910147-67-4, Seite 160.
  • Falko Grubitzsch in: Georg Dehio: Handbuch der deutschen Kunstdenkmäler. Sachsen-Anhalt. Band 1: Ute Bednarz, Folkhard Cremer u. a.: Regierungsbezirk Magdeburg. Neubearbeitung. Deutscher Kunstverlag, München u. a. 2002, ISBN 3-422-03069-7, Seite 753.

Einzelnachweise

  1. Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 149
  2. Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 62
  3. Hans-Hartmut Schauer, Quedlinburg, Fachwerkstatt/Weltkulturerbe, Verlag Bauwesen Berlin 1999, ISBN 3-345-00676-6, Seite 42

Koordinaten: 51° 47′ 15,1″ N, 11° 8′ 15″ O

Auf dieser Seite verwendete Medien

Distinctive emblem for cultural property.svg
Blue Shield - the Distinctive emblem for the Protection of Cultural Property. The distinctive emblem is a protective symbol used during armed conflicts. Its use is restricted under international law.
Quedlinburg asv2018-10 img10 LangeGasse2-4.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Haus Lange Gasse 2-4 in der Altstadt von Quedlinburg, Deutschland
Quedlinburg asv2018-10 img15 LangeGasse2-4.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Haus Lange Gasse 2-4 in der Altstadt von Quedlinburg, Deutschland
Quedlinburg asv2018-10 img16 LangeGasse2-4.jpg
Autor/Urheber: A.Savin, Lizenz: FAL
Gewölbekeller im Haus Lange Gasse 2-4 in der Altstadt von Quedlinburg, Deutschland