Landtagswahlkreis Linz und Umgebung

Wahlkreis 1: Linz und Umgebung
Landtagswahlkreise Oberösterreich.svg
StaatÖsterreich
BundeslandOberösterreich
Wahlkreisnummer1
Sitz der WahlbehördeLinz
Wahlberechtigte241.325 (2021)
Wahlbeteiligung68,50 %
Wahldatum26. September 2021

Der Wahlkreis Linz und Umgebung (Wahlkreis 1) ist ein Wahlkreis in Oberösterreich, der die politischen Bezirke Linz und Linz-Land umfasst. Bei der Landtagswahl 22021 waren im Wahlkreis Linz und Umgebung 241.325 Personen wahlberechtigt, wobei bei der Wahl die Österreichische Volkspartei (ÖVP) mit 30,33 % als stärkste Partei hervorging.

Geschichte

Der Landtagswahlkreis Linz und Umgebung wurde mit dem Gesetz Nr. 29 vom 18. März 1925 im Zuge der Änderung der Landtagswahlordnung vom 18. März 1919 geschaffen.[1] Per Gesetz wurde der Wahlkreis aus der Stadt Linz und den Gerichtsbezirken Linz, Urfahr und Ottensheim gebildet, wobei Linz als Sitz der Wahlbehörde festgelegt wurde. Hatte die Landtagswahlordnung von 1919 noch acht Wahlkreise vorgesehen, so war die Anzahl der Wahlkreise mit der Gesetzesänderung von 1925 auf fünf reduziert worden. Der Landtagswahlkreis Linz und Umgebung entstand dabei aus Teilen des ehemaligen Wahlkreises Linz (Wahlkreis 1), Teilen des ehemaligen Wahlkreises Rohrbach (Wahlkreis 2) und Teilen des ehemaligen Wahlkreises Schärding (Wahlkreis 5).[2] 1949 wurde das Gebiet des Wahlkreises schließlich mit Wahlkreis 12 der Nationalratswahlordnung gleichgesetzt, der die Stadt Linz und die Gerichtsbezirke Linz (mit Ausnahme der Gemeinden des ehemaligen Gerichtsbezirkes Markt St. Florian), Ottensheim und Urfahr umfasste.[3] Mit der O. ö. Landtagswahlordnungsnovelle 1967 wurde das Gebiet des Wahlkreises schließlich erneut geändert. Der Wahlkreis umfasste nun das Gebiet der Stadt Linz, zudem die Gemeinden Hörsching, Kirchberg-Thening, Leonding, Oftering, Pasching, Traun und Wilhering sowie den Bezirk Urfahr-Umgebung ohne den Gerichtsbezirk Leonfelden (Gemeinden Bad Leonfelden, Haibach im Mühlkreis, Oberneukirchen, Ottenschlag im Mühlkreis, Reichenau im Mühlkreis, Reichenthal, Schenkenfelden, Vorderweißenbach und Zwettl an der Rodl).[4] Mit der O. ö. Landtagswahlordnungsnovelle 1971 wurde das Gebiet des Wahlkreises schließlich auf die heutige Größe reduziert und umfasst seitdem die politischen Bezirke Linz und Linz-Land.[5]

Wahlergebnisse

Detailergebnis der Landtagswahl 2009

Wahlergebnis[6]Ergebnisse 2009Ergebnisse 2003Differenzen
Wahlberechtigte244.355232.762+ 11.593
Wahlbeteiligung73,95 %71,37 %+ 2,58 %
Stimmen%Mand.Stimmen%Mand.Stimmen%Mand.
Abgegebene Stimmen180.702166.114+ 14.588
Ungültig2.8531,58 % 3.4612,08 % - 608- 0,50 %
Gültig177.84998,42 %162.65397,92 % + 15.196+ 0,50 %
Partei
Österreichische Volkspartei (ÖVP)68.71638,64 %452.92132,54 %3+ 15.795+ 6,10 %+ 1
Sozialdemokratische Partei Österreichs (SPÖ)55.44431,17 %376.97647,33 %5- 21.532- 16,16 %- 2
Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)26.87315,11 %112.2197,51 %0+ 14.654+ 7,60 %+ 1
Die Grünen Oberösterreich (GRÜNE)20.22411,37 %118.84611,59 %1+ 1.378- 0,22 %± 0
Bündnis Zukunft Österreich (BZÖ)4.5352,55 %0nicht kandidiert+ 4.535+ 2,55 %± 0
Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)1.5640,88 %01.6911,04 %0- 127- 0,16 %± 0
Die Christen (DC)4930,28 %0nicht kandidiert+ 493+ 0,28 %± 0
Gesamt177.849100,00 %9162.653100,00 %9+ 15.196

Ergebnis der Landtagswahlen 1985–2021

Landtagswahlen in Landtagswahlkreis Linz und Umgebung 1985 bis 2021
WahlterminGM*ÖVPSPÖFPÖGRÜNESonstige
6. Oktober 1985Stimmenanteile (%)40,5447,954,252,255,01
14Grundmandate67000
6. Oktober 1991Stimmenanteile (%)34,9439,0118,253,564,24
14Grundmandate55200
5. Oktober 1997Stimmenanteile (%)33,4233,0521,397,324,81
13Grundmandate44210
28. September 2003Stimmenanteile (%)32,5447,337,5111,591,04
13Grundmandate35010
27. September 2009Stimmenanteile (%)38,6431,1715,1111,373,71
13Grundmandate43110
27. September 2015Stimmenanteile (%)30,8222,7927,7612,915,72
13Grundmandate
26. September 2021Stimmenanteile (%)30,3324,1816,8415,8512,79
12Grundmandate32210

Einzelnachweise

  1. Gesetz Nr. 29 vom 18. März 1925 betreffend die Abänderung der Landtagswahlordnung vom 18. März 1919 auf ALEX – Historische Rechts- und Gesetzestexte Online
  2. Anhang zum Gesetz Nr. 24/1919 betreffend die Landtagswahlordnung auf ALEX
  3. Gesetz Nr. 31 vom 1. August 1949 über die Wahl des Landtages (Landtagswahlordnung) auf ALEX
    BGBl. Nr. 129/1949
  4. O. ö. Landtagswahlordnungsnovelle 1967, Gesetz Nr. 20 vom 9. März 1967 auf ALEX
  5. O. ö. Landtagswahlordnungsnovelle 1971, Gesetz Nr. vom 3. Mai 1971 auf ALEX
  6. Amt der Oö. Landesregierung, Information der Abteilung Statistik: Wahlbericht 2009@1@2Vorlage:Toter Link/www.land-oberoesterreich.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 1,7 MB), Wahlbericht 2003@1@2Vorlage:Toter Link/www.land-oberoesterreich.gv.at (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im April 2019. Suche in Webarchiven.)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF; 2,2 MB)

Literatur

  • Verbindungsstelle der Bundesländer beim Amt der Niederösterreichischen Landesregierung: Wahlstatistik. Die Wahlen in den Bundesländern seit 1945. Nationalrat und Landtage. 8. Auflage, Wien 1994

Weblinks

Auf dieser Seite verwendete Medien

Landtagswahlkreise Oberösterreich.svg
Landtagswahlkreise von Oberösterreich

1: Linz und Umgebung
2: Innviertel
3: Hausruckviertel
4: Traunviertel

5: Mühlviertel