Landtagswahl in Niederösterreich 1983
Die Landtagswahl in Niederösterreich 1983 fand am 16. Oktober statt.[1] Die SPÖ verlor drei Mandate an die ÖVP.[2] Die ÖVP erreichte mit 32 der 56 Mandate die absolute Mehrheit im Landtag.[3]
Antretende Parteien
Zur Wahl traten in Niederösterreich sechs Parteien an:
- Österreichische Volkspartei (ÖVP)
- Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ)
- Freiheitliche Partei Österreichs (FPÖ)
- Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)
- Vereinte Grüne Österreichs (VGÖ)
- Alternative Liste Niederösterreich (ALNÖ)
Amtliches Endergebnis
Ergebnisse 1983 | Ergebnisse 1979 | Differenzen | |||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Stimmen | % | Mand. | Stimmen | % | Mand. | Stimmen | % | Mand. | |
Wahlberechtigte | 1.142.955 | 1.027.372 | + 115.623 | ||||||
Abgegebene Stimmen | 959.448 | 83,94 % | 899.491 | 87,55 % | + 59.957 | - 3,61 % | |||
ungültige Stimmen | 19.918 | 1,74 % | 9.987 | 0,97 % | + 9.931 | + 0,77 % | |||
gültige Stimmen | 939.530 | 82,20 % | 889.504 | 86,58 % | + 50.026 | - 4,38 % | |||
Partei | |||||||||
ÖVP | 512.528 | 54,55 % | 32 | 441.431 | 49,63 % | 29 | + 71.097 | + 4,92 % | + 3 |
SPÖ | 388.501 | 41,35 % | 24 | 403.708 | 45,39 % | 27 | - 15.207 | - 4,04 % | - 3 |
FPÖ | 15.861 | 1,69 % | 0 | 28.700 | 3,23 % | 0 | - 12.839 | - 1,54 % | ± 0 |
KPÖ | 7.817 | 0,83 % | 0 | 7.034 | 0,79 % | 0 | + 783 | + 0,04 % | ± 0 |
VGÖ | 9.274 | 0,87 % | 0 | nicht kandidiert | + 9.274 | + 0,87 % | ± 0 | ||
ALNÖ | 5.549 | 0,59 % | 0 | nicht kandidiert | + 5.549 | + 0,59 % | ± 0 | ||
WBU | nicht kandidiert | 7.725 | 0,99 % | 0 | - 7.725 | - 0,99 % | ± 0 | ||
NDP | nicht kandidiert | 906 | 0,10 % | 0 | - 906 | - 0,10 % | ± 0 | ||
Gesamt | 939.530 | 100 % | 56 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Hochspannung vor NÖ-Wahl: Es geht nur um ein Mandat! In: Arbeiter-Zeitung. Wien 15. Oktober 1983, S. 1.
- ↑ Enttäuschende NÖ-Wahlen - Jetzt 32 (29) VP, 24 (27) SP. In: Arbeiter-Zeitung. Wien 17. Oktober 1983, S. 1.
- ↑ Landtag Niederösterreich zu den Wahlen seit 1945
- ↑ Hermann Riepl: Fünfzig Jahre Landtag von Niederösterreich. Bd. 1. Der Landtag in der Ersten Republik. Wien 1972
- ↑ Josef Rauchenberger (Hrsg.): Stichwort Bundesländer – Bundesrat. Wahlen und Vertretungskörper der Länder von 1945 bis 2000. Wien 2000. ISBN 3-901111-05-0
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).