Landtagswahl in Niederösterreich 1945
Die Landtagswahl in Niederösterreich fand, gemeinsam mit der Nationalratswahl und den Landtagswahlen in den anderen Bundesländern, am 25. November 1945 statt. Die Wahlzettel waren zweigeteilt: im oberen Abschnitt wählte man den Nationalrat, im unteren den Landtag.[1] Die ÖVP ging als Sieger aus der Wahl und erreichte 32 der 56 Mandate.[2]
Antretende Parteien und Wahlkreise
Zur Wahl traten in Niederösterreich nur drei Parteien an:
- Österreichische Volkspartei (ÖVP)
- Sozialistische Partei Österreichs (SPÖ)
- Kommunistische Partei Österreichs (KPÖ)
Die Provisorische Landesregierung hatte vor den Landtagswahlen eine Reform der Wahlkreiseinteilung beschlossen. Sie führte erneut vier Wahlkreise ein, wobei auf den Wahlkreis 8 (Viertel ober dem Wienerwald) 15 Mandate, auf den Wahlkreis 9 (Viertel unter dem Wienerwald) 11 Mandate, auf den Wahlkreis 10 (Viertel ober dem Manhartsberg) 11 Mandate und auf den Wahlkreis 11 (Viertel unter dem Manhartsberg) 12 Mandate entfielen.
Ergebnis
Partei | Stimmen | % | Mand. |
ÖVP | 379.732 | 54,46 % | 32 |
SPÖ | 281.429 | 40,36 % | 22 |
KPÖ | 36.096 | 5,18 % | 2 |
Gesamt | 697.257 | 100 % | 56 |
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Wie wählt man? In: Arbeiter-Zeitung. Wien 24. November 1945, S. 1 (Hinweis: Die Website der Arbeiterzeitung ist nicht mehr aktiv. Die ursprünglich verlinkten Seiten des Online-Archivs sind daher nicht erreichbar. ).
- ↑ Landtag Niederösterreich zu den Wahlen seit 1945.
- ↑ Hermann Riepl: Fünfzig Jahre Landtag von Niederösterreich. Band 1. Der Landtag in der Ersten Republik. Wien 1972.
Auf dieser Seite verwendete Medien
Flagge Österreichs mit dem Rot in den österreichischen Staatsfarben, das offiziell beim österreichischen Bundesheer in der Charakteristik „Pantone 032 C“ angeordnet war (seit Mai 2018 angeordnet in der Charakteristik „Pantone 186 C“).