Landtagswahl in Hessen 2023

2018Landtagswahl Hessen 2023nächste
Endgültiges Ergebnis, Wahlbeteiligung 66 %[1]
 %
40
30
20
10
0
34,6
18,4
15,1
14,8
5,0
3,5
3,1
1,5
3,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2018
 %p
   8
   6
   4
   2
   0
  −2
  −4
  −6
+7,6
+5,3
−4,7
−5,0
−2,5
+0,5
−3,2
+0,5
+1,3
Sitzverteilung im Hessischen Landtag 2023
Insgesamt 133 Sitze
Hessischer Landtag im Stadtschloss Wiesbaden

Die Wahl zum 21. Hessischen Landtag fand am 8. Oktober 2023 statt.[2] CDU und AfD erhielten deutlich mehr Stimmen als bei der Wahl 2018. Die CDU erhielt die meisten Stimmen, die AfD erzielte ihr bestes Ergebnis in Hessen und in einem westdeutschen Land. Die drei Parteien des Kabinetts Scholz – SPD, Grüne und FDP – verzeichneten Verluste, wobei die SPD ihr schlechtestes Ergebnis in der Landesgeschichte erhielt. Die Linkspartei, die seit 2008 im Landtag vertreten war, verfehlte deutlich die Fünf-Prozent-Hürde.[3]

Boris Rhein (CDU), seit Mitte 2022 hessischer Ministerpräsident und Landesvorsitzender der CDU, kündigte fünf Wochen nach der Wahl an, in Koalitionsverhandlungen mit der SPD einzutreten.[4][5] Im Dezember 2023 einigten die Parteien sich auf einen Koalitionsvertrag. Am 18. Januar 2024 wurde daraufhin das Kabinett Rhein II vereidigt.

Organisation

Wahlrecht

Parteien und Wählergruppen, die nicht seit der letzten Landtagswahl ununterbrochen im Landtag vertreten waren, benötigten für ihre Landesliste 1000 und für ihre Kreiswahlvorschläge jeweils 50 Unterstützungsunterschriften.[6]

Jeder der ca. 4,3 Millionen mindestens 18 Jahre alten Wähler hatte zwei Stimmen: Mit der Wahlkreisstimme wurde in jedem Landtagswahlkreis ein Abgeordneter gewählt. Mit der für die Sitzzuteilung im Landtag maßgeblichen Landesstimme (entspricht der Zweitstimme im Bundestagswahlrecht) wurde die Landesliste einer Partei gewählt. Die Größe der Wahlkreise wurde in 32 von 55 Wahlkreisen angepasst, die meisten in Norden und Osten Hessens.[7]

Die 110 Landtagssitze (ohne eventuelle Überhang- und Ausgleichsmandate) wurden nach dem Hare/Niemeyer-Verfahren proportional unter den Parteien verteilt, die mindestens 5 Prozent der Landesstimmen erhalten. Erhielt eine Partei Überhangmandate, wurden den anderen Parteien Ausgleichsmandate zugeteilt, um eine proportionale Sitzverteilung zu erreichen. Es war die erste Wahl, bei der das Mindestalter für das passive Wahlrecht bei 18 Jahren lag; vorher lag es bei 21 Jahren.

Wahltermin

Artikel 79 der Hessischen Verfassung bestimmt, dass der Landtag auf fünf Jahre gewählt wird. Die Neuwahl ist vor Ablauf der Wahlperiode an einem Sonn- oder Feiertag durchzuführen.[8] Da die 20. Wahlperiode am 18. Januar 2019 begann, wäre Sonntag, der 14. Januar 2024, der spätestmögliche Termin für die Wahl zum 21. Hessischen Landtag gewesen.

Am 17. Januar 2023 legte die Landesregierung den Wahltag auf den 8. Oktober 2023 fest,[9] am selben Tag fand auch die Landtagswahl in Bayern statt.

Ausgangslage

Wahl zum Hessischen Landtag 2018
 %
30
20
10
0
27,0
19,8
19,8
13,1
7,5
6,3
6,6

Bei der Landtagswahl 2018 erhielt die CDU 28 Prozent der Stimmen (11,3 Prozentpunkte weniger als bei der Landtagswahl 2013). Sie wurde dennoch deutlich stärkste Partei. Die Grünen erhielten 19,8 Prozent der Stimmen und wurden mit 66 Stimmen Vorsprung zweitstärkste Partei vor der SPD, die 10,9 Prozentpunkte verlor. Die AfD legte deutlich, FDP und Linke legten leicht zu. Die Freien Wähler verpassten den Einzug mit 3,0 Prozent der Stimmen und erzielten dabei ihr bisher bestes Ergebnis in Hessen.

Die schwarz-grüne Landesregierung konnte ihre Mehrheit halten. Sie stützte sich auf 69 von 137 Sitzen im Landtag, die kleinstmögliche absolute Mehrheit.

Fraktion/LandesverbandKurzbe-
zeichnung
Sitze
2018
Sitze
2023
Christlich-Demokratische Union DeutschlandsCDU4040
Bündnis 90/Die GrünenGrüne2929
Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPD2929
Alternative für DeutschlandAfD1917
Freie Demokratische ParteiFDP1111
Die LinkeLinke0909
Fraktionslose02

Spitzenkandidaten der im Landtag vertretenen Parteien

(A) 
Anmerkung: Tarek Al-Wazir ist trotz Listenplatz 2 der offizielle Kandidat der Grünen für das Amt des Ministerpräsidenten.[10] Bündnis 90/Die Grünen und Die Linke haben traditionell jeweils zwei Spitzenkandidaten aufgestellt.

Parteien und Landeslisten

Stimmzettel für die Wahl zum Hessischen Landtag am 8. Oktober 2023 am Beispiel des Wahlkreises 3 Kassel-Stadt I

Die Landeslisten von 21 Parteien und Wählergruppen sowie 470 Kreiswahlvorschläge wurden zugelassen und erschienen in der nachstehenden Reihenfolge auf den Stimmzetteln.[11]

ParteiKurzbezeichnungBewerber auf Platz 1
der Landesliste
Wahl-
kreis-
bewerber
Anzahl der
Bewerber auf der
Landesliste
Christlich Demokratische Union DeutschlandsCDUBoris Rhein55110
Bündnis 90/Die GrünenGrüneAngela Dorn-Rancke55060
Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPDNancy Faeser55161
Alternative für DeutschlandAfDRobert Lambrou55040
Freie Demokratische ParteiFDPStefan Naas55052
Die LinkeDie LinkeElisabeth Kula-Braun55030
Freie WählerFreie WählerEngin Eroglu55071
Partei Mensch Umwelt TierschutzTierschutzparteiFabian Schelsky03011
Partei für Arbeit, Rechtsstaat, Tierschutz,
Elitenförderung und basisdemokratische Initiative
Die PARTEIDominic Harapat20038
Piratenpartei DeutschlandPiratenSebastian Alscher04012
Ökologisch-Demokratische ParteiÖDPMarkus Hutter010
Partei für schulmedizinische VerjüngungsforschungDennis Rudolph005
V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und VeganerV-Partei³Denis Ehrhardt01007
Partei der HumanistenPdHFelicitas Klings03010
Aktion Bürger für GerechtigkeitABGEva Hemm02005
Anarchistische Pogo-Partei DeutschlandsAPPDPhilipp Borgartz01016
Basisdemokratische Partei DeutschlanddieBasisAndré Kruschke13018
Deutsche Kommunistische ParteiDKPAxel Koppey06025
Die neue MitteGrit Colditz003
Volt DeutschlandVoltChe Chukwumerije13040
Wählerliste Klimaliste HessenKlimaliste
Wählerliste
Claudia von Eisenhart-Rothe021
Sonstigea19 a
Insgesamt4700745
a 
Zahl der Kreiswahlvorschläge: Klimaliste Deutschland 6, Bündnis C 6, Wählergruppe Solidaritätsbewegung 2, jeweils einer von MERA25, Nichtparteigebundene Einwohnervertreter, Praktiker Partei, SGV-Partei und Bürgerliste Weiterdenken

Ergebnis

Wahlsieger bei der Erststimme in den einzelnen Wahlkreisen
Stärkste Partei nach Gemeinden
  • CDU
  • AfD
  • SPD
  • Grüne
  • Gemeindefreies Gebiet
  • Übersicht

    Endgültiges Ergebnis[12]
    ParteiKurzformWahlkreisstimmenLandesstimmenSitze
    Anzahl%+/−Anzahl%+/−Direkt-
    mandate
    ListeGesamt+/−
    Christlich Demokratische Union DeutschlandsCDU997.87035,6+6,2972.87634,6+7,65252+12
    Alternative für DeutschlandAfD490.89417,5+4,9518.76318,4+5,32828+9
    Sozialdemokratische Partei DeutschlandsSPD512.34918,3−5,1424.58715,1−4,72323−6
    Bündnis 90/Die GrünenGrüne397.68014,2−3,9416.03514,8−5,031922−7
    Freie Demokratische ParteiFDP137.3184,9−2,3141.6445,0−2,588−3
    Freie WählerFreie Wähler131.1084,7+1,698.2833,5+0,5
    Die LinkeLinke90.5203,2−2,586.8423,1−3,2−9
    Partei Mensch Umwelt TierschutzTierschutzpartei5.1810,2+0,243.3411,5+0,5
    Volt DeutschlandVolt13.7290,5neu27.6121,0neu
    Die PARTEIPARTEI18.5950,7+0,223.6780,8+0,2
    Basisdemokratische Partei DeutschlanddieBasis4.2850,2neu13.7070,5neu
    V-Partei³ – Partei für Veränderung, Vegetarier und VeganerV-Partei³1550,0±0,09.4720,3+0,2
    Piratenpartei DeutschlandPiraten1.3480,0−0,18.6180,3−0,1
    KlimalisteKlimaliste Wählerliste6.2120,2neu
    Ökologisch-Demokratische ParteiÖDP−0,15.9060,2−0,0
    Aktion Bürger für GerechtigkeitABG3240,0neu4.4420,2neu
    Partei der HumanistenPdH8780,0neu4.2620,2+0,1
    Deutsche Kommunistische ParteiDKP7760,0neu2.2290,1neu
    Anarchistische Pogo-Partei DeutschlandsAPPD910,0+0,01.9290,1neu
    Partei für schulmedizinische VerjüngungsforschungVerjüngungsforschung1.5060,1−0,1
    Die neue MitteDie neue Mitte1.3690,0neu
    KlimalisteBundespartei Klimaliste9510,0neu
    Nichtparteigebundene Einwohner-VertreterNEV8800,0±0,0
    Bündnis C – Christen für DeutschlandBündnis C7560,0neu
    Praktiker ParteiPP4210,0neu
    Bürgerliste WeiterdenkenWDMR1870,0neu
    Solidarität, Gerechtigkeit, VeränderungSGV1620,0neu
    SolibewSolibew1240,0neu
    MERA25MERA25990,0neu
    Gesamt2.806.6811002.813.3131005578133−4
    Gültige Stimmen2.806.68198,2+0,62.813.31398,4+0,5
    Ungültige Stimmen51.6321,8−0,645.0001,6−0,5
    Wahlbeteiligung2.858.31366,0−1,32.858.31366,0−1,3
    Wahlberechtigte4.332.235

    Landesstimmenanteil der Parteien nach Wahlkreisen

    Die folgenden Karten zeigen, mit welchem Ergebnis die Parteien mit mindestens drei Prozent Stimmenanteil in den einzelnen Wahlkreisen abgeschnitten haben.

    Nach der Wahl

    Direkt nach der Landtagswahl gab Ministerpräsident Boris Rhein bekannt, Sondierungsgespräche mit dem bisherigen Koalitionspartner Grüne sowie mit der SPD und FDP führen zu wollen.[13] Daraufhin fanden in den folgenden Wochen laut Rhein jeweils fünf Gesprächsrunden zwischen der CDU und den Grünen sowie mit der SPD statt.

    Am 10. November 2023 kündigte Rhein an, die bisherige Koalition von CDU und Grünen beenden und stattdessen mit der SPD regieren zu wollen. Der CDU-Landesvorstand und die Landtagsfraktion hätten die Entscheidung für Verhandlungen zuvor einstimmig angenommen. Rhein gab an, die Entscheidung sei „nicht leicht gefallen“ und „ernsthaft abgewogen“ worden.[14]

    Die Gremien der SPD Hessen stimmten ebenfalls einstimmig für die Aufnahme von Koalitionsverhandlungen mit der CDU. Zuvor hatte Bundesinnenministerin Nancy Faeser, Spitzenkandidatin der SPD bei der Landtagswahl in Hessen, einen Wechsel in die hessische Landespolitik in Wiesbaden abgelehnt.[15]

    Am 16. Dezember 2023 billigten Parteitage von CDU und SPD in Hessen den Koalitionsvertrag mit großen Mehrheiten.[16] Der neue Hessische Landtag konstituierte sich am 18. Januar 2024.[14] Am selben Tag wurde Boris Rhein als Ministerpräsident wiedergewählt und das Kabinett Rhein II gebildet.

    Umfragen

    Sonntagsfrage

    InstitutDatumCDUGrüneSPDAfDFDPLinkeFWSonst.
    Landtagswahl 202308.10.202334,6 %14,8 %15,1 %18,4 %5,0 %3,1 %3,5 %5,5 %
    Forschungsgruppe Wahlen[17]05.10.202332 %17 %17 %16 %05 %3 %4 %6 %
    INSA[17]04.10.202331 %16 %16 %16 %05 %4 %5 %7 %
    Forschungsgruppe Wahlen[17]29.09.202332 %17 %17 %16 %05 %3 %4 %6 %
    Infratest dimap[17]28.09.202331 %17 %16 %15 %06 %4 %4 %7 %
    Infratest dimap[17]14.09.202331 %17 %18 %17 %05 %3 %3 %6 %
    INSA[17]13.09.202329 %19 %20 %15 %06 %3 %4 %4 %
    Forschungsgruppe Wahlen[17]08.09.202330 %19 %19 %16 %06 %3 %7 %
    Forschungsgruppe Wahlen[17]25.08.202331 %18 %20 %15 %06 %3 %7 %
    INSA[17]16.06.202329 %18 %22 %13 %07 %4 %3 %4 %
    INSA[17]04.05.202330 %20 %21 %12 %07 %4 %3 %3 %
    Infratest dimap[17]14.03.202332 %22 %20 %11 %05 %3 %7 %
    Infratest dimap[17]19.10.202227 %22 %22 %12 %06 %3 %8 %
    INSA[17]12.04.202224 %19 %24 %10 %08 %5 %3 %7 %
    Infratest dimap[17]04.03.202227 %20 %24 %07 %09 %5 %8 %
    INSA[17]22.10.202120 %20 %26 %11 %11 %5 %3 %4 %
    Infratest dimap[17]25.02.202132 %21 %17 %10 %07 %6 %7 %
    Infratest dimap[17]09.12.202034 %22 %19 %08 %07 %5 %5 %
    INSA[17]03.11.202030 %18 %19 %11 %06 %9 %7 %
    Infratest dimap[17]14.05.202036 %20 %18 %10 %07 %4 %5 %
    Infratest dimap[17]17.02.202026 %25 %16 %12 %07 %8 %6 %
    INSA[17]24.12.201926 %23 %16 %13 %08 %9 %3 %2 %
    Infratest dimap[17]26.04.201927 %21 %19 %13 %09 %6 %5 %
    Landtagswahl 201828.10.201827,0 %19,8 %19,8 %13,1 %7,5 %6,3 %3,0 %3,5 %

    Hypothetische Direktwahl Ministerpräsident

    InstitutDatum Boris Rhein
    (CDU)
    Tarek Al-Wazir
    (Grüne)
    Nancy Faeser
    (SPD)
    weiß nicht/keine Angabe
    Infratest dimap[18]08.10.202338 %23 %15 %24 %
    Forschungsgruppe Wahlen[19][20]50 %30 %20 %
    61 %21 %18 %
    Forschungsgruppe Wahlen[21]05.10.202344 %33 %23 %
    55 %24 %21 %
    Forschungsgruppe Wahlen[22]29.09.202344 %31 %25 %
    55 %21 %24 %
    Infratest dimap[23]28.09.202335 %19 %14 %32 %
    Infratest dimap[24]14.09.202333 %21 %17 %29 %
    Forschungsgruppe Wahlen[25]08.09.202342 %31 %27 %
    50 %26 %24 %
    Forschungsgruppe Wahlen[26]25.08.202344 %31 %25 %
    50 %28 %22 %
    Infratest dimap[27]14.03.202332 %23 %17 %28 %
    Infratest dimap[28]19.10.202230 %21 %17 %32 %
    Infratest dimap[29]04.03.202226 %23 %20 %31 %

    Rechtsstreitigkeiten um die Berichterstattung

    Per Eilantrag an das Verwaltungsgericht Frankfurt am Main erreichte die an der Wahl teilnehmende Tierschutzpartei kurz vor dem Wahltermin, dass der Hessische Rundfunk am Wahlabend bestimmte Kleinparteien mit Stimmenanteil über einem Prozent in der Präsentation des vorläufigen amtlichen Endergebnisses nicht per se unter „Andere“ aufführen darf. Gegen die Entscheidung ist die Beschwerde an den Hessischen Verwaltungsgerichtshof möglich.[30]

    Ein Parallelverfahren, das die Tierschutzpartei beim Verwaltungsgericht Mainz gegen das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) angestrengt hatte (ebenfalls im Wege des einstweiligen Rechtsschutzes), endete dagegen zugunsten des ZDF. Das Gericht entschied, das ZDF könne sich in seiner Berichterstattung auf die Parteien beschränken, die mehr als drei Prozent der abgegebenen Stimmen erhalten haben, weil erst ab diesem Ergebnis „eine zuverlässige Berichterstattung“ möglich sei. Im Übrigen werde das amtliche Endergebnis im Internet auf der Website der ZDF-Nachrichtensendung heute veröffentlicht.[31]

    Siehe auch

    Commons: Landtagswahl in Hessen 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

    Einzelnachweise

    1. Landesergebnis, Statistisches Landesamt Hessen
    2. Landtagswahl findet am 8. Oktober 2023 statt. In: hessen.de. 17. Januar 2023, abgerufen am 18. Januar 2023.
    3. hessenschau.de: Landtagswahl 2023 in Hessen: Es war einmal eine Linke im Landtag. 8. Oktober 2023, abgerufen am 6. November 2023 (deutsch).
    4. dpa: Grüne enttäuscht: „Entscheidung der CDU völlig unverständlich“ (10. November 2023)
    5. siehe auch Boris Rhein: Gastbeitrag in der Print-Ausgabe der FAZ vom 11. November 2023, online bei faz.net (F+, 10. November 2023)
    6. Gesetz über die Wahlen zum Landtag des Landes Hessen, § 19 Absatz 3 und § 20 Absatz 3.
    7. hessenschau.de abgerufen am 28. Aug. 2023
    8. Verfassung des Landes Hessen. In: hessischer-landtag.de. Die Präsidentin des Hessischen Landtags, Oktober 2019, abgerufen am 31. Oktober 2022.
    9. Landtagswahl findet am 8. Oktober 2023 statt. In: hessen.de. Hessische Landesregierung, 17. Januar 2023, abgerufen am 17. Januar 2023.
    10. „Stolz auf das, was vor uns liegt“: GRÜNE ziehen mit Tarek Al-Wazir in den Dreikampf um die Staatskanzlei. Bündnis 90/Die Grünen Hessen, 25. Februar 2023, abgerufen am 29. August 2023.
    11. Landeswahlleiter: Bewerberinnen und Bewerber
    12. Hessen Wahlergebnis. Abgerufen am 29. Oktober 2023.
    13. Rhein will mit SPD, Grünen und FDP sondieren. In: hessenschau.de, 8. Oktober 2023 (abgerufen am 11. November 2023).
    14. a b Bruch mit Grünen – Rhein strebt in Hessen Koalition mit SPD an. In: spiegel.de, 11. November 2023 (abgerufen am 11. November 2023).
    15. Nail Akkoyun, Jens Kiffmeier: Polit-Beben in Hessen: SPD einstimmig für Koalitionsverhandlungen mit der CDU. In: fr.de, 11. November 2023 (abgerufen am 11. November 2023).
    16. Ewald Hetrodt: Schwarz-roter Koalitionsvertrag in Hessen ist beschlossen (faz.net 16. Dezember 2023)
    17. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v Wilko Zicht, Matthias Cantow: Umfragen zur Landtagswahl in Hessen. In: wahlrecht.de. Abgerufen am 2. April 2023.
    18. Wer überzeugt Wählende? In: www.tagesschau.de. Abgerufen am 8. Oktober 2023.
    19. Daten zur Wahl in Hessen: Direktwahlfrage Ministerpräsident: Rhein - Al-Wazir. 8. Oktober 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023.
    20. Daten zur Wahl in Hessen: Direktwahlfrage Ministerpräsident: Rhein - Faeser. 8. Oktober 2023, abgerufen am 8. Oktober 2023.
    21. Bayern und Hessen: Amtsinhaber weiter vorne. 5. Oktober 2023, abgerufen am 5. Oktober 2023.
    22. CDU legt in Hessen zu – CSU in Bayern schwach. 29. September 2023, abgerufen am 29. September 2023.
    23. HessenTREND September II 2023. In: infratest-dimap.de. Abgerufen am 28. September 2023.
    24. HessenTREND September 2023. In: infratest-dimap.de. Abgerufen am 14. September 2023.
    25. Bayern und Hessen: Union in beiden Länder vorn. 8. September 2023, abgerufen am 8. September 2023.
    26. Schwache Werte für SPD-Kandidatin Faeser. In: ffh.de. Abgerufen am 26. August 2023.
    27. HessenTREND März 2023. In: infratest-dimap.de. Abgerufen am 30. Mai 2023.
    28. HessenTREND Oktober 2022. In: infratest-dimap.de. Abgerufen am 2. April 2023.
    29. HessenTREND März 2022. In: infratest-dimap.de. Abgerufen am 2. April 2023.
    30. Pressemitteilung Landtagswahl 2023 Eilantrag gegen den Hessischen Rundfunk, verwaltungsgerichtsbarkeit.hessen.de, 4. Oktober 2023, abgerufen am 4. Oktober 2023
    31. Ergebnisse der Hessen-Wahl im ZDF: Kleine Partei scheitert mit Eilantrag vor Gericht. In: hessenschau.de. 6. Oktober 2023, abgerufen am 9. Oktober 2023.

    Auf dieser Seite verwendete Medien

    Boris-Rhein-Passbild2sw2.jpg
    Autor/Urheber: Hessischer Landtag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Boris Rhein, Landtagspräsident seit 2019
    Hessen Landesstimmen CDU 2023.svg
    Autor/Urheber: Costamiri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Landesstimmenanteile der CDU bei der Landtagswahl in Hessen 2023
    Hessen Landesstimmen AfD 2023.svg
    Autor/Urheber: Costamiri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Landesstimmenanteile der AfD bei der Landtagswahl in Hessen 2023
    Hesse State Election 2023 de.svg
    Autor/Urheber: Gust Justice, German translation: Furfur, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Wahlergebnis bei der Landtagswahl in Hessen 2023
    BORIS-RHEIN-4363.jpg
    Autor/Urheber: Hessischer Landtag, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Boris Rhein
    Bild Dr. Stefan Naas MdL.jpg
    Autor/Urheber: Scorp93, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Dr. Stefan Naas, Mitglied des Hessischen Landtags
    Hessen Landesstimmen Grüne 2023.svg
    Autor/Urheber: Costamiri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Landesstimmenanteile der Grünen bei der Landtagswahl in Hessen 2023
    Hessen Landesstimmen Linke 2023.svg
    Autor/Urheber: Costamiri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Landesstimmenanteile der Linken bei der Landtagswahl in Hessen 2023
    2016-02-04 Tarek Al-Wazir - MdL Hessen - 3647-2.jpg
    (c) Foto: Sven Teschke, CC BY-SA 3.0 de
    Tarek Al-Wazir (offiziell Tarek Mohamed Al-Wazir) (arab.:
    العربية: طارق الوزير
    ; * 3. Januar 1971 in Offenbach) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist seit 1995 Mitglied des Hessischen Landtags, in dem er von 2000 bis 2014 Fraktionsvorsitzender der Grünen war. Der Spitzenkandidat seiner Partei bei der Landtagswahl in Hessen 2013 ist seit dem 18. Januar 2014 Stellvertreter des Ministerpräsidenten Volker Bouffier und Minister für Wirtschaft, Energie, Verkehr und Landesentwicklung im Kabinett Bouffier II.
    Hessen Landesstimmen SPD 2023.svg
    Autor/Urheber: Costamiri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Landesstimmenanteile der SPD bei der Landtagswahl in Hessen 2023
    Porträt StM Angela Dorn.jpg
    Autor/Urheber: Hessisches Ministerium für Wissenschaft und Kunst, Lizenz: CC BY-SA 3.0
    Angela Dorn-Rancke
    Landtagswahl Hessen 2023 Gemeinden.svg
    Autor/Urheber: Girwidz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Stärkste Partei nach Gemeinden bei der Landtagswahl Hessen 2023. Karten-Vorlage von TUBS
    MJK 43662 Robert Lambrou (Hessischer Landtag 2019).jpg
    Autor/Urheber: Martin Kraft, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Robert Lambrou, Fraktionsvorsitzender der AfD-Fraktion im Hessischen Landtag, Wiesbaden, 3. April 2019
    Hessen Landesstimmen FW 2023.svg
    Autor/Urheber: Costamiri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Landesstimmenanteile der Freien Wähler bei der Landtagswahl in Hessen 2023
    Hessen Landesstimmen FDP 2023.svg
    Autor/Urheber: Costamiri, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Landesstimmenanteile der FDP bei der Landtagswahl in Hessen 2023
    Stadtschloss Wiesbaden.jpg
    (c) Martin Kraft // photo.martinkraft.com, CC BY-SA 3.0
    Fassade des Stadtschlosses Wiesbaden, das heute den Hessischen Landtag beherbergt. Auf der rechten Seite schließen sich das Kavaliershaus und der Wilhelmsbau an. Im Vordergrund der Schlossplatz. Auf dem Gebäude die Hessische Landesflagge.
    Porträt von Nancy Faeser 2023.jpg
    Autor/Urheber: BerthasEnkel, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Porträtaufnahme der Bundesministerin des Innern und für Heimat & SPD-Spitzenkandidatin für die Landtagswahl in Hessen
    Stimmzettel für die Wahl zum Hessischen Landtag am 8. Oktober 2023 im Wahlkreis 3 – Kassel-Stadt I.jpg
    Autor/Urheber: Girwidz, Lizenz: CC BY-SA 4.0
    Stimmzettel für die Wahl zum Hessischen Landtag am 8. Oktober 2023 im Wahlkreis 3 – Kassel-Stadt I