Landrethun-le-Nord
Landrethun-le-Nord | ||
---|---|---|
| ||
Staat | Frankreich | |
Region | Hauts-de-France | |
Département (Nr.) | Pas-de-Calais (62) | |
Arrondissement | Boulogne-sur-Mer | |
Kanton | Desvres | |
Gemeindeverband | Terre des Deux Caps | |
Koordinaten | 50° 51′ N, 1° 47′ O | |
Höhe | 57–133 m | |
Fläche | 7,76 km² | |
Einwohner | 1.283 (1. Januar 2018) | |
Bevölkerungsdichte | 165 Einw./km² | |
Postleitzahl | 62250 | |
INSEE-Code | 62487 | |
Landrethun-le-Nord |
Landrethun-le-Nord (ndl.: Landerten[1]) ist eine französische Gemeinde mit 1.283 Einwohnern (Stand 1. Januar 2018) im Département Pas-de-Calais in der Region Hauts-de-France.
Lage und Verkehrsanbindung
Der Ort liegt an der Landstraße D 231 zwischen Marquise und Guînes. Die nächste Autobahnauffahrt (E 402) befindet sich im westlichen Nachbarort Leubringhen. Die Gemeinde gehört zum Regionalen Naturpark Caps et Marais d’Opale.
Geschichte
Westlich des Ortes wurde 1943 im Zweiten Weltkrieg von der deutschen Besatzungsmacht mit zahllosen Zwangsarbeitern eine unterirdische Abschussanlage für V3-Granaten, die Abschussbasis Mimoyecques, errichtet.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Jozef Van Overstraeten: De Nederlanden in Frankrijk: Beknopte encyclopedie, Vlaamse Toeristenbond, 1969.
Auf dieser Seite verwendete Medien
(c) Karte: NordNordWest, Lizenz: Creative Commons by-sa-3.0 de
Positionskarte von Frankreich mit Regionen und Départements
Autor/Urheber: Chatsam, Lizenz: CC BY-SA 3.0
blason de la commune de Landrethun-le-Nord, pas de calais, france : d’or à la croix ancrée de gueules, au chef d’azur chargée d’une étoile d’argent.