Landkreis Trier

WappenDeutschlandkarte
Landkreis Trier
Deutschlandkarte, Position des Landkreises Trier hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1969)
Koordinaten:49° 45′ N, 6° 39′ O
Bestandszeitraum:1816–1969
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Regierungsbezirk:Trier
Verwaltungssitz:Trier
Fläche:822,09 km2
Einwohner:96.284 (30. Jun. 1968)
Bevölkerungsdichte:117 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:TR
Kreisschlüssel:07 2 36
Kreisgliederung:110 Gemeinden
Siegelmarke Königlicher Landrath – Landkreis Trier

Der Landkreis Trier im Regierungsbezirk Trier in der preußischen Rheinprovinz wurde 1816 gegründet und bestand bis zur rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform 1969.

Geographie

Der Landkreis grenzte Anfang 1969 im Uhrzeigersinn im Nordwesten beginnend an die Landkreise Bitburg, Wittlich, Bernkastel und Birkenfeld (alle in Rheinland-Pfalz), an die Landkreise Sankt Wendel und Merzig-Wadern (beide im Saarland) sowie an den Landkreis Saarburg und an die kreisfreie Stadt Trier (beide wiederum in Rheinland-Pfalz).

Geschichte

Bis zur französischen Besetzung von 1794 gehörte das Kreisgebiet überwiegend zum Kurfürstentum Trier bzw. zum Herzogtum Luxemburg. 1798 kam es an Frankreich und wurde dem Saardepartement eingegliedert. Dort gehörte es zu den Arrondissements Birkenfeld und Trier.

Nachdem das Gebiet zu Preußen gekommen war, wurden 1816 bei der Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Trier unter anderem der Stadtkreis und der Landkreis Trier eingerichtet. Im Stadtkreis Trier, zu dem von Anfang an neben der Stadt auch einige Dörfer und Vororte gehörten, wurde 1852 eine Bürgermeisterei der Vororte von Trier geschaffen, die kommissarisch dem Landrat des Landkreises Trier unterstellt war, formell aber weiterhin zum Stadtkreis gehörte.[1][2] Am 1. April 1888 wurde der größte Teil der Bürgermeisterei de Vororte von Trier mit den Gemeinden Euren, Heiligkreuz, Kürenz, Olewig, Pallien, Sankt Matthias-Medard-Feyen und Zewen-Oberkirch aus dem Stadtkreis Trier in den Landkreis Trier umgegliedert.[3][4]

1912 schieden die drei Gemeinden Heiligkreuz, Pallien und Sankt Matthias-Medard-Feyen wieder aus dem Landkreis aus und wurden in die Stadt Trier eingemeindet. Am 1. Juli 1930 wurden außerdem die Gemeinden Euren, Kürenz und Olewig sowie der bis dahin zu Pfalzel gehörende Ortsteil Biewer in die Stadt Trier eingemeindet.

Am 1. Mai 1945 wurden auf Anordnung der französischen Besatzungsmacht die Gemeinden Bierfeld, Braunshausen, Buweiler-Rathen, Kastel, Kostenbach, Nonnweiler, Otzenhausen, Primstal und Sitzerath aus dem Landkreis Trier in den Kreis Wadern umgegliedert.[5]

Am 18. Juli 1946 gliederte die französische Militärregierung die Gemeinden Filzen, Hamm, Kommlingen, Könen, Konz, Krettnach, Niedermennig, Oberbillig, Oberemmel, Paschel, Pellingen und Wasserliesch aus dem Landkreis Trier in den Landkreis Saarburg um, der gleichzeitig dem Saargebiet zugeteilt wurde. Als der Landkreis Saarburg am 7. Juni 1947 nach Rheinland-Pfalz rückgegliedert wurde, verblieben diese Gemeinden im Landkreis Saarburg.

Am 7. Juni 1969 wurde der Landkreis Trier aufgelöst:

Beim weiteren Reformschritt, der am 7. November 1970 in Kraft trat, wechselten von den Gemeinden, die dem Altkreis Trier entstammten, Eisenach, Gilzem und Orenhofen in den Landkreis Bitburg-Prüm sowie Breit, Büdlich, Heidenburg und Trittenheim in den Landkreis Bernkastel-Wittlich. Der Ortsteil Muhl, ebenfalls bis 1969 im Landkreis Trier, wurde aus dem Landkreis Birkenfeld nach Neuhütten im Landkreis Trier-Saarburg umgemeindet.[6]

Wappen

Wappen von Landkreis Trier
Wappen von Landkreis Trier
Blasonierung: „Unter silbernem (weißem) Schildhaupt, darin ein auffliegender golden (gelb) bewehrter schwarzer Adler; gespalten, vorne in Silber (Weiß) ein durchgehendes rotes Kreuz; hinten der neunmaligen Teilung von Silber (Weiß) und Blau aufgelegt, ein golden (gelb) gekrönter und bewehrter roter Löwe.“
Wappenbegründung: Das Wappen wurde am 11. Februar 1930 vom preußischen Staatsministerium genehmigt. Das Kreisgebiet stand einst unter den Herrschaften von Kurtrier und den Grafen von Luxemburg, welches durch das Kreuz von Trier und dem luxemburgischen Löwen gezeigt wird. Das Schildhaupt weist auf die Zugehörigkeit des Kreises zur preußischen Rheinprovinz während der Wappenverleihung hin.

Einwohnerentwicklung

JahrEinwohnerQuelle
1816038.965[7]
1847057.528[8]
1871070.235[9]
1885074.621[9]
1900083.495[10]
1910094.594[10]
1925103.595[10]
1939095.982[10]
1950079.940[10]
1960087.700[10]
1968096.284

Landräte

Bürgermeistereien 1816

Bei der Gründung des Landkreises gab es folgende Bürgermeistereien:

Ämter

Seit der Gründung des Landkreises gab es viele Strukturänderungen bei den Bürgermeistereien. Sie wurden 1927 zu Ämtern umbenannt. 1931 gab es folgende Ämter:[11]

  1. Amt Aach-Igel-Trierweiler (Sitz in Trier)
  2. Amt Beuren (Sitz in Bescheid)
  3. Amt Farschweiler (Sitz in Bescheid)
  4. Amt Heidenburg (Sitz in Bescheid)
  5. Amt Hermeskeil, Hermeskeil
  6. Amt Irsch-Schöndorf (Sitz in Wilzenburg)
  7. Amt Kell, Kell
  8. Amt Konz, Konz
  9. Amt Leiwen (Sitz in Klüsserath)
  10. Amt Longuich (Sitz in Trier)
  11. Amt Mehring, Mehring
  12. Amt Otzenhausen (Sitz in Nonnweiler)
  13. Amt Pfalzel (Sitz in Ehrang)
  14. Amt Ralingen (Sitz in Welschbillig)
  15. Amt Ruwer, Ruwer
  16. Amt Schleidweiler (Sitz in Zemmer)
  17. Amt Schweich, Schweich
  18. Amt Trittenheim (Sitz in Klüsserath)
  19. Amt Welschbillig, Welschbillig

1934 folgte eine neue Ämtereinteilung im Landkreis Trier. Die Anzahl der Ämter wurden durch Zusammenlegungen reduziert. Neu entstand das Amt Trier-Land. Bereits 1931 fusionierte das Amt Longuich mit dem Amt Schweich. Somit existierten 1937 noch folgende Ämter:

  1. Amt Ehrang, kam später (teilweise) zu Trier-Land
  2. Amt Hermeskeil
  3. Amt Kell
  4. Amt Konz-Karthaus, später: Amt Konz
  5. Amt Nonnweiler, kam später zum Landkreis St. Wendel
  6. Amt Schweich
  7. Amt Trier-Land
  8. Amt Waldrach (in Ruwer), ab 1954 Amt Ruwer
  9. Amt Welschbillig, kam später (teilweise) zu Trier-Land

Aus den Ämtern entstanden 1968 durch ein rheinland-pfälzisches Landesgesetz die Verbandsgemeinden. Diese gehörten ab 1969 zum Landkreis Trier-Saarburg.

Gemeinden

Zum Landkreis Trier gehörten 1969 folgende Gemeinden:

Aach
Bekond
Bescheid
Beßlich
Beuren
Bonerath
Börfink-Muhl
Breit
Büdlich
Butzweiler
Damflos
Detzem
Edingen
Ehrang-Pfalzel
Eisenach
Eitelsbach
Ensch
Farschweiler
Fastrau
Fell
Filsch
Föhren
Franzenheim
Fusenich
Geisfeld
Gilzem
Godendorf
Grewenich
Grimburg
Gusenburg
Gusterath
Gutweiler
Heddert
Heidenburg
Herl
Hermeskeil
Hinzenburg
Hinzert
Hockweiler
Hofweiler
Holzerath
Igel
Irsch
Issel
Ittel
Kasel
Kell
Kenn
Kernscheid
Kersch
Klüsserath
Kordel
Korlingen
Köwerich
Lampaden
Langsur
Leiwen
Liersberg
Longen
Longuich
Lorich
Lörsch
Lorscheid
Mandern
Mehring
Menningen
Mertesdorf
Mesenich
Metzdorf
Minden
Möhn
Morscheid
Naurath (Eifel)
Naurath (Wald)
Neuhütten
Newel
Olk
Ollmuth
Orenhofen
Osburg
Pluwig
Pölert
Pölich
Prosterath
Ralingen
Rascheid
Reinsfeld
Riol
Riveris
Ruwer
Schillingen
Schleich
Schleidweiler-Rodt
Schöndorf
Schweich
Sirzenich
Sommerau
Tarforst
Thomm
Thörnich
Trierweiler
Trittenheim
Udelfangen
Waldrach
Waldweiler
Welschbillig
Wintersdorf
Zemmer
Zewen-Oberkirch
Züsch

Die folgenden Gemeinden wurden vor 1969 eingemeindet oder umbenannt:

  • Abtei, am 1. April 1931 zu Hermeskeil
  • Ehrang und Pfalzel, am 1. März 1968 zur Gemeinde Ehrang-Pfalzel zusammengeschlossen
  • Höfchen, am 1. April 1931 zu Hermeskeil
  • Konz-Karthaus, 1937 in Konz umbenannt
  • Merzlich, 1930 mit Konz zur Gemeinde Konz-Karthaus zusammengeschlossen
  • Mettnich und Mühlfeld, 1930 zur Gemeinde Primstal zusammengeschlossen
  • Ruwer-Maximin und Ruwer-Paulin, 1930 zur Gemeinde Ruwer zusammengeschlossen
  • Sauscheid, 1932 in Grimburg umbenannt

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen TR zugewiesen. Es wird in der kreisfreien Stadt Trier durchgängig bis heute ausgegeben.

Weblinks

Commons: Landkreis Trier – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

  1. Emil Zenz: Die kommunale Selbstverwaltung der Stadt Trier seit Beginn der preußischen Zeit 1814-1959. Trier, 1959. S. 46 f.
  2. Preußisches Gemeindeverzeichnis 1871: Gliederung des Stadtkreises Trier
  3. Zenz 1959, S. 70
  4. Gemeindeverzeichnis der Provinz Rheinland 1888@1@2Vorlage:Toter Link/genwiki.genealogy.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im Februar 2024. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.
  5. Akten zur Auswärtigen Politik der Bundesrepublik Deutschland, Fußnote Seite 942
  6. Amtliches Gemeindeverzeichnis (= Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz [Hrsg.]: Statistische Bände. Band 407). Bad Ems Februar 2016, S. 155 (PDF; 2,8 MB).
  7. Beiträge zur Statistik der Königl. Preussischen Rheinlande. 1829, S. 20, abgerufen am 11. November 2017.
  8. Beschreibung des Regierungsbezirks Trier. 1849, S. 322, abgerufen am 11. November 2017.
  9. a b Gemeindelexikon für das Königreich Preußen 1885
  10. a b c d e f Michael Rademacher: Trier. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  11. Handbuch der Ämter und Landgemeinden in der Rheinprovinz und in der Provinz Westfalen, Preußischer Landgemeindetag West, Berlin 1931

Auf dieser Seite verwendete Medien

Siegelmarke Königlicher Landrath - Landkreis Trier W0215753.jpg

Siegelmarke
Titel: Königlicher Landrath - Landkreis Trier
Beschreibung: blau, weiß, geprägt
Ort: Trier

Größe: 4 cm
Germany, Federal Republic of location map January 1957 - October 1990.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Karte zeigt die Bundesrepublik im Gebietsstand zwischen Januar 1957 bis Oktober 1990.