Landkreis Stade

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 53° 35′ N, 9° 25′ O

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Verwaltungssitz:Stade
Fläche:1.267,4 km2
Einwohner:210.306 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:166 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:STD
Kreisschlüssel:03 3 59
Kreisgliederung:40 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Am Sande 2
21682 Stade
Website:www.landkreis-stade.de
Landrat:Kai Seefried (CDU)
Lage des Landkreises Stade in Niedersachsen
KarteLandkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis SchaumburgLandkreis GoslarRegion HannoverLandkreis HildesheimSalzgitterLandkreis WolfenbüttelBraunschweigLandkreis WolfenbüttelLandkreis PeineLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HelmstedtWolfsburgLandkreis GifhornLandkreis Nienburg/WeserLandkreis NortheimLandkreis DiepholzFreie Hansestadt BremenFreie Hansestadt BremenHamburgHamburgKönigreich der NiederlandeNordrhein-WestfalenHessenThüringenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltOsnabrückLandkreis OsnabrückDelmenhorstOldenburg (Oldb)Landkreis WesermarschLandkreis VechtaLandkreis EmslandLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerEmdenLandkreis LeerLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandWilhelmshavenMellumLandkreis AurichLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis CuxhavenLandkreis OsterholzLandkreis VerdenLandkreis StadeLandkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis Lüchow-DannenbergHeidekreisLandkreis UelzenLandkreis CelleLandkreis Rotenburg (Wümme)
Karte

Der Landkreis Stade ist ein Landkreis im Norden Niedersachsens. Er gehört zur Metropolregion Hamburg.

Geographie

Lage

Die nordöstliche Grenze des Landkreises wird durch die Elbe markiert. Zum Landkreis Stade gehört neben dem weithin bekannten Alten Land die Landschaft Kehdingen sowie die Stader Geest. Durch den Landkreis ziehen sich einige kleinere Flüsse, wie zum Beispiel die Schwinge, die Este und die Lühe.

Nachbarkreise

Der Landkreis grenzt im Uhrzeigersinn im Norden beginnend an die jenseits der Elbe liegenden Kreise Dithmarschen, Steinburg und Pinneberg (alle in Schleswig-Holstein), an die Stadt Hamburg sowie an die Landkreise Harburg, Rotenburg (Wümme) und weitgehend dem Verlauf der Oste folgend Cuxhaven (alle in Niedersachsen).

Historische und institutionelle Einzugsbereiche

Bezogen auf die historische Entwicklung gehört der Landkreis Stade zum früheren Territorium Bremen-Verden, das sich über das Elbe-Weser-Dreieck erstreckte. Zu diesem gehören neben dem Landkreis Stade die heutigen Landkreise Cuxhaven, Osterholz, Rotenburg (Wümme) und Verden. Viele Einzugsbereiche kirchlicher, kultureller, gesellschaftlicher oder sozialer Institutionen wie Handelskammer, evangelischer Kirchensprengel, Landschaftsverband und andere orientieren sich bis heute an den Grenzen dieses historischen Gebietes. Das Territorium Bremen-Verden bildete später mit der Landdrostei Stade und dem Regierungsbezirk Stade eine Kontinuität. Letzterer ging 1978 im seit 2004 ebenfalls nicht mehr existierenden vergrößerten Regierungsbezirk Lüneburg auf.

Geschichte

1885 bis 1932

Der erste Kreis Stade wurde 1885 im Regierungsbezirk Stade der preußischen Provinz Hannover gebildet.

1932 bis heute

Bei der preußischen Kreisreform vom 1. Oktober 1932 wurde durch den Zusammenschluss des alten Kreises Stade mit dem Kreis Kehdingen sowie dem Westteil des Kreises Jork ein neuer Landkreis Stade gebildet. Dem neuen Landkreis wurden außerdem die Gemeinden Großenwörden, Hüll und Neuland aus dem aufgelösten Kreis Neuhaus an der Oste zugeschlagen.

Im Rahmen des Groß-Hamburg-Gesetzes trat der Landkreis Stade am 1. April 1937 die Gemeinde Cranz an Hamburg ab.

Die Gebietsreform in Niedersachsen brachte 1972 eine umfassende Neugliederung sowie einen Gebietszuwachs im Südosten des Landkreises:[2]

Zum 1. Januar 2014 fusionierten die Samtgemeinden Oldendorf und Himmelpforten zur neuen Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten.[3]

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungspyramide für den Kreis Stade (Datenquelle: Zensus 2011[4].)
JahrEinwohnerQuelle
1933082.253[5]
1939088.548[5]
1950145.954[5]
1960130.600[5]
1970139.700[6]
1980163.400[7]
1990169.414[8]
2000191.690[8]
2010197.132[8]
2020205.357[8]

Religionen

Traditionell ist das Gebiet des heutigen Landkreises Stade evangelisch-lutherisch geprägt. Die Gemeinden gehören zur Landeskirche Hannover. Insbesondere nach dem Krieg haben sich durch Zuzug vieler Heimatvertriebener, Gastarbeiter aus Südeuropa und Aussiedler aus Ostmittel- und Osteuropa große katholische Gemeinden gebildet, die zum Bistum Hildesheim gehören. Durch Kirchenaustritte sind beide großen christlichen Kirchen Umstrukturierungsprozessen unterworfen. Ferner leben im Kreisgebiet unter anderem Muslime, Angehörige von Freikirchen und Zeugen Jehovas.

Politik

Kreiswahl 2021[9]
Wahlbeteiligung: 57,1 % (2016: 57,6 %)
 %
40
30
20
10
0
33,0
25,2
14,5
11,1
4,7
6,0
2,6
1,1
0,9
0,9
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−1,1
−2,9
+4,2
+0,8
−4,1
+2,1
−0,1
+1,1
+0,2
+0,9
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Altes Ergebnis nicht 100%

Kreistag

Die Kreiswahl vom 11. September 2016 führte zu folgendem Ergebnis:[10]

Sitzverteilung ab 2021 im Kreistag des Landkreises Stade
Insgesamt 62 Sitze

Wahlergebnisse der vergangenen fünf Kreiswahlen:[11][12][13]

Parteien und WählergemeinschaftenProzent
2021
Sitze
2021
Prozent
2016
Sitze
2016
Prozent
2011
Sitze
2011
Prozent
2006
Sitze
2006
Prozent
2001
Sitze
2001
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands33,032034,102037,391942,82242,626
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands25,221628,101631,991733,81835,321
GrüneBündnis 90/Die Grünen14,51910,30613,1677,346,94
FWGFreie Wähler11,14710,30610,8268,249,95
AfDAlternative für Deutschland4,6938,85
FDPFreie Demokratische Partei5,9643,922,2614,724,92
LinkeDie Linke2,5622,721,9211,61
PIRATENPIRATEN0,8800,71
NPDNationaldemokratische Partei Deutschlands0,501,511,71
PdVPartei der Vernunft0,750
RRPRentnerinnen- und Rentner-Partei0,160
PARTEIDie Partei1,071
BASISDie Basis LV Niedersachsen0,130
UBLSUnabhängige Bürgerliste Stade0,800
Gesamt100 %62100 %58100 %52100 %52100 %58
Wahlbeteiligung57,1 %57,6 %52,0 %51,8 %55,5 %

Landräte und Oberkreisdirektoren

Landrat in der Weimarer Republik und im „Dritten Reich“

  • 1932–1945 Karl Schwering (parteilos, ab 1933 NSDAP)[14]

Oberkreisdirektoren (bis 1999)

  • um 1949 Werner Grube[15]
  • 1956–1977 Thassilo von der Decken[16][17]
  • 1977–1979 Gerhard Geerdts (parteilos, mit den Stimmen von CDU und FDP gewählt)[18]
  • 1980–1987 Dieter Diekmann (CDU)[19]
  • 1987–1999 Karsten Ebel (CDU, ab 1998 parteilos)[20]

Ehrenamtliche Landräte (bis 1999)

Hauptamtliche Landräte (seit 1999)

Öffentliche Finanzen

Die Neuverschuldung des Landkreises Stade konnte im Jahr 2008 von 57 auf 50 Millionen Euro reduziert werden. Damit ergibt sich eine Gesamtverschuldung von 168 Millionen Euro zum 31. Dezember 2008.[28]

Wappen

Blasonierung: „Geteilt, oben gespalten: vorn in Gold ein schwarzer Turm, hinten in Blau ein silberner Schlüssel, unten in Rot ein silbernes springendes Pferd.“

Die drei Symbole sollen drei wichtige Zeitabschnitte der Stader Geschichte darstellen. Der Turm steht für die Zeit der Grafen von Stade im 10. bis zum 12. Jahrhundert. Der Schlüssel entspricht dem Bremer Schlüssel und symbolisiert die Zeit unter dem Erzbistum Bremen. Außerdem handelt es sich hierbei um das Wappen des Hauptortes, der Hansestadt Stade. Das Sachsenross steht für die hannoversche und niedersächsische Zeit.

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Die ländliche Bevölkerung lebt zu großen Teilen von der Landwirtschaft, besonders auch vom Obstanbau (fruchtbare Böden und die daraus resultierenden Ernten) oder sind Pendler ins nahe Hamburg. Die Anzahl der Speditionen im Landkreis ist überdurchschnittlich hoch.

Firmen wie DuPont de Nemours, AOS, Airbus oder E.ON beschäftigen ebenfalls einen Großteil der Bewohner. Gerade das Alte Land setzt stark auf den Tourismus und ist dabei sehr erfolgreich. Es gibt dort eine Vielzahl an Gaststätten und Hotels.

Laut dem Nachrichtenmagazin Focus (2013) ist der Kreis der wirtschaftstärkste in ganz Niedersachsen und somit sogar Wolfsburg mit Volkswagen, Salzgitter mit der Salzgitter AG (Stahl) oder dem Landkreis Emsland mit der dort ansässigen Meyer Werft überlegen. Im bundesweiten Vergleich liegt der Kreis nach der wirtschaftlichen Lage auf Platz 22[29] und verbessert sich damit um drei Plätze im Gegensatz zum Vorjahr. Er ist gut über die Straße, die Schiene und das seeschifftiefe Fahrwasser der Elbe an den gesamten europäischen Binnenmarkt angebunden.

Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Stade Platz 155 von 402 Landkreisen, Kommunalverbänden und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „ausgeglichenem Chancen-Risiko Mix“.[30]

Eis auf der Elbe an der ehemaligen Fährstation bei Stadersand

Verkehr

Durch die B 3 und die B 73 ist der Landkreis an die Stadt Hamburg relativ gut angeschlossen. Durch den Bau der A 26 soll eine direkte Anbindung an die A 7 in Hamburg-Moorburg realisiert werden. Derzeit reicht sie von Stade bis Buxtehude. Mit dem in Planung befindlichen Teilstück der A 20 bei Stade soll eine weitere Möglichkeit geschaffen werden, die Elbe zu queren. Bis dato (Stand 2015) besteht zwischen Cuxhaven und Hamburg lediglich bei Wischhafen die Möglichkeit, die Elbe per Auto mit einer Elbfähre zu überqueren. Von der A 20 soll sich irgendwann die A 22 abspalten und zum Wesertunnel führen.

Der Landkreis Stade verfügt über verschiedene Bahnhöfe, ein Großteil befindet sich an der Niederelbebahn Hamburg–Cuxhaven. Ein weiterer Teil liegt an der Strecke Bremerhaven–Buxtehude (KBS 122) der EVB. Hier verkehrt auch der „Moorexpress“ an Sommerwochenenden auf der ansonsten seit 1993 nicht mehr im regulären Personenverkehr genutzten Strecke Stade – Bremervörde. Seit dem 12. Dezember 2004 gehört der gesamte Kreis zum Hamburger Verkehrsverbund (HVV). Bis zu diesem Zeitpunkt galt lediglich in der Gemeinde Jork (seit 1. Oktober 1967) der HVV-Tarif. Die Bahnstrecke Stade – Hamburg-Neugraben wurde mit dem Fahrplanwechsel bei der Deutschen Bahn am 9. Dezember 2007 an die Hamburger S-Bahn angeschlossen. Zwischen 2007 und 2018 wurde ferner die Strecke CuxhavenHamburg Hbf (Niederelbebahn) von der privaten metronom Eisenbahngesellschaft mit modernen Doppelstockwagen bedient. Seit Dezember 2018 bedient die DB-Tochter Start Unterelbe die Strecke mit denselben Zügen.

Die Schnellfähre von Stadersand (unweit der Hansestadt Stade) nach Hamburg hat ihren Dienst im Frühjahr 2008 ersatzlos eingestellt. Der Landkreis Stade ist durchzogen von vielen Radwanderwegen, darunter auch der Elberadweg.

Für die Industrie in Stade steht auch der Industrie-Bahnhof Brunshausen im gleichnamigen Ortsteil Brunshausen von Stade zur Verfügung, der hauptsächlich von der Dow Chemical sowie den beiden großen Speditionen Bertschi und Alfred Talke genutzt wird. In naher Zukunft soll neben dem schon vorhandenen Stückguthafen ein Containerhafen bei Bützfleth. errichtet werden, mit dem die angesiedelten Industrien einen noch besseren Anschluss an die Absatzmärkte erreichen.

Nach der Schließung des Stader Kernkraftwerkes ist der Bau eines Kohlekraftwerkes im Gespräch, der mit der Erweiterung des Stückguthafens verbunden wäre.

Bis Oktober 2008 gab es keine befahrbare fertiggestellte Autobahn im Landkreis. Seitdem steht das erste Teilstück der Bundesautobahn 26 zwischen Stade und Jork zur Verfügung.

Am 28. Mai 1984 stürzte ein Kampfflugzeug der Bundeswehr vom Typ F-104 Starfighter auf ein zwischen Stadermoor und Groß Sterneberg gelegenes Wohnhaus. Aus dem in Brand geratenen Haus wurden eine Frau tot und vier weitere Personen schwer verletzt geborgen, von denen zwei kurz darauf verstarben. Der Pilot konnte sich mit dem Schleudersitz retten.

Bildung

Zu den Allgemeinbildenden Schulen im Landkreis gehören 41 Grundschulen, acht Oberschulen (drei mit „gymnasialem Angebot“), zwei Grund- und Oberschulen, zwei Hauptschulen, zwei Realschulen, fünf Gymnasien, zwei Freien Waldorfschulen, eine sonstigen freien Schule, vier Förderschulen, eine Kooperative Gesamtschule und zwei Integrierte Gesamtschulen. In Buxtehude gibt es eine und in Stade drei Berufsbildende Schulen.[31]

Kultur

Zur Pflege kultureller Einrichtungen wurde der Landschaftsverband Stade als eingetragener Verein gegründet.

Durch den Landkreis führt mit der Deutschen Fährstraße eine im Mai 2004 eröffnete, rund 250 Kilometer lange Ferienstraße, die zwischen Kiel und Bremervörde rund 50 Fähren, Brücken und sonstige maritime Sehenswürdigkeiten verbindet, darunter im Kreisgebiet die Elbfähren in Wischhafen, das Ostesperrwerk in der Samtgemeinde Nordkehdingen und zwei Prahmfähren in Brobergen und Gräpel in der Samtgemeinde Oldendorf-Himmelpforten.

Städte und Gemeinden

(Einwohner am 31. Dezember 2022)[32]

Einheitsgemeinden

  1. Buxtehude, Hansestadt, selbständige Gemeinde (40.919)
  2. Drochtersen (11.290)
  3. Jork (12.344)
  4. Stade, Kreis- und Hansestadt, selbständige Gemeinde (48.353)

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

* Sitz der Samtgemeindeverwaltung

  1. Apensen * (4535)
  2. Beckdorf (2911)
  3. Sauensiek (2576)
  1. Deinste (2166)
  2. Fredenbeck * (6525)
  3. Kutenholz (4743)
Die Gemeinden und Samtgemeinden des Landkreises Stade
  1. Ahlerstedt (5595)
  2. Bargstedt (2126)
  3. Brest (779)
  4. Harsefeld, Flecken * (14.696)
  1. Agathenburg (1365)
  2. Bliedersdorf (1831)
  3. Dollern (2253)
  4. Horneburg, Flecken * (6936)
  5. Nottensdorf (1641)
  1. Grünendeich (1879)
  2. Guderhandviertel (1058)
  3. Hollern-Twielenfleth (3467)
  4. Mittelnkirchen (1098)
  5. Neuenkirchen (876)
  6. Steinkirchen * (1822)
  1. Balje (959)
  2. Freiburg/Elbe, Flecken * (1830)
  3. Krummendeich (482)
  4. Oederquart (1031)
  5. Wischhafen (3066)
  1. Burweg (1032)
  2. Düdenbüttel (1024)
  3. Engelschoff (758)
  4. Estorf (1489)
  5. Großenwörden (485)
  6. Hammah (3225)
  7. Heinbockel (1502)
  8. Himmelpforten * (5717)
  9. Kranenburg (779)
  10. Oldendorf (3143)

Ehemalige Gemeinden

Die folgenden Gemeinden gehörten dem Landkreis Stade nach 1932 an und wurden seitdem in andere Städte und Gemeinden eingegliedert.[33][5]

Ahrensmoor
Ahrenswohlde
Aspe
Assel
Barge
Behrste
Blumenthal
Bokel
Borstel
Bossel
Breitenwisch
Brobergen
Bützfleth
Cranz
Dammhausen
Einstellige Höfe
Essel
Estebrügge
Goldbeck
Gräpel
Groß Fredenbeck
Groß Sterneberg
Grundoldendorf
Haddorf
Hagen
Hagenah
Hamelwörden
Hedendorf
Helmste
Hollenbeck
Hollern
Hüll
Issendorf
Kakerbeck
Klein Fredenbeck
Königreich
Krautsand
Kuhla
Ladekop
Mittelsdorf
Mulsum
Neukloster
Neuland
Nindorf
Oersdorf
Ohrensen
Ottensen
Reith
Revenahe
Ruschwedel
Schölisch
Schwinge
Twielenfleth
Wangersen
Wedel
Wiegersen
Wiepenkathen
Wohlerst

Schutzgebiete

Im Landkreis befinden sich neben Landschaftsschutzgebieten und Naturdenkmalen 32 ausgewiesene Naturschutzgebiete (Stand Februar 2017).

Siehe auch:

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen SD zugewiesen. Der Landkreis war – aufgrund der Abkürzung SD für den Sicherheitsdienst des Reichsführers SS – mit dieser Festlegung nicht einverstanden und gab Kennzeichen mit dem nicht autorisierten Kürzel ST aus. Als neues Unterscheidungszeichen wurde STD mit Wirkung ab dem 1. August 1956 festgelegt. Dieses wird durchgängig bis heute ausgegeben.[34]

Literatur

  • Gerhard Großkopf und Dieter Klaehn: Die Vogelwelt des Landkreises Stade, Verlag Friedrich Schaumburg, Stade 1983, ISBN 3-87697-010-5.

Weblinks

Commons: Landkreis Stade – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Cuxhaven / Land Hadeln / Stade, 27. Juni 1972
  3. Verordnung über den Zusammenschluss der Samtgemeinden Himmelpforten und Oldendorf vom 14. Februar 2013 In: Niedersächsisches Gesetz- und Verordnungsblatt Nr. 4/2013 S. 69
  4. Datenbank Zensus 2011, Kreis Stade, Alter + Geschlecht (Memento vom 22. September 2021 im Internet Archive)
  5. a b c d e Michael Rademacher: Stade. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  6. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972. Fläche und Wohnbevölkerung der Kreise. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 27. Mai 1970, S. 26, Sp. 2 (Digitalisat [abgerufen am 19. Oktober 2019] in: www.digizeitschriften.de).
  7. Statistisches Bundesamt Wiesbaden (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981. Fläche und Wohnbevölkerung der Kreise. W. Kohlhammer GmbH, Stuttgart/Mainz 30. Juni 1980, S. 52, Sp. 2 (Digitalisat [abgerufen am 19. Oktober 2019] in: www.digizeitschriften.de).
  8. a b c d Bevölkerungszahlen. In: Internetseite Landesamt für Statistik Niedersachsen (LSN). Abgerufen am 9. Mai 2019.
  9. https://votemanager.kdo.de/20210912/03359000/praesentation/ergebnis.html?wahl_id=219&stimmentyp=0&id=ebene_1_id_483 Landkreis Stade, Kreiswahl 12. September 2021, Amtliches Endergebnis
  10. Zusammenstellung des endgültigen Ergebnisses der Kreiswahl am 11. September 2016 im Landkreis Stade, abgerufen am 19. August 2020
  11. [1] Ergebnisse der Kommunalwahlen 2001 und 2006
  12. (Memento vom 22. Juni 2015 im Internet Archive) Ergebnis der Kommunalwahlen 2011
  13. Niedersächsische Landeswahlleiterin: Vorläufiges Ergebnis der Kommunalwahlen am 11. September 2016 in Niedersachsen. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 19. Oktober 2016; abgerufen am 15. März 2019.
  14. http://www.territorial.de/hannover/stade/landkrs.htm#fnverweis17
  15. (Memento vom 26. Juli 2014 im Internet Archive)
  16. Präsident der Ritterschaft (Memento vom 6. Oktober 2014 im Internet Archive)
  17. (Memento vom 27. Juli 2014 im Internet Archive)
  18. (Memento vom 27. Juli 2014 im Internet Archive)
  19. (Memento vom 27. Juli 2014 im Internet Archive)
  20. Tageblatt.de: 'Ebel verlässt das Stader Kreishaus (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive)', 7. Mai 1999. Abgerufen am 8. November 2013
  21. Hartmut Lohmann: Der Landkreis Stade in der Zeit des Nationalsozialismus. 1991, S. 407.
  22. Hohlspiegel. In: Der Spiegel. Nr. 13, 1951, S. 2 (online).
  23. „Mich schrecken die Umfragen keineswegs“. Interview mit Richard Wilke, CDU-Landtagskandidat. In: Buxtehuder Tageblatt, 5. März 1994.
  24. (Memento vom 27. Juli 2014 im Internet Archive)
  25. (Memento vom 27. Juli 2014 im Internet Archive)
  26. Siegt Roesberg im Kreis Stade?. In: Hamburger Abendblatt, 11. September 2006. Abgerufen am 24. November 2013.
  27. Thomas Sulzyc: Langes Warten aufs Ergebnis. In: Hamburger Abendblatt, 12. September 2006. Abgerufen am 24. November 2013.
  28. Tageblatt Online vom 4. März 2009 (Memento vom 18. Juli 2011 im Internet Archive)
  29. Focus Landkreis-Ranking
  30. Zukunftsatlas 2016. Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  31. Schule & Berufsausbildung. In: www.landkreis-stade.de. Abgerufen am 12. März 2020.
  32. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  33. territorial.de: Landkreis Stade
  34. https://www.kennzeichenwelt.de/bundesrepublik-seit-1956/der-fall-stade

Auf dieser Seite verwendete Medien

Coat of arms of Lower Saxony.svg
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Übersicht STD.png
Autor/Urheber: unknown, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Locator map STD in Germany.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Stade in Niedersachsen, Deutschland
Bevölkerungspyramide Kreis Stade 2011.png
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bevölkerungspyramide des Kreises Stade nach Zensus 2011.
Ice on river Elbe at Stadersand.jpg
Autor/Urheber: Morn the Gorn, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Eis am Elbufer bei Stadersand im Januar 2010.