Landkreis Rotenburg (Fulda)
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
Basisdaten (Stand 1972) | ||
Koordinaten: | 51° 0′ N, 9° 44′ O | |
Bestandszeitraum: | 1821–1972 | |
Bundesland: | Hessen | |
Regierungsbezirk: | Kassel | |
Verwaltungssitz: | Rotenburg an der Fulda | |
Fläche: | 544,79 km2 | |
Einwohner: | 58.000 (31. Dez. 1971) | |
Bevölkerungsdichte: | 106 Einwohner je km2 | |
Kfz-Kennzeichen: | ROF | |
Kreisschlüssel: | 06 2 41 | |
Kreisgliederung: | 26 Gemeinden | |
Lage des Landkreises Rotenburg in Hessen | ||
Der Landkreis Rotenburg mit Kreissitz in Rotenburg an der Fulda war bis 1972 ein Landkreis in Hessen. Der größte Teil seines ehemaligen Gebiets gehört heute zum Landkreis Hersfeld-Rotenburg.
Geographie
Der Landkreis grenzte Anfang 1972, im Osten beginnend im Uhrzeigersinn, an den Kreis Eisenach im Bezirk Erfurt der DDR sowie an die hessischen Landkreise Hersfeld, Fritzlar-Homberg, Melsungen und Eschwege.
Geschichte
Der Kreis Rotenburg wurde 1821 im Kurfürstentum Hessen gebildet. Seine Vorgänger waren die Ämter Rotenburg und Sontra. 1823 wurden Ellingshausen, Grebenhagen, Mühlbach, Raboldshausen, Saasen und Salzberg zum Kreis Homberg geschlagen. Am 1. Januar 1837 kamen Diemerode und Heyerode aus dem Kreis Eschwege zum Kreis Rotenburg. Gleichzeitig wechselten Meckbach und Mecklar aus dem Kreis Rotenburg in den Kreis Hersfeld.[1]
Nach der Annexion von Kurhessen durch Preußen als Folge des Deutschen Kriegs im Jahre 1866 gehörte der Kreis zum Regierungsbezirk Kassel der preußischen Provinz Hessen-Nassau. Ellingerode kam als ehemaliger Gutsbezirk 1928 zur Stadt Rotenburg. 1929 wurden weitere Gutsbezirke aufgelöst, was zu Gemeindeneugründungen und Eingemeindungen innerhalb des Kreises Rotenburg führte. Seit 1946 war der Landkreis Teil des deutschen Bundeslandes Hessen.[2] Vor Beginn der hessischen Gebietsreform umfasste der Landkreis 68 Gemeinden, darunter die drei Städte Bebra, Rotenburg an der Fulda und Sontra.
Durch eine Reihe von Gemeindefusionen im Verlauf des Jahres 1971, bei denen auch die neuen Gemeinden Ludwigseck und Wildeck entstanden, verringerte sich die Zahl der Gemeinden bis Juli 1972 auf 26.[3] Im Rahmen der hessischen Kreisgebietsreform wurde der Landkreis am 1. August 1972 aufgelöst:[4]
- Die Stadt Sontra, in die bereits 1971 die Gemeinden Berneburg, Blankenbach, Breitau, Diemerode, Heyerode, Krauthausen, Lindenau, Ulfen, Weißenborn und Wölfterode eingegliedert worden waren, kam zum Landkreis Eschwege, der heute Bestandteil des Werra-Meißner-Kreises ist.
- Die Gemeinde Rengshausen, in die bereits 1971 die Gemeinden Hausen, Lichtenhagen, Nausis und Nenterode eingegliedert worden waren, kam zum neu gegründeten Schwalm-Eder-Kreis.
- Alle übrigen Gemeinden wurden Teil des neuen Landkreises Hersfeld-Rotenburg, gleichzeitig kam es zu weiteren Gemeindefusionen, bei denen unter anderem die neue Gemeinde Alheim entstand.
Der amtliche Name während der preußischen Zeit war Kreis Rotenburg in Hessen-Nassau. Nach dem Zweiten Weltkrieg lautete der amtliche Name Landkreis Rotenburg. Zur Unterscheidung vom Landkreis Rotenburg in Hannover im heutigen Niedersachsen waren aber die Bezeichnungen Landkreis Rotenburg (Fulda) oder Landkreis Rotenburg/Fulda gebräuchlich.
Einwohnerentwicklung
Landkreis
Einwohner! | 1871 | 1890 | 1900 | 1910 | 1925 | 1939 | 1950 | 1960 | 1970 | 1971 |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landkreis Rotenburg[4][5][6][7] | 30.302 | 29.991 | 30.315 | 33.670 | 37.784 | 41.863 | 62.449 | 55.500 | 57.921 | 58.000 |
Große Gemeinden
Gemeinden des Landkreises Rotenburg mit mehr als 1000 Einwohnern:[4][6][8]
Gemeinde | 1871 | 1939 | 1961 | 1970 |
---|---|---|---|---|
Bebra | 1679 | 4829 | 7549 | 8065 |
Bosserode | 497 | 1108 | 1128 | |
Breitenbach | 507 | 1220 | 1312 | |
Cornberg | 1331 | 1228 | ||
Hönebach | 581 | 1089 | 1063 | |
Lispenhausen | 606 | 1302 | 2140 | 2232 |
Nentershausen | 836 | 1288 | 1824 | 1894 |
Obersuhl | 1431 | 2643 | 3240 | 3074 |
Ronshausen | 937 | 1927 | 2311 | 2450 |
Rotenburg an der Fulda | 3275 | 4197 | 7738 | 8973 |
Sontra | 1633 | 4165 | 5247 | 5765 |
Weiterode | 786 | 1971 | 2308 | 2279 |
Politik
Landräte
- 1821–1848 Friedrich Ludwig Rembe[9][10][11]
- 1848–1849 Karl Wilhelm Heinrich Wagener[9]
- 1849Friedrich Renner[9]
- 1849–1851 Friedrich von Urff
- 1851–1855 Karl August Friedrich Groß
- 1855–1879 Ludwig Schantz
- 1880–1892 Carl von Altenbockum
- 1892–1898 Werner von Trott zu Solz
- 1898–1921 Richard Tuercke
- 1921–1924 Carl Burchard[9][12]
- 1924Ernst von Nasse (vertretungsweise)
- 1924Karl Josef Schlitt (vertretungsweise)[13]
- 1924–1934 Walter von Dombois[9][14]
- 1934–1945 Horst von Kruse[9][15]
- 1945–1948 Karl Waldmann[9]
- 1948–1957 Erhard Seraphin[9]
- 1957–1971 Otto Ulrich Bährens[9]
- 1848–1849 Karl Wilhelm Heinrich Wagener[9]
Wappen
Im Juni 1950 wurde dem Landkreis durch das Hessische Staatsministerium das Recht zur Führung eines Wappens verliehen.[16]
Gemeinden
Zum Landkreis Rotenburg gehörten im Verlauf seines Bestehens die folgenden Gemeinden und Gutsbezirke (heutige Zugehörigkeit in Klammern):[3]
- Asmushausen (Bebra)
- Atzelrode (Rotenburg)
- Bauhaus (Nentershausen), Neugründung 1929
- Baumbach (Alheim)
- Bebra
- Beenhausen (Ludwigsau), 1971 zu Ludwigseck, 1972 zu Ludwigsau
- Bellers-Gunkelrode (Nentershausen), Gutsbezirk, 1929 zu Bauhaus
- Berneburg (Sontra), 1972 zum Kreis Eschwege
- Blankenbach (Sontra), 1972 zum Kreis Eschwege
- Blankenheim (Bebra)
- Bosserode (Wildeck)
- Boxerode (Bebra), Gutsbezirk, 1929 zu Solz
- Braach (Rotenburg)
- Braunhausen (Bebra)
- Breitau (Sontra), 1972 zum Kreis Eschwege
- Breitenbach (Bebra)
- Cornberg, Neugründung 1954, zuvor als Gutsbezirk 1928 zu Rockensüß
- Dankerode (Rotenburg)
- Dens (Nentershausen)
- Diemerode (Sontra), 1836 zum Kreis Rotenburg, 1972 zum Kreis Eschwege
- Ellingerode (Rotenburg), Gutsbezirk, 1928 zu Rotenburg
- Ellingshausen (Knüllwald), 1823 zum Kreis Homberg
- Erdpenhausen (Alheim)
- Erkshausen (Rotenburg)
- Ersrode (Ludwigsau), 1971 zu Ludwigseck, 1972 zu Ludwigsau
- Gerterode (Ludwigsau)
- Gilfershausen (Bebra)
- Grebenhagen (Schwarzenborn), 1823 zum Kreis Homberg
- Guttels (Rotenburg), Gutsbezirk, 1928 zu Rotenburg
- Hainrode (Ludwigsau), 1971 zu Ludwigseck, 1972 zu Ludwigsau
- Hausen (Knüllwald), 1972 zum Schwalm-Eder-Kreis
- Hergershausen (Alheim)
- Heyerode (Sontra), 1836 zum Kreis Rotenburg, 1972 zum Kreis Eschwege
- Hönebach (Wildeck)
- Hornel (Sontra), 1938 zu Sontra, 1972 zum Kreis Eschwege
- Iba (Bebra)
- Imshausen (Bebra)
- Königswald (Cornberg)
- Krauthausen (Sontra), 1972 zum Kreis Eschwege
- Licherode (Alheim)
- Lichtenhagen (Knüllwald), 1972 zum Schwalm-Eder-Kreis
- Liebenz (Wildeck), Gutsbezirk bis 1929
- Lindenau (Sontra), 1972 zum Kreis Eschwege
- Lispenhausen (Rotenburg)
- Lüdersdorf (Bebra)
- Ludwigseck (Ludwigsau), Neubildung 1971, 1972 zu Ludwigsau
- Machtlos (Ronshausen)
- Meckbach (Ludwigsau), 1836 zum Kreis Hersfeld
- Mecklar (Ludwigsau), 1836 zum Kreis Hersfeld
- Metzlar (Sontra), Gutsbezirk, 1929 zu Sontra
- Mönchhosbach (Nentershausen)
- Mühlbach (Neuenstein), 1823 zum Kreis Homberg
- Mündershausen (Rotenburg)
- Nausis (Knüllwald), 1972 zum Schwalm-Eder-Kreis
- Nenterode (Knüllwald), 1972 zum Schwalm-Eder-Kreis
- Nentershausen
- Niederellenbach (Alheim)
- Niedergude (Alheim)
- Niederthalhausen (Ludwigsau)
- Oberellenbach (Alheim)
- Obergude (Alheim)
- Obersuhl (Wildeck)
- Oberthalhausen (Ludwigsau), 1971 zu Ludwigseck, 1972 zu Ludwigsau
- Raboldshausen (Neuenstein), 1823 zum Kreis Homberg
- Raßdorf (Wildeck)
- Rautenhausen (Bebra)
- Rengshausen (Knüllwald), 1972 zum Schwalm-Eder-Kreis
- Richelsdorf (Wildeck)
- Rockensüß (Cornberg)
- Ronshausen
- Rotenburg an der Fulda
- Saasen (Neuenstein), 1823 zum Kreis Homberg
- Salzberg (Neuenstein), 1823 zum Kreis Homberg
- Schwarzenhasel (Rotenburg)
- Seifertshausen (Rotenburg)
- Solz (Bebra)
- Sontra, 1972 zum Kreis Eschwege
- Sterkelshausen (Alheim)
- Süß (Nentershausen)
- Ulfen (Sontra), 1972 zum Kreis Eschwege
- Weißenborn (Sontra), 1972 zum Kreis Eschwege
- Weißenhasel (Nentershausen)
- Weiterode (Bebra)
- Wildeck, Neubildung 1971
- Wölfterode (Sontra), ab 1972 beim Kreis Eschwege
- Wüstefeld (Rotenburg), Gutsbezirk, 1928 zu Atzelrode
Kfz-Kennzeichen
Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen ROF zugewiesen. Es wurde bis zum 31. Juli 1972 ausgegeben. Seit dem 1. August 2013 ist es im Landkreis Hersfeld-Rotenburg erhältlich.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Ulrich Reuling: Verwaltungs-Einteilung 1821–1955. (PDF) In: Geschichtlicher Atlas von Hessen. Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS), S. 176, abgerufen am 19. März 2016.
- ↑ Rolf Jehke: Territoriale Veränderungen in Deutschland. In: territorial.de. 13. Februar 2010, abgerufen am 30. September 2017.
- ↑ a b Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Historisches Ortslexikon. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ a b c Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 407 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Hessen-Nassau und ihre Bevölkerung. Nach den Urmaterialien der allgemeinen Volkszählung vom 1. December 1871 bearbeitet und zusammengestellt vom Königlichen Statistischen Bureau. In: Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Band X, 1873, ZDB-ID 1467505-5, S. 119 (Digitalisat).
- ↑ a b Michael Rademacher: Rotenburg_kh. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1973
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Hessen-Nassau und ihre Bevölkerung 1871, Kreis Rotenburg
- ↑ a b c d e f g h i Landräte der Kreise Hersfeld. In: Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Abgerufen am 7. April 2021.
- ↑ Kurfürstlich Hessisches Hof- und Staats-Handbuch auf das Jahr 1843, Cassel. Druck und Verlag des reformirten Waisenhauses in der Google-Buchsuche S. 194
- ↑ Rembe, Friedrich Ludwig. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Burchard, Carl Hermann Franz Ernst. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Schlitt, Karl Josef. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Dombois, Walter Adolf Felix von. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Kruse, Horst Hermann Gustav Friedrich von. Hessische Biografie. In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
- ↑ Verleihung des Rechts zur Führung eines Kreiswappens an den Landkreis Rotenburg, Reg.-Bez. Kassel vom 1. Juni 1950. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1950 Nr. 23, S. 212, Punkt 423 (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 2,0 MB]).
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Positionskarte der Bundesrepublik Deutschland. Diese Karte zeigt die Bundesrepublik im Gebietsstand zwischen Januar 1957 bis Oktober 1990.
Autor/Urheber:
Florian Schwippl
, Lizenz: CC-0 1.0Wappen des Landkreises Rotenburg (Fulda)
Autor/Urheber: Domjtri, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage des Landkreises Hersfeld in Hessen, Deutschland, Anfang 1968