Landkreis Oberbarnim
Der Landkreis Oberbarnim, ursprünglich Kreis Oberbarnim, bis ins 19. Jahrhundert auch Oberbarnimscher Kreis genannt, war ein Landkreis in Brandenburg. Er entstand 1451 durch die Aufteilung des Barnims in einen "Oberen Kreis" und einen "Niederen Kreis" und bestand im Kurfürstentum Brandenburg, Preußen, in der SBZ und in der DDR bis 1952.
Der Kreis Oberbarnim umfasste am 1. Januar 1945 die Städte Bad Freienwalde, Biesenthal, Finow, Strausberg, Werneuchen und Wriezen, 80 weitere Gemeinden und einen Forst-Gutsbezirk.
Der Stadtkreis Eberswalde lag von 1911 bis 1950 als Enklave innerhalb des Kreisgebiets. Heute gehört das ehemalige Kreisgebiet im Westen zum Landkreis Barnim und im Osten zum Landkreis Märkisch-Oderland.
Verwaltungsgeschichte
Königreich Preußen
In der nachmittelalterlichen Zeit bildete sich in der Mark Brandenburg eine Gliederung in Kreise heraus. Einer dieser historischen Kreise war der Oberbarnimsche Kreis bzw. Kreis Oberbarnim.[1] Im Rahmen der Preußischen Reformen erfolgte 1816 im Regierungsbezirk Potsdam eine Kreisreform, durch die der Kreis Oberbarnim mit Wirkung zum 1. April 1817 mehrere Orte an Nachbarkreise abgeben musste:[2][3]
- Die Stadt Oderberg wechselte aus dem Kreis Oberbarnim in den neuen Kreis Angermünde.
- Das Amt Rüdersdorf (Erkner, Hennickendorf, Herzfelde, Kagel, Lichtenow, Rehfelde, Rüdersdorf, Werder und Zinndorf) wechselte aus dem Kreis Oberbarnim in den Kreis Niederbarnim.
- Die Orte Klein Buckow, Hasenholz und Garzin wechselten aus dem Kreis Oberbarnim in den Kreis Lebus im Regierungsbezirk Frankfurt.
Das Landratsamt war in Freienwalde a./Oder.
Norddeutscher Bund/Deutsches Reich
Seit dem 1. Juli 1867 gehörte der Kreis zum Norddeutschen Bund und ab dem 1. Januar 1871 zum Deutschen Reich.
Am 1. April 1911 schied die Stadt Eberswalde aus dem Kreis Oberbarnim aus und bildete fortan einen eigenen Stadtkreis. Zum 30. September 1929 fand im Kreis Oberbarnim entsprechend der Entwicklung im übrigen Freistaat Preußen eine Gebietsreform statt, bei der alle Gutsbezirke aufgelöst und benachbarten Landgemeinden zugeteilt wurden. Am 1. Mai 1936 wurde die Gemeinde Kupferhammer aus dem Kreis Oberbarnim in den Stadtkreis Eberswalde eingegliedert. Im Frühjahr 1945 wurde das Kreisgebiet durch die Rote Armee besetzt.
Sowjetische Besatzungszone/Deutsche Demokratische Republik
Mit Wirkung zum 15. März 1946 kamen durch Beschluss des Präsidiums der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg die Gemeinden Adlig Reetz, Altglietzen, Altreetz, Altwustrow, Bralitz, Gabow, Hohenwutzen, Karlsbiese, Karlshof, Königlich Reetz, Neuglietzen, Neuküstrinchen, Neulietzegöricke, Neuranft, Neurüdnitz, Neutornow, Neuwustrow, Neuenhagen und Schiffmühle des aufgelösten Kreises Königsberg Nm. zum nunmehr Landkreis Oberbarnim genannten Kreis.[4][5] Nach der Auflösung von Preußen gehörte der Landkreis Oberbarnim zum neuen Land Brandenburg.
Das Gesetz über die Änderung zur Verbesserung der Kreis- und Gemeindegrenzen vom 28. April 1950 brachte zum 1. Juli 1950 umfangreiche Gebietsänderungen:[6]
- Die Stadt Eberswalde verlor ihre Kreisfreiheit und kehrte in den Landkreis zurück.
- Die Gemeinden Britz, Hohensaaten, Liepe, Niederfinow, Oderberg i./Mark und Werbellin wechselten vom Landkreis Angermünde in den Landkreis Oberbarnim.
- Aus dem Landkreis Oberbarnim wechselten die Gemeinden Biesenthal, Buchholz, Danewitz, Hirschfelde, Ladeburg, Rüdnitz, Schönfeld, Tempelfelde, Weesow, Wegendorf, Werneuchen, Wesendahl und Willmersdorf in den Landkreis Niederbarnim.
- Aus dem Landkreis Oberbarnim wechselten die Gemeinden Altbarnim, Neubarnim, Neutrebbin, Sietzing, Wuschewier und Zelliner Loose in den neugebildeten Kreis Seelow.
Zum 25. Juli 1952 wurde der Landkreis Oberbarnim aufgelöst und in die Kreise Eberswalde, Bad Freienwalde, Seelow sowie Strausberg aufgeteilt.
Einwohnerentwicklung
Jahr | Einwohner | Quelle |
---|---|---|
1750 | 22.192 | [7] |
1800 | 41.417 | [7] |
1816 | 36.135 | [8] |
1846 | 56.834 | [9] |
1871 | 71.514 | [10] |
1890 | 84.018 | [11] |
1900 | 92.180 | [11] |
1910 | 103.058 | [11] |
1925 | 80.657 | [11] |
1933 | 84.437 | [11] |
1939 | 90.511 | [11] |
1946 | 100.838 | [12] |
Landräte
- 1709–1738 Johann Ludwig von Barfus
- 1738–1753 Albrecht Siegmund Friedrich von Barfus
- 1754–1771 Christoph Daniel von der Schulenburg
- 1771–1797 Carl Christoph August von Pfuel (1720–1797)
- 1797–1810 Leopold Friedrich von Reichenbach (1745–1831)
- 1810–1821 Friedrich Ludwig von Vernezobre (1776–1827)
- 1821–1825 Christian Alexander Albrecht Carl von der Schulenburg (1773–1850)
- 1825–1844 Carl von Zedlitz-Trützschler (1800–1880)
- 1844–1874 Alexis von Haeseler (1801–1889)
- 1874–1885 Felix von Bethmann Hollweg (1824–1900)
- 1885–1896 Theobald von Bethmann Hollweg (1856–1921)
- 1896–1909 Heinrich von Oppen (1869–1925)
- 1909–1919 Georg von Müffling genannt Weiß (1875–1957)
- 1919–1932 Peter Friedrich Mengel (1884–1967)
- 1932–1933 Karl Ott (1879–unbekannt)
- 1933–1945 Albrecht Ernst von Thaer (1900–1946)
- 1945–1946 Erich Hannemann (1900–1970)
- 1946–1950 Wilhelm Eisenführ (1897–1970)
- 1950–1953 Karl Tessen (1900–1965)
Kommunalverfassung bis 1945
Der Keis Oberbarnim gliederte sich in Städte, in Landgemeinden und – bis zu deren Auflösung im Jahre 1929 – in Gutsbezirke. Mit Einführung des preußischen Gemeindeverfassungsgesetzes vom 15. Dezember 1933 sowie der Deutschen Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935 wurde zum 1. April 1935 das Führerprinzip auf Gemeindeebene durchgesetzt. Eine neue Kreisverfassung wurde nicht mehr geschaffen; es galt weiterhin die Kreisordnung für die Provinzen Ost- und Westpreußen, Brandenburg, Pommern, Schlesien und Sachsen vom 19. März 1881.
Städte und Gemeinden
Stand 1945
Dem Kreis Oberbarnim gehörten 1945 die folgenden Städte und Gemeinden an:
|
|
|
|
Daneben bestand 1945 noch der Gutsbezirk Forst Barnimer Heide.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden auch noch die Orte Biesdorf, Kruge, Möglin und Zelliner Loose zu Gemeinden erhoben.[13]
Vor 1945 aufgelöste Gemeinden
- Alt Bliesdorf, am 1. Januar 1926 zu Bliesdorf
- Altkietz b. Freienwalde, 1928 zu Bad Freienwalde
- Altkietz b. Wriezen, am 1. Januar 1926 zu Wriezen
- Alt Tornow, 1928 zu Bad Freienwalde
- Amalienhof, am 1. Januar 1926 zu Falkenberg
- Broichsdorf, am 1. Januar 1926 zu Falkenberg
- Burgwall, zu Neutrebbin
- Eberswalde, seit dem 1. April 1911 kreisfreie Stadt
- Grube, am 1. April 1935 zu Neutrebbin
- Heegermühle, am 1. Januar 1926 mit den Gutsbezirken Eisenspalterei, Messingwerke und Wolfswinkel zur Gemeinde Finow zusammengeschlossen
- Jäckelsbruch, am 1. Januar 1926 zu Eichwerder
- Karlsdorf, zu Altfriedland
- Kupferhammer, am 1. Mai 1936 zu Eberswalde
- Neu Bliesdorf, am 1. Januar 1926 zu Bliesdorf
- Neukietz b. Freienwalde a./Oder, zu Bad Freienwalde
- Schöpfurth und Steinfurth, am 1. Januar 1929 zur Gemeinde Finowfurt zusammengeschlossen
- Sydow, am 1. Januar 1926 zu Grüntal
- Vevais, am 1. Januar 1926 zu Bliesdorf
- Wubrigsberg, zu Neutrebbin
Namensänderungen
1925 änderte sich die Bezeichnung von Freienwalde a./Oder in Bad Freienwalde (Oder). 1932 fanden kleinere Änderungen im Schriftbild dadurch statt, dass die Schreibweise für Ortsnamen wie Alt Friedland in Altfriedland, Alt Ranft in Altranft und Neu Gaul in Neugaul geändert wurden.
Literatur
- Torsten Hartisch: „Zum Landrat nicht geeignet“. Leitendes Personal der zentralen, regionalen und lokalen Verwaltungsdienststellen in Brandenburg 1945-1952. Veröffentlichungen des Brandenburgischen Landeshauptarchivs, Band 78, 1. Edition (2022). Digitalisat
- Klaus Nietmann (Hrsg.) & Brigitta Heine (Hrsg.): Kreise und Landräte des Barnim. 18. Jahrhundert bis Gegenwart. Barnimer Historische Forschungen, Band 1. be.bra wissenschaft verlag, 1. Aufl. edition 2015.
Weblinks
- Kreisarchiv Barnim Landratsliste
- Landkreis Oberbarnim Verwaltungsgeschichte und Landratsliste auf der Website territorial.de (Rolf Jehke), Stand 10. Juni 2015.
Einzelnachweise
- ↑ Ingo Materna, Wolfgang Ribbe (Hrsg.): Brandenburgische Geschichte. Akademie Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-05-002508-5, Grenzen und Verwaltungsgliederung, S. 32 ff. (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam. Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Potsdam. Band 1816, Nr. 12. Potsdam, S. 103 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Potsdam. Inkrafttreten der neuen Kreiseinteilung des Regierungsbezirks Potsdam. Band 1817, Nr. 7. Potsdam, S. 51 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Hohenwutzen und Umgebung bei genealogy.net
- ↑ Provinzialverwaltung Mark Brandenburg (Hrsg.): Verordnungsblatt der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg Nr. 7 vom 10. April 1946. Beschluß des Präsidiums der Provinzialverwaltung Mark Brandenburg über die Auflösung des Restkreises Königsberg (Neumark) und Änderung der Grenzen der Landkreise Oberbarnim, Lebus und Angermünde.
- ↑ Statistisches Bundesamt: Gemeinden 1994 und ihre Veränderungen seit 01.01.1948 in den neuen Ländern. Metzler-Poeschel, Stuttgart 1995, ISBN 3-8246-0321-7.
- ↑ a b Friedrich Wilhelm August Bratring: Statistisch-topographische Beschreibung der gesammten Mark Brandenburg. Band 2. Friedrich Maurer, Berlin 1805, Kap. Kreis Oberbarnim, S. 222 ff. (Digitalisat).
- ↑ Christian Gottfried Daniel Stein: Handbuch der Geographie und Statistik des preußischen Staats. Vossische Buchhandlung, Berlin 1819, Der Regierungsbezirk Potsdam, S. 197 (Digitalisat [abgerufen am 5. Mai 2016]).
- ↑ Königliches Statistisches Bureau (Hrsg.): Mittheilungen des Statistischen Bureau's in Berlin, Band 2. Einwohnerzahlen der Kreise. S. 313 (Digitalisat).
- ↑ Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Brandenburg und ihre Bevölkerung 1871
- ↑ a b c d e f Michael Rademacher: Landkreis Oberbarnim. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
- ↑ Volkszählung 1946
- ↑ Historisches Gemeindeverzeichnis Landkreis Märkisch-Oderland
Auf dieser Seite verwendete Medien
Autor/Urheber: Glasshouse, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Coat of Arms of the Prussian Province of Brandenburg
Autor/Urheber: Hans G. Oberlack, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Ehemaliger Verwaltungssitz des früheren Kreises Bad Freienwalde, Bad Freienwalde, Brandenburg