Landkreis Lüchow-Dannenberg

WappenDeutschlandkarte

Koordinaten: 53° 1′ N, 11° 7′ O

Basisdaten
Bundesland:Niedersachsen
Verwaltungssitz:Lüchow (Wendland)
Fläche:1.227,35 km2
Einwohner:49.178 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte:40 Einwohner je km2
Kfz-Kennzeichen:DAN
Kreisschlüssel:03 3 54
Kreisgliederung:27 Gemeinden
Adresse der
Kreisverwaltung:
Königsberger Straße 10
29439 Lüchow (Wendland)
Website:www.luechow-dannenberg.de
Landrätin:Dagmar Schulz (parteilos)
Lage des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen
KarteLandkreis GöttingenLandkreis HolzmindenLandkreis SchaumburgLandkreis GoslarRegion HannoverLandkreis HildesheimSalzgitterLandkreis WolfenbüttelBraunschweigLandkreis WolfenbüttelLandkreis PeineLandkreis Hameln-PyrmontLandkreis HelmstedtWolfsburgLandkreis GifhornLandkreis Nienburg/WeserLandkreis NortheimLandkreis DiepholzFreie Hansestadt BremenFreie Hansestadt BremenHamburgHamburgKönigreich der NiederlandeNordrhein-WestfalenHessenThüringenSchleswig-HolsteinMecklenburg-VorpommernBrandenburgSachsen-AnhaltOsnabrückLandkreis OsnabrückDelmenhorstOldenburg (Oldb)Landkreis WesermarschLandkreis VechtaLandkreis EmslandLandkreis Grafschaft BentheimLandkreis LeerEmdenLandkreis LeerLandkreis CloppenburgLandkreis AmmerlandWilhelmshavenMellumLandkreis AurichLandkreis AurichLandkreis WittmundLandkreis AurichLandkreis FrieslandLandkreis OldenburgLandkreis CuxhavenLandkreis OsterholzLandkreis VerdenLandkreis StadeLandkreis HarburgLandkreis LüneburgLandkreis Lüchow-DannenbergHeidekreisLandkreis UelzenLandkreis CelleLandkreis Rotenburg (Wümme)
Karte

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg ist der östlichste Landkreis Niedersachsens und mit gut 49.000 Einwohnern der nach Einwohnerzahl kleinste Deutschlands sowie der am dünnsten besiedelte Landkreis der alten Bundesländer. Der Landkreis ist Mitglied der Metropolregion Hamburg und des Lüneburgischen Landschaftsverbands. Kreisstadt und bevölkerungsreichster Ort des Landkreises ist das namensgebende Lüchow (Wendland), zweitgrößte und ebenfalls namensgebende Stadt ist Dannenberg (Elbe).

Der auch verwendete Name Hannoversches Wendland (oft vereinfacht auch nur Wendland) leitet sich von den Wenden (Polaben) ab, den früheren slawischen Einwohnern, die dort um das 9. Jahrhundert siedelten und die wohl Namensgeber für die typischen Rundlingsdörfer im heutigen Wendland waren.

Geografie

Lage

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg liegt in der norddeutschen Übergangszone vom subatlantischen zum subkontinentalen Klima. Der Göhrde-Drawehn-Höhenzug, der den Naturraum Wendland und Altmark gegen die Lüneburger Heide im Westen abgrenzt, wirkt als Wetter- und Klimascheide und verstärkt den kontinentalen Einfluss auf der Ostseite.

Das zweite bestimmende Landschaftselement ist die Elbe mit ihrer weitläufigen Talaue. Das weichselglazial geformte Elbe-Urstromtal kann auf Landkreisgebiet in die eigentliche Elbtalniederung und in die Lüchower Niederterrasse mit der Jeetzelniederung, der Gartower Flugsandanhöhe und mehreren saaleglazialen Geestinseln gegliedert werden. Die wichtigsten aus den Niederungen herausragenden, inselartigen Geestplatten sind die Langendorfer Geestinsel („Langendorfer Berg“), der Lemgow und der Öring. Dazu kommt noch als Besonderheit die Erhebung des Höhbeck, eine sogenannte Stauchmoräne inmitten der Elbtalniederung. (Eine detailliertere naturräumliche Beschreibung findet sich unter: Wendland und Altmark.) Die Geländehöhen in Lüchow-Dannenberg reichen von weniger als 9 m über NN in Teilen der Elbtalaue bis zu 142 m über NN (Hoher Mechtin) im Drawehn.

Nachbarkreise

Er grenzt im Uhrzeigersinn im Nordosten beginnend an den Landkreis Ludwigslust-Parchim (in Mecklenburg-Vorpommern), an den Landkreis Prignitz (in Brandenburg), an die Landkreise Stendal und Altmarkkreis Salzwedel (beide in Sachsen-Anhalt) sowie an die Landkreise Uelzen und Lüneburg (beide in Niedersachsen).

Flora und Fauna

Aufgrund der klimatischen Übergangslage, der naturräumlichen Vielfalt und der geringen menschlichen Siedlungsdichte – die auch das Resultat früher regelmäßig auftretender weiträumiger Überschwemmungen der Elbe und ihrer Nebenflüsse ist – weist der Landkreis Lüchow-Dannenberg noch eine besonders artenreiche und teilweise seltene Flora und Fauna auf. Große Teile insbesondere der Elblandschaft sind als Biosphärenreservat und als FFH-Gebiete geschützt. Der übrige Landkreis ist wesentlicher Bestandteil des Naturparks Elbhöhen-Wendland.

Naturschutzgebiete

Im Landkreis Lüchow-Dannenberg gibt es 14 Naturschutzgebiete.[2][3] Das größte (Die Lucie) hat eine Fläche von 1800 ha,[4] das kleinste (Schwarzer Berg bei Krummasel) eine Fläche von 3 ha.[5]

Siehe auch:

Geschichte

Verwaltungsgeschichte

Wappen des Kreises Dannenberg

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg entstand am 1. Oktober 1932 durch den Zusammenschluss der beiden 1885 gebildeten preußischen Landkreise Kreis Dannenberg und Kreis Lüchow.[6] Das Gebiet des neuen Landkreises entsprach damit den alten hannoverschen Ämtern Dannenberg und Lüchow mitsamt den beiden bis 1885 amtsfreien Städten Dannenberg und Lüchow.[7] Der neue Landkreis erhielt zunächst den Namen Landkreis Dannenberg und seine Kreisstadt war zunächst die Stadt Dannenberg. Durch die Grenzziehung der Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg kam 1945 die bis dahin zu Mecklenburg gehörende linkselbische Gemeinde Kaltenhof zum Landkreis hinzu, der seitdem 232 Gemeinden und zwei gemeindefreie Gebiete umfasste.

Im Jahre 1951 wurde der Kreissitz in die Stadt Lüchow verlagert und der Landkreis in Landkreis Lüchow-Dannenberg umbenannt. Dem gingen fünf Jahre erbitterter Streit zwischen Lüchow und Dannenberg voraus; es wurden Denk- und Streitschriften verfasst, in denen beide Seiten einander Geschichtsfälschung und Egoismus vorwarfen. Die alte Rivalität brach später wieder im Streit um die Strukturreform auf. Zu kleineren Änderungen der Verwaltungsstruktur kam es am 1. Juli 1957, als Sarchem nach Hitzacker eingemeindet wurde, am 1. Januar 1961, als Seelwig nach Clenze eingemeindet wurde sowie am 1. Februar 1971, als Prisser nach Dannenberg eingemeindet wurde.[8][9][10]

Eine umfassende Gemeindereform fand durch das Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Lüchow am 1. Juli 1972 statt, als durch eine drastische Reduzierung der Zahl der Gemeinden die heutige Verwaltungsgliederung geschaffen wurde. Davor bestand der Landkreis zuletzt aus 229 Gemeinden. Dies war die höchste Anzahl an Gemeinden in sämtlichen Kreisen der damaligen Bundesrepublik. Umso bemerkenswerter erscheint dies vor dem Hintergrund, dass der Landkreis im Jahr 1972 die niedrigste Bevölkerungszahl aller Kreise Westdeutschlands aufwies (heute hat er die niedrigste Bevölkerungszahl aller Kreise Deutschlands). Etwa 80 Gemeinden hatten weniger als 100 Einwohner. Die kleinste Gemeinde Deutschlands, Liepehöfen, wies zum Zeitpunkt der Eingemeindung in die Stadt Dannenberg eine Einwohnerzahl von 3 auf. Durch die Gebietsreform von 1972 änderten sich auch die Außengrenzen des Landkreises. Die Gemeinden Meußließen und Reddien aus dem Landkreis Uelzen wurden in die Gemeinden Clenze bzw. Zernien eingegliedert. Außerdem wurden die Gemeinden Dübbekold und Katemin aus dem Landkreis Lüneburg in die Gemeinden Göhrde bzw. Neu Darchau eingegliedert.[11] Die beiden Gemeinden Kakau und Varbitz schieden aus dem Landkreis Lüchow-Dannenberg aus und wurden in die Gemeinde Soltendieck im Landkreis Uelzen eingegliedert.[12]

Eine genaue Beschreibung der Städte, Flecken und Dörfer des Landkreises erfolgt in dem Artikel Liste der Siedlungen des Landkreises Lüchow-Dannenberg.

In der Gemeinde Weitsche wurde 1994 das Bernsteintier gefunden, eine der ältesten Bernsteinfiguren aus der Vorzeit.

Am 28. Juni 2001 wurde der Vertrag über kommunale Partnerschaft mit dem polnischen Landkreis Obornicki unterzeichnet. Nach dem Umzug der Kreisverwaltung befinden sich noch das Amtsgericht und das ehemalige Kreiskrankenhaus (mittlerweile als Elbe-Jeetzel-Klinik privatisiert) in Dannenberg.

Strukturreform der Verwaltung

Aufgrund der Überschuldung des einwohnerschwachen Landkreises und seiner Gemeinden waren verschiedene Ansätze einer Kommunalreform in der Diskussion. Variante 1 sah eine Umwandlung des Landkreises in eine kreisfreie Stadt vor, wobei aus den 27 Gemeinden dann Stadtteile ohne eigene Verwaltung würden. Alternativ wurde auch eine Zusammenlegung der Samtgemeinden zu dann nur noch zwei Samtgemeinden überlegt, eventuell mit Auflösung des Landkreises und Zuordnung der beiden Samtgemeinden in die Nachbarkreise Uelzen beziehungsweise Lüneburg.

Die Umwandlung des Landkreises in eine kreisfreie Stadt wurde von den 27 Gemeinden des Landkreises eindeutig abgelehnt. Sie behaupteten, der Hauptkostentreiber wäre die Kreisverwaltung und befürworteten eher eine Auflösung des Landkreises. Spätere Überlegungen gingen dahin, erst einmal die Zahl der Gemeinden auf 15 zu reduzieren. Zusätzlich wurde vorgeschlagen, nur eine Samtgemeinde zu bilden. Diese Samtgemeinde sollte dann auch die Aufgaben der Kreisverwaltung übernehmen. Damit wäre das neue Konstrukt einer kreisfreien Samtgemeinde geschaffen worden. Die Hannoversche Allgemeine Zeitung zitierte am 17. Dezember 2004 Innenminister Schünemann dahingehend, dass dieses rechtlich möglich sei. Schließlich war die Auflösung des Landkreises Lüchow-Dannenberg bereits mit der Kreisreform zum 1. August 1977 vorgesehen, wurde aber zurückgestellt.

Für die Variante der kreisfreien Samtgemeinde zeichnete sich bis Mitte Mai 2005 eine große Mehrheit in den Räten und in der von der Lokalzeitung veröffentlichten Meinung ab. Jedoch war fraglich, ob diese Konstruktion von Dauer wäre. Kritiker vermuteten, dass es bei einer landesweiten Kreisreform in Niedersachsen im Jahr 2008 (oder später) ohnehin zu einem Neuzuschnitt der Gebietskörperschaften kommen würde, wobei eine „kreisfreie Samtgemeinde Lüchow-Dannenberg“ aller Wahrscheinlichkeit nach in den Nachbarkreisen Uelzen und/oder Lüneburg aufgehen würde.

Nach den Gemeinderatsbeschlüssen wurde deutlich, dass es doch keine Einmütigkeit in der Variante „Kreisfreie Samtgemeinde“ gab. Vielmehr schien die historisch gewachsene Rivalität zwischen dem Süden (ehemaliger Kreis Lüchow) und dem Norden (ehemaliger Kreis Dannenberg) wieder aufzubrechen. Die Befürworter der kreisfreien Samtgemeinde (mit Sitz in Lüchow) stammten alle aus dem Südkreis. So stimmten die Gremien der zwei Samtgemeinden und aller zwölf Gemeinden des Südkreises für die Bildung einer kreisfreien Samtgemeinde. Bei den erfolgten Abstimmungen in den beiden Samtgemeinden sowie in allen zehn Gemeinden im Nordkreis wurde dagegen einmütig gegen eine einzelne kreisfreie Samtgemeinde und stattdessen für den Zusammenschluss der jetzigen Samtgemeinden Dannenberg und Hitzacker zu einer Samtgemeinde Elbtalaue votiert. Dies wurde mit einer besseren regionalen Identität und Bürgernähe begründet, und man ging im Hinblick auf eine zukünftige landesweite Strukturreform sowieso nur von einem Übergangsschritt aus. Von den sechs Gremien des Ostkreises (Samtgemeinde Gartow) stimmten jeweils drei für beziehungsweise gegen die kreisfreie Samtgemeinde.

Vom 26. Oktober bis zum 6. November 2005 stimmte die Bevölkerung im Kreis per Briefwahl mit 53,27 Prozent für eine kreisfreie Samtgemeinde unter Auflösung des Kreises. Auf eine Ermittlung der Ergebnisse auf der Gemeinde- oder Samtgemeindeebene wurde allerdings verzichtet, was die Aussagekraft des Abstimmung mindert. Die Auszählung der Abstimmung erfolgte nur auf der Ebene des Landkreises. Das Ergebnis ist insofern bemerkenswert, als es im Wesentlichen lediglich die Bevölkerungsverteilung widerspiegelt (Nordkreis 42,3 %, Ostkreis 7,8 % und Südkreis 50,0 %).

Obwohl die Mehrheit der Bevölkerung für die Auflösung des Landkreises beziehungsweise für die Umwandlung desselben in eine kreisfreie Samtgemeinde gestimmt hat, hat der niedersächsische Innenminister wegen rechtlicher Bedenken und der Klageandrohung einiger Gemeinden den Landkreis nicht aufgelöst.

Das neue Modell sah schließlich die Bildung dreier Samtgemeinden vor. Die Samtgemeinde Gartow blieb erhalten, Hitzacker und Dannenberg schlossen sich zur Samtgemeinde Elbtalaue zusammen und Lüchow und Clenze bildeten die Samtgemeinde Lüchow (Wendland).

Religionsgeschichte

Einwohnerentwicklung

Bevölkerungspyramide für den Kreis Lüchow-Dannenberg (Datenquelle: Zensus 2011[13].)
JahrEinwohnerQuelle
193341.246[14]
193940.530[14]
195072.741[14]
196052.500[14]
197050.600[15]
198048.700[16]
199049.215[17]
200052.100[17]
201049.213[17]
201550.128[17]
202048.503[17]

Politik

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg gehört zum Landtagswahlkreis 48 Elbe und zum Bundestagswahlkreis 38 Lüchow-Dannenberg – Lüneburg.[18][19]

Kreistag

Seit der letzten Wahl am 12. September 2021 gehören dem Kreistag 40 Abgeordnete und der Landrat an. Die Kommunalwahl ergab folgendes Ergebnis[20]:

Kreistagswahl Lüchow-Dannenberg 2021
Wahlbeteiligung: 62,6 %
 %
30
20
10
0
28,4 %
17,6 %
14,8 %
12,4 %
8,7 %
4,6 %
4,4 %
3,1 %
2,8 %
1,8 %
1,5 %
n. k. %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2016
 %p
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−1,9 %p
−0,3 %p
+3,1 %p
−4,4 %p
± 0,0 %p
−2,7 %p
+0,4 %p
+0,1 %p
+2,8 %p
+1,8 %p
+1,5 %p
−0,5 %p
Vorlage:Wahldiagramm/Wartung/Fehler in der Farbeingabe - Dunkel
Sitzverteilung im Kreistag Lüchow-Dannenberg seit 2021
Insgesamt 40 Sitze
Parteien und WählergemeinschaftenProzent
2021[21]
Sitze
2021
Prozent
2016[22]
Sitze
2016
Prozent
2011[23]
Sitze
2011
Prozent
2006[24]
Sitze
2006
Prozent
2001[25]
Sitze
2001
CDUChristlich Demokratische Union Deutschlands28,421130,261330,621242,01646,420
SPDSozialdemokratische Partei Deutschlands17,62717,89719,78822,4823,210
GrüneBündnis 90/Die Grünen14,83611,65519,6877,334,72
UWGUnabhängige Wählergemeinschaft12,40516,76713,365----
SOLISozialökologische Liste/SOLI8,6838,6648,263----
AfDAlternative für Deutschland4,5627,263------
BürgerlisteBürgerliste4,3823,9823,931----
FDPFreie Demokratische Partei3,0613,0412,7615,124,52
Die LinkeDie Linke2,751--------
die BasisBasisdemokratische Partei Deutschland1,791--------
KalliEcoKalliEco1,511--------
FWWFreie Wähler Wendland--0,501,601----
WGWählergemeinschaften------23,3920,28
Gesamt1004010042100381003810042
Wahlbeteiligung in Prozent62,5759,0959,4156,262,6
  • Wählergemeinschaften, da sich die Ergebnisse von 2001 und 2006 nicht auf einzelne Wählergemeinschaften aufschlüsseln lassen.
  • Neben den gewählten Kreistagsabgeordneten gehört der Landrat dem Kreistag an.

Landrat

Zum Landrat wurde 2006 Jürgen Schulz (parteilos) gewählt. 2014 wurde er in seinem Amt bestätigt.[26][27] Bei der Kommunalwahl 2021 trat er nicht mehr an. Zu seiner Nachfolgerin wurde in einer Stichwahl mit 57,02 % der Stimmen die ebenfalls parteilose Dagmar Schulz gewählt.[28]

Wappen

Das Wappen wurde durch das Preußische Staatsministerium mit Erlass vom 24. Juli 1935 genehmigt. Die Blasonierung lautet: „Gespalten: Vorne auf weißem Grund eine grüne, auf schwarzem Berge wachsende Tanne, Holz und Wurzel rot (Dannenberg); hinten in Rot drei goldene Rauten (Lüchow).“

Die Wappen der Gemeinden des Landkreises Lüchow-Dannenberg findet man unter Liste der Wappen im Landkreis Lüchow-Dannenberg.

Partnerschaften

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg unterhält Partnerschaften mit

Wirtschaft und Infrastruktur

Wirtschaft

Das gelbe „X“ prägte als Protestsymbol gegen die deutsche Atompolitik im Landkreis Lüchow-Dannenberg viele Ortsbilder
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Das Krankenhaus des Landkreises ist die Elbe-Jeetzel-Klinik in Dannenberg

Der Landkreis ist sehr strukturschwach und stark agrarisch geprägt. Neben Landwirtschaft und Tourismus bestimmen wenige größere Industriebetriebe den Arbeitsmarkt, unter anderem „ContiTech AG“ in Dannenberg und „SKF“ in Lüchow, sowie WZT (Wendland Zerspanungstechnik) in Hitzacker und Zuther GmbH in Karwitz. Im Zukunftsatlas 2016 belegte der Landkreis Lüchow-Dannenberg Platz 393 von 402 Landkreisen und kreisfreien Städten in Deutschland und zählt damit zu den Regionen mit „sehr hohen Zukunftsrisiken“. Der Landkreis nimmt damit den letzten Platz unter allen Kreisen und Städten in Westdeutschland ein.[30]

In der Gemeinde Gorleben ist die „Brennelementlager Gorleben GmbH – BLG“, eine Tochtergesellschaft der BGZ Gesellschaft für Zwischenlagerung (BGZ) ansässig, Betreiberin des bekannten Zwischenlagers für hochradioaktiven Abfall. Neben dem Zwischenlager befinden sich in der Gemeinde weitere Einrichtungen (teilweise geplant) zur Behandlung und Lagerung radioaktiver Abfälle (unter anderem eine Pilotkonditionierungsanlage (PKA) und das Erkundungsbergwerk Gorleben, das wegen der – inzwischen abgebrochenen – Erkundung des Salzstocks Gorleben-Rambow auf seine Eignung als Endlager für hochradioaktive Abfälle) überregional bekannt wurde.

1997 wurde vom Kreistag beschlossen, eine Stromversorgung zu 100 % aus Erneuerbaren Energien anzustreben. Zur Unterstützung dieser Entwicklung wurde 2008 die Akademie für erneuerbare Energien Lüchow-Dannenberg GmbH mit Sitz in Lüchow gegründet. 2012 wurden 15 % mehr Strom erzeugt als die Region selbst verbraucht.[31]

Das Amtliche Kreisblatt ist die Elbe-Jeetzel-Zeitung.

Verkehr

Straßen

Durch den Landkreis führen die Bundesstraßen B 71 (Bremerhaven) – (Uelzen) – Bergen (Dumme) – (Salzwedel) – Magdeburg – (Könnern), B 191 (Plau am See) – (Dömitz) – Dannenberg – Zernien – (Uelzen) – (Celle), B 216 (Lüneburg) – Dannenberg, B 248 (Northeim) – (Salzwedel) – Lübbow – Lüchow – Dannenberg und B 493 Schnackenburg – Gartow – Lüchow – Waddeweitz – (Uelzen).

Ursprünglich sollte die A 25 von Hamburg nach Berlin führen und hätte somit den Landkreis an das Autobahnnetz angebunden. Dieser Plan wurde jedoch verworfen und es wurde eine alternative Strecke gebaut, die der A 24 entspricht.

Zu DDR-Zeiten war auch geplant, eine Autobahn (A 24a) bis zur innerdeutschen Grenze zu bauen. Als Linienführung war eine nördliche Umgehung Bardowicks und Adendorfs sowie ein Verlauf nördlich von Neetze bis nach Schnackenburg vorgesehen. Aufgrund der politischen Entscheidung zugunsten der A 24 auf dem Gebiet Schleswig-Holsteins wurde die A 24a in der dargestellten Form nicht verwirklicht.[32]

Im Jahr 2011 gab es im Landkreis bezogen auf die Einwohnerzahl deutschlandweit die meisten Verkehrstoten.[33]

Der Landkreis war der letzte, in dem eine Ampel errichtet wurde. Erst 1982 wurde die erste aufgestellt. Grund war jedoch nicht der Bedarf, sondern die Forderung der Aufsichtsbehörde, dass Führerscheinanwärter eine Ampel benötigen würden.[34] 2021 gab es elf Ampeln im Landkreis.[35]

Eisenbahn

ÖPNV

Der Busverkehr wird zurzeit hauptsächlich von der LSE geführt. Einzelne Linien werden auch durch die Personenverkehrsgesellschaft Altmarkkreis Salzwedel mbH (PVGS), die RBB und die KVG Stade bedient.

Sendemasten

Sendeanlagen Höhbeck; der linke Mast existiert inzwischen nicht mehr

Auf dem Höhbeck, einer 76 m ü. NN hohen Erhebung an der Elbe, gab es zwei Sendemasten mit 326 Metern und 344 Metern Höhe. Letzterer diente bis 1990 für die Realisierung einer Richtfunkverbindung nach Berlin-Frohnau. Der kleinere Sendemast Gartow I wurde im August 2009 gesprengt. Siehe Sender Höhbeck.

In Zernien betreibt der NDR die Sendeanlage Dannenberg/Zernien mit einem 258 Meter hohen Sendemast.

Kultur

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg verfügt – verglichen mit anderen Landkreisen seiner Größe – über ein außergewöhnlich vielfältiges Kulturangebot. Über die Kreisgrenzen hinaus bekannt sind insbesondere folgende jährlich wiederkehrende Kulturveranstaltungen:

Zwölf Museen widmen sich der regionalen Geschichte Lüchow-Dannenbergs:[38]

Ein dreizehntes Museum widmet sich der Bandgeschichte der Rolling Stones:

Die dreizehn Museen sind vereint im Museumsverbund Lüchow-Dannenberg.

Weitere kulturelle Sehenswürdigkeiten:

  • Westwendischer Kulturverein: der Verein präsentiert in Gartow im Zehntspeicher und in der Kunstkammer regelmäßig wechselnde Ausstellungen[39]
  • Skulpturengarten Damnatz: Der Künstlerpark in der Größe von 10.000 Quadratmetern zeigt 30 Bildhauer-Großskulpturen auf dem Freigelände direkt an der Elbe. In einer ehemaligen Scheune finden Kunstausstellungen, Lesungen und Konzerte statt.[40]
  • Friedenskirche in Küsten: zeitgemäße Gestaltung der Kirche durch den modernen Künstler Jürgen Goertz, die dadurch ein weit über die Region hinausreichendes einmaliges Design erhalten hat.[41]
  • Verlässlich offene Kirchen gibt es in Küsten, Lüchow, Dannenberg, Hitzacker, Bergen an der Dumme, Gartow, Restorf, Holtorf, Schnackenburg, Meetschow, Kapern und Trebel, die meist auch Radwegekirchen sind.[42][43]
  • Sommerakademie Wendland: ursprünglich ein offenes Bildungs- und Kunstangebot im August, das inzwischen ganzjährig stattfindet[44]

Architektur

Der Landkreis gehört zum Gebiet des niederdeutschen Hallenhauses.

Dieser früher hier ausschließlich vorkommende Bautyp, dessen Eigenart auf dem Prinzip der Vereinigung von Viehstall, Ernteraum und Wohnung unter einem Dach beruht, bestimmt auch heute noch das Erscheinungsbild zahlreicher Dörfer. Die ältere Form dieses Hauses ist das Zweiständerhaus (Kübbungsbau), das seit dem 17. Jahrhundert zunehmend vom Vierständerhaus abgelöst wurde. Eine Mischform aus Zwei- und Vierständerbau ist das Dreiständerhaus. Mit nahezu gleichem Volumen, gleicher Hausbreite und -höhe, aber vielfach gewandelter Fachwerk- und Giebelaufgliederung, gleichen Baustoffen und gleichem Maßstab bestimmen diese Häuser das räumlich geschlossene Bild dieser Dörfer.

Gemeinden

Der Landkreis Lüchow-Dannenberg gliedert sich seit dem 1. November 2006 in drei Samtgemeinden mit insgesamt 27 Gemeinden und zwei gemeindefreien Gebieten. Die jetzige Struktur wurde mit dem Gesetz zur Stärkung der kommunalen Selbstverwaltung im Landkreis Lüchow-Dannenberg geschaffen.

Mecklenburg-VorpommernSachsen-AnhaltBrandenburgLandkreis LüneburgLandkreis UelzenNeu DarchauHitzackerGöhrdegemeindefreies Gebiet GöhrdeDamnatzKarwitzZernienGusbornLangendorfDannenberg (Elbe)JamelnLüchowWustrowLuckau (Wendland)KüstenWaddeweitzClenzeBergen an der DummeSchnegaLübbowWoltersdorfLemgowPrezelleTrebelGorlebenGartowHöhbeckSchnackenburggemeindefreies Gebiet Gartow

In Klammern die Einwohnerzahl am 31. Dezember 2022.[45]

Samtgemeinden mit ihren Mitgliedsgemeinden

* Sitz der Samtgemeindeverwaltung

  1. Damnatz (316)
  2. Dannenberg (Elbe), Stadt * (8253)
  3. Göhrde (588)
  4. Gusborn (1261)
  5. Hitzacker (Elbe), Stadt (5107)
  6. Jameln (1090)
  7. Karwitz (778)
  8. Langendorf (701)
  9. Neu Darchau (1394)
  10. Zernien (1634)
  1. Gartow, Flecken * (1533)
  2. Gorleben (607)
  3. Höhbeck (658)
  4. Prezelle (435)
  5. Schnackenburg, Stadt (518)
  1. Bergen an der Dumme, Flecken (1434)
  2. Clenze, Flecken (2301)
  3. Küsten (1352)
  4. Lemgow (1396)
  5. Lübbow (812)
  6. Lüchow (Wendland), Kreisstadt * (9612)
  7. Luckau (Wendland) (569)
  8. Schnega (1294)
  9. Trebel (986)
  10. Waddeweitz (876)
  11. Woltersdorf (894)
  12. Wustrow (Wendland), Stadt (2779)

gemeindefreie Gebiete

  1. Gartow (50,94 km², unbewohnt)
  2. Göhrde (51,81 km², unbewohnt)

Ehemalige Gemeinden

Die folgende Liste enthält alle ehemaligen Gemeinden, die jemals dem Landkreis Lüchow-Dannenberg angehörten.[46][14]

Bahrendorf
Banzau
Bausen
Beesem
Belau
Belitz
Beseland
Beutow
Billerbeck
Bischof
Blütlingen
Bockleben
Bösel
Braasche
Braudel
Bredenbock
Breese an der Göhrde
Breese im Bruche
Breese in der Marsch
Breselenz
Breustian
Brünkendorf
Bückau
Bülitz
Bussau
Corvin
Dalitz
Dangenstorf
Darzau
Diahren
Dickfeitzen
Dommatzen
Drethem
Dünsche
Fließau
Gedelitz
Gielau
Gistenbeck
Gledeberg
Glienitz
Gohlau
Göhr
Göhrde
Gollau
Göttien
Govelin
Grabau
Grabow
Granstedt
Groß Breese
Groß Gaddau
Groß Gusborn
Groß Heide
Großwitzeetze
Gühlitz
Gülden
Gummern
Güstritz
Harlingen
Harpe
Holtorf
Jabel
Jeetzel
Jiggel
Kähmen
Kakau
Kaltenhof
Kapern
Karmitz
Kassau
Kiefen
Klein Breese
Klein Gaddau
Klein Gusborn
Klein Heide
Klein Kühren
Klennow
Köhlen
Kolborn
Krautze
Kremlin
Kriwitz
Krummasel
Kukate
Künsche
Laasche
Laase
Landsatz
Langenhorst
Lanze
Leisten
Lensian
Lichtenberg
Liepe
Liepehöfen
Loge
Lomitz
Lübeln
Lüggau
Lütenthien
Malsleben
Marleben
Marlin
Meetschow
Mehlfien
Metzingen
Meuchefitz
Middefeitz
Mützingen
Nauden
Naulitz
Nebenstedt
Nemitz
Nienbergen
Nienwalde
Nienwedel
Pannecke
Penkefitz
Pevestorf
Pisselberg
Plate
Platenlaase
Plumbohm
Prabstorf
Predöhl
Predöhlsau
Prepow
Prezier
Prießeck
Prisser1)
Proitze
Pudripp
Püggen
Puttball
Quarstedt
Quartzau
Quickborn
Ranzau
Rebenstorf
Reddereitz
Redemoißel
Reetze
Rehbeck
Reitze
Restorf
Riebrau
Riskau
Saaße
Sachau
Salderatzen
Sallahn
Sammatz
Sarchem2)
Sarenseck
Satemin
Schaafhausen
Schäpingen
Schlannau
Schlanze
Schletau
Schmardau
Schmarsau
Schmessau
Schutschur
Schweskau
Schwiepke
Seelwig3)
Seerau
Seerau in der Lucie
Sellien
Siemen
Simander
Solkau
Soven
Spithal
Splietau
Steine
Streetz
Tarmitz
Teichlosen
Teplingen
Thune
Thunpadel
Thurau
Tießau
Timmeitz
Tobringen
Tollendorf
Tolstefanz
Trabuhn
Tripkau
Tüschau
Varbitz
Vasenthien
Vietze
Volkfien
Volzendorf
Warpke
Wedderien
Weitsche
Wibbese
Wietzetze
Winterweyhe
Wittfeitzen
Wöhningen
Wussegel
Zadrau
Zebelin
Zeetze

Eingemeindungsdaten:1)1. Februar 1971, 2)1. Juli 1957, 3)1. Januar 1961

Kfz-Kennzeichen

Am 1. Juli 1956 wurde dem Landkreis bei der Einführung der bis heute gültigen Kfz-Kennzeichen das Unterscheidungszeichen DAN (Name des Landkreises bis 1951: Landkreis Dannenberg) zugewiesen. Es wird durchgängig bis heute ausgegeben.

Landräte

Siehe auch

Literatur

  • Wendland-Lexikon. Hrsg.: Wolfgang Jürries und Berndt Wachter, Köhring, Lüchow 2008, Bd. 1: A–K, 2. Aufl., 424 S., Ill., Kt, ISBN 978-3-926322-28-9; Bd. 2: L–Z., 640 S., Ill., graph. Darst., Kt., ISBN 978-3-926322-45-6
  • Matthias Hardt: Das Hannoversche Wendland – eine Grenzregion im frühen und hohen Mittelalter. In: Beiträge zur Archäologie und Geschichte Nordostniedersachsens. Berndt Wachter zum 70. Geburtstag. Hrsg. von Wolfgang Jürries. Schriftenreihe des Heimatkundlichen Arbeitskreises Lüchow-Dannenberg. Band 8. Lüchow 1991, ISBN 3-9802114-5-2, S. 155–167.
  • Udo Krause: Das Landlexikon – für Bewohner, Besucher und Betriebe. Ein Führer durch das Hannoversche Wendland und alle Nachbarkreise. AJB, Lüchow 1995, ISBN 3-928117-04-1.
  • Johann Parum Schultze, Karl Kowalewski (Hrsg.): Die Wendland Chronik des Dorfschulzen Johann Parum Schultze aus Süthen, geschrieben in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. AJB, Lüchow 1991, ISBN 3-928117-02-5.
  • Landkreis Lüchow-Dannenberg (Hg.): Zeitenwenden – Wendezeiten. Von Lüchow und Dannenberg zu Lüchow-Dannenberg. 125 Jahre Landkreis Lüchow-Dannenberg. Köhring, Lüchow 2010. ISBN 978-3-00-032910-4
  • Matthias Hardt: Prignitz und Hannoversches Wendland. Das Fürstentum der slawischen Linonen im frühen und hohen Mittelalter. In: Im Dienste der historischen Landeskunde. Beiträge zu Archäologie, Mittelalterforschung, Namenkunde und Museumsarbeit vornehmlich in Sachsen. Festgabe für Gerhard Billig zum 75. Geburtstag, dargebracht von Schülern und Kollegen. Hrsg. von Rainer Aurig, Reinhardt Butz, Ingolf Gräßler und André Thieme. Beucha 2002, ISBN 3-934544-30-4, S. 95–103.

Artikel

  • Horst Vetten, Fotos Michael Wolf: Kreis Lüchow-Dannenberg: Gleich hinter Gorleben. In: Geo-Magazin. Nr. 6, 1980, S. 38–60 (informativer Erlebnisbericht)

Weblinks

Commons: Landkreis Lüchow-Dannenberg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  2. Landkreis Lüchow-Dannenberg beim NLWKN
  3. Neue Naturschutzgebiete ab 2009 beim NLWKN
  4. [1] Naturschutzgebiet „Die Lucie“, Kennzeichen: NSG LÜ 006
  5. [2] Naturschutzgebiet „Schwarzer Berg bei Krummasel“, Kennzeichen: NSG LÜ 180
  6. Preußische Gesetzessammlung 1932
  7. Kreisordnung für die Provinz Hannover (1884)
  8. Gesetz über die Eingliederung der Gemeinde Sarchem in die Stadt Hitzacker, 16. Juli 1957
  9. Gesetz über die Eingliederung der Gemeinde Seelwig in die Gemeinde Clenze, 20. Dezember 1960
  10. Gesetz über die Eingliederung der Gemeinde Prisser in die Stadt Dannenberg (Elbe), 29. Januar 1971
  11. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Lüchow, 27. Juni 1972
  12. Gesetz zur Neugliederung der Gemeinden im Raum Uelzen und im Bereich der Stadt Münster, 16. Mai 1972
  13. Datenbank Zensus 2011, Kreis Lüchow-Dannenberg, Alter + Geschlecht (Memento vom 22. September 2021 im Internet Archive)
  14. a b c d e Michael Rademacher: Dannenberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  15. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1972
  16. Statistisches Jahrbuch für die Bundesrepublik Deutschland 1981
  17. a b c d e Regionaldatenbank Niedersachsen (Memento vom 11. März 2008 auf WebCite)
  18. Landtagswahlkreise ab 16. Wahlperiode. Wahlkreiseinteilung für die Wahl zum Niedersächsischen Landtag. Anlage zu § 10 Abs. 1 NLWG, S. 4. (PDF (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive); 87 kB)
  19. Beschreibung der Wahlkreise. Anlage zu § 2 Abs. 2 Bundeswahlgesetz. In: Achtzehntes Gesetz zur Änderung des Bundeswahlgesetzes. Anlage zu Artikel 1. Bonn 18. März 2008, S. 325. (PDF (Memento vom 25. Juli 2011 im Internet Archive); 200 kB)
  20. Ergebnis. Abgerufen am 17. September 2021.
  21. Ergebnis auf votemanager.kdo.de, abgerufen am 28. September 2021.
  22. (Memento vom 2. Dezember 2016 im Internet Archive)
  23. (Memento vom 1. April 2012 im Internet Archive)
  24. http://www.nls.niedersachsen.de/KW2006/354k.html
  25. http://www.nls.niedersachsen.de/KW2006/354k.html
  26. Lüchow-Dannenberg hat gewählt, Wendland-net, 25. Mai 2014.
  27. Landrat Jürgen Schulz (Memento vom 14. Dezember 2014 im Internet Archive), Webseite des Landkreises Lüchow-Dannenberg.
  28. NDR: Dagmar Schulz ist neue Landrätin von Lüchow-Dannenberg. In: ndr.de. 27. September 2021, abgerufen am 3. Oktober 2021.
  29. Städtepartnerschaften des Bezirks – Berlin.de (Memento vom 14. Oktober 2012 im Internet Archive)
  30. Zukunftsatlas 2016. (Nicht mehr online verfügbar.) Archiviert vom Original am 2. Oktober 2017; abgerufen am 23. März 2018.
  31. http://www.akademie-ee.de/akademie-erneuerbare-energien/entstehung-akademie-erneuerbare-energien
  32. http://www.strassenbau.niedersachsen.de/portal/live.php?navigation_id=21176&article_id=75973&_psmand=135
  33. Statistische Ämter des Bundes und der Länder - Regionalatlas Deutschland
  34. n-tv NACHRICHTEN: Die Ampel wird 150 Jahre alt. In: n-tv.de. Abgerufen am 17. Oktober 2021.
  35. 10 Fakten über... Lüchow. Antenne Niedersachsen, abgerufen am 17. Oktober 2021.
  36. Beschreibung der Orgelsommer Konzerte in Gartow. (Memento vom 3. November 2013 im Internet Archive)
  37. Die Ursprünge der Wiesenfete… (Memento vom 29. April 2015 im Internet Archive)
  38. Webseiten des Museumsverbunds Lüchow-Dannenberg e. V.
  39. Website des Westwendischen Kulturvereins
  40. Skulpturengarten Damnatz
  41. Webseite der Tourismusvereins Region Wendland über die Friedenskirche (Memento vom 26. Dezember 2013 im Internet Archive) (abgerufen am 25. Dezember 2013)
  42. Liste der Offenen Kirchen im Landkreis Lüchow-Dannenberg@1@2Vorlage:Toter Link/www.offene-kirchen.de (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2022. Suche in Webarchiven) (abgerufen am 25. Dezember 2013)
  43. Website Radwegekirchen
  44. Website der Sommerakademie Wendland.
  45. Landesamt für Statistik Niedersachsen, LSN-Online Regionaldatenbank, Tabelle A100001G: Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Stand 31. Dezember 2022 (Hilfe dazu).
  46. territorial.de: Landkreis Lüchow-Dannenberg

Auf dieser Seite verwendete Medien

Hyla arborea on Typha.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Ein Laubfrosch (Hyla arborea) ist auf den Blüten-/Fruchtstand eines Rohrkolbens geklettert und nutzt diesen als kurzzeitige Sitzwarte.
Coat of arms of Lower Saxony.svg
Wappen von Niedersachsen.
Das weiße Roß (Sachsenross) im roten Felde.
Wappen Kreis Dannenberg.jpg
Autor/Urheber: Die Autorenschaft wurde nicht in einer maschinell lesbaren Form angegeben. Es wird DrHok als Autor angenommen (basierend auf den Rechteinhaber-Angaben)., Lizenz: CC BY-SA 3.0

Beschreibung: Das Wappen des ehemaligen Landkreises Dannenberg an einem Nebengebäude des Amtsgerichts Dannenberg (Elbe) neben dem Waldemarturm. Rechts (sic) der Lüneburger Löwe vor einem goldenen Feld mit roten Herzen, links die Dannenberger Tanne.

  • Quelle: Eigene Aufnahme vom 3. 9. 2005
  • Fotograf: Heiko Selber
Qualmwasser.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Qualmgewässer in der Flussaue der mittleren Elbe im Landkreis Lüchow-Dannenberg; Abendstimmung.
Locator map DAN in Germany.svg
Autor/Urheber: TUBS, Lizenz: CC BY-SA 3.0
Lage von Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen, Deutschland
HoherMechtinForest1.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Laubbaum-dominierter Waldaspekt am Hang des Hohen Mechtin, dem höchsten Punkt auf dem Drawehn-Höhenzug (Endmoräne) im Wendland.
Höhbeck2148.JPG
Sendeanlage Höhbeck
Municipalities in DAN.svg
Deutsch (de): Lagekarte von Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen, Deutschland.
English (en): Locator map of District of Lüchow-Dannenberg in Lower Saxony, Germany.
français (fr): Plan de localisation de l'arrondissement de Lüchow-Dannenberg dans le Land Basse-Saxe, Allemagne.
Nederlands (nl): Detailkaart van Landkreis Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen, Duitsland.
Esperanto (eo): Situomapo de komunumo nekonata en Landkreis Lüchow-Dannenberg, Niedersachsen, Germanio.
മലയാളം (ml): ജർമ്മനിയിലെ Lower Saxony District of Lüchow-Dannenberg, ഭൂപടസ്ഥാനം.

Elbe Jeetzel Klinik2.jpg
(c) Christian Fischer, CC BY-SA 3.0
Neubau (Einweihung 2012) der Capio Elbe-Jeetzel-Klinik in Dannenberg (Elbe); Nordansicht.
Bevölkerungspyramide Kreis Lüchow-Dannenberg 2011.png
Autor/Urheber: Max Lankau, Lizenz: CC BY-SA 4.0
Bevölkerungspyramide des Kreises Lüchow-Dannenberg nach Zensus 2011.
WendlandAntiNuclearProtest1.jpg
Das gelbe "X" ist das allgegenwärtige Symbol im Wendland für den seit über 30 Jahren bestehenden Widerstand der Bevölkerung gegen die deutsche Atompolitik, die jährlichen "Castor"-Transporte ins Zwischenlager Gorleben sowie die Pläne bzw. den faktisch bereits begonnenen Ausbau eines Endlagers für hochradioaktiven Atommüll im Salzstock Gorleben-Rambow. Das Bild entstand in Breese/Marsch im Landkreis Lüchow-Dannenberg.